218/6
Max Liebermann
„Die Blumenterrasse im Wannseegarten nach Nordwesten“. 1915 (?)
Verkauft für
336.538 EUR (inkl. Aufgeld)
268/832
Robert Indiana
LOVE. 1966/2001
Verkauft für
335.000 EUR (inkl. Aufgeld)
339/623
Per Kirkeby
„Die Zeit nagt I“. 1992
Verkauft für
325.000 EUR (inkl. Aufgeld)
336/13
Karl Horst Hödicke
Potsdamer Platz III. 1977
Verkauft für
325.000 EUR (inkl. Aufgeld)
339/607
Markus Lüpertz
Weintraube. 1971
Verkauft für
325.000 EUR (inkl. Aufgeld)
258/36
Anton Räderscheidt
„Junger Mann mit gelben Handschuhen“. 1921
Verkauft für
325.000 EUR (inkl. Aufgeld)
282/68
Franz Marc
„Rotes und gelbes Reh“. 1913
Verkauft für
325.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/54
Gabriele Münter
„Herbstliche Landstraße“. 1910
Verkauft für
325.000 EUR (inkl. Aufgeld)
342/22
Alexej von Jawlensky
„Stilleben mit Blumen und Früchten“. Um 1905
Verkauft für
325.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/65
Isa Genzken
Wiese. 1990
Verkauft für
318.750 EUR (inkl. Aufgeld)
285/772
Gotthard Graubner
Ohne Titel. 1984
Verkauft für
318.750 EUR (inkl. Aufgeld)
319/15
Karl Hofer
„Die Magd“. 1922
Verkauft für
318.750 EUR (inkl. Aufgeld)
319/48
Albrecht Dürer
„Melencolia I“. 1514
Verkauft für
318.750 EUR (inkl. Aufgeld)
290/31
Fernand Léger
„Les constructeurs (marine)“. 1953
Verkauft für
317.500 EUR (inkl. Aufgeld)
281/40
Marc Chagall
„Les mariés dans le ciel fleuri“. 1978-80
Verkauft für
317.307 EUR (inkl. Aufgeld)
313/37
Günther Förg
Ohne Titel. 1991
Verkauft für
312.500 EUR (inkl. Aufgeld)
235/724
Anselm Kiefer
„Dein blondes Haar, Margarete“. 1981
Verkauft für
312.500 EUR (inkl. Aufgeld)
250/58
Ernst Wilhelm Nay
„Dominant Gelb“. 1959
Verkauft für
312.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/48
Willi Baumeister
„Mo“. 1954
Verkauft für
312.500 EUR (inkl. Aufgeld)
300/43
Ernst Wilhelm Nay
„Exzentrik“. 1953
Verkauft für
312.500 EUR (inkl. Aufgeld)
258/46
Karl Hofer
„Frau mit Papagei“. 1940
Verkauft für
312.500 EUR (inkl. Aufgeld)
232/46
Oskar Kokoschka
„Rapallo bei Sturm“. 1933
Verkauft für
312.500 EUR (inkl. Aufgeld)
300/40
Hermann Max Pechstein
„Schloss am Gebirgssee“. 1925
Verkauft für
312.500 EUR (inkl. Aufgeld)
290/5
Max Liebermann
„Wannseegarten“. Um 1925
Verkauft für
312.500 EUR (inkl. Aufgeld)
346/35
Victor Servranckx
Opus 9. 1924
Verkauft für
312.500 EUR (inkl. Aufgeld)
290/6
Lovis Corinth
„Astern im Kelchglas“. 1924
Verkauft für
312.500 EUR (inkl. Aufgeld)
300/27
Otto Dix
„Tanzsaal in St. Pauli“. Um 1924/25
Verkauft für
312.500 EUR (inkl. Aufgeld)
306/3
Lovis Corinth
„Helle Rosen“. 1915
Verkauft für
312.500 EUR (inkl. Aufgeld)
240/10
Erich Heckel
„Alsterlandschaft“ (Die Alster bei der Mellingburger Schleuse). 1913
Verkauft für
312.500 EUR (inkl. Aufgeld)
273/6
Gabriele Münter
„Herbstliche Landstrasse“. 1910
Verkauft für
312.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/8
Karl Schmidt-Rottluff
„Vase mit Georginen“. 1907
Verkauft für
312.500 EUR (inkl. Aufgeld)
350/5
Lovis Corinth
„Maske im weißen Kleid“ (Charlotte Berend). 1902
Verkauft für
312.500 EUR (inkl. Aufgeld)
287/147
Adolph Menzel
Schlittschuhläufer (im Tiergarten in Berlin?). Um 1855/56
Verkauft für
312.500 EUR (inkl. Aufgeld)
222/109
Joseph Anton Koch
„Landschaft mit Apoll unter den Hirten“. Um 1836
Verkauft für
312.500 EUR (inkl. Aufgeld)
273/15
Emil Nolde
Aufziehendes Wetter über Marschenhof (Seebüllhof).
Verkauft für
312.500 EUR (inkl. Aufgeld)
281/13
Max Liebermann
„Konzert in der Oper“. 1920
Verkauft für
310.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/46
Ernst Wilhelm Nay
„Orakel“. 1964
Verkauft für
305.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/33
Georg Scholz
„Exotische Prinzessin“. 1919
Verkauft für
305.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/62
Fernando Botero
„Circus Musicians“. 2008
Verkauft für
305.000 EUR (inkl. Aufgeld)
243/717
Otto Piene
Feuerblume. 1972
Verkauft für
300.000 EUR (inkl. Aufgeld)
281/47
Serge Poliakoff
„Composition abstraite“. 1952
Verkauft für
300.000 EUR (inkl. Aufgeld)
258/33
George Grosz
„Drinnen und Draußen“. 1925
Verkauft für
300.000 EUR (inkl. Aufgeld)
336/38
Hannah Höch
„Modeschau“. 1925/35
Verkauft für
300.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/10
Otto Dix
„Mädchen mit roter Tasche“. 1924
Verkauft für
300.000 EUR (inkl. Aufgeld)
324/39
Georg Kolbe
„Sklavin“. 1916
Verkauft für
300.000 EUR (inkl. Aufgeld)
215/195
Max Liebermann
„Kompositionsstudie zur ’Flachsscheuer in Laren‘“. 1886
Verkauft für
293.750 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3030
Anthonis van Dyck
Der Apostel Judas Thaddäus. 1618/20
Verkauft für
293.750 EUR (inkl. Aufgeld)
210/30
Rudolf Bauer
„Andante 3“. Um 1913/14
Verkauft für
292.800 EUR (inkl. Aufgeld)
350/23
Hans Hartung
„T 1985 – H 34“. 1985
Verkauft für
287.500 EUR (inkl. Aufgeld)
287/202
Thomas Theodor Heine
„Siegfried“. 1921
Verkauft für
287.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden