316/1101
Paul Holz
Mann in Mantel und Zylinder von hinten / Mann mit Prinz-Heinrich-Mütze.
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1660
Cesar Klein
Stillleben mit Flaschen.
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2239
Peter Dressler
Ohne Titel, aus der Serie „Mit großem Interesse“. 1986 – 1996
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3198
Porzellanmanufaktur Meissen
Achtpassige Schale mit Fasanenpaar und Insekten. Um 1745/50
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2113
Manassé (Olga & Adorjan von Wlassics)
Spiel mit dem Paragrafe. Um 1931
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1068
Otto Dix
„Selbstbildnis (mit dunklem Gesicht, nach links)“. 1966
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1016
Rudolf Ausleger
Stillleben mit Wasserkrug, Gläsern und Pfeife / Stillleben mit Flasche, Kerzenständer und Schale. 1926
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2185
Heinrich Kühn
Mary Warner mit schwarzem Hut. Um 1910
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1073
Otto Eglau
Seestück mit Takelage. 1962
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
247/282
Viktor Paul Mohn
Drei Glasfensterentwürfe mit Märchenmotiven. 1883
Verkauft für
637 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1599
Rosemarie Trockel
„Für Freunde und Förderer“. 2004
Verkauft für
650 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1517
Ottmar Hörl
Besenstück (gelb). 1993
Verkauft für
662 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1205
Richard Müller
„Gegenseitiges Studium“ / „Maus mit Hafer“ / „Der Erschlagene“. 1915/1922
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2088
Moissey Kogan
„Daphnis und Cloe“.
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1399
Rupprecht Geiger
„Rot in Rot/orange - leuchtrot“. 1962
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3172
Porzellanmanufaktur Meissen
Doppelhenkelbecher mit Kakiemon-Dekor (Blauer Berg mit Päonie). Um 1730/40
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1360
Georg Tappert
„Mädchenkopf mit Hut und Schleier“. Um 1918
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1576
Jonathan Meese
„Zwei Schwänze für ein Halleluja (Django IV-II)“ / „Der hohlste Kunsthistoriker“ / „Die Exe Schrympylei“ / „Der Junker Toni, Ohni“ / „Don Skeletti im Fettnapf mit 10 Zäpfchen“ / „Colonel Iverson“. 2006/07
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1007
Rudolf Ausleger
Stilleben mit Flasche, Karten und Würfel.
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1164
Emil Maetzel
2 Mädchen mit Katzen. 1912
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1124
Horst Janssen
„Nonne und Lucifer“. 1961
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1130
Max Liebermann
„Simson und Delila“. 1906/09
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1139
Renée Sintenis
Jüngling mit springendem Hund.
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1865
General Idea (d.i. Felix Partz, Jorge Zontal und AA Bronson)
„MAGI© BULLET“. 1992
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1128
George Grosz
„Schwimme, wer schwimmen kann, und wer zu plump ist, geh' unter“. 1921
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3231
Porzellanmanufaktur Meissen
Konfektblatt mit plastisch ausgeformten Blattstengel und Blüten sowie mit moosgrüner Watteauszene, Blumendekor und goldenem Rand. Um 1760
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1403
Horst Antes
„Bepackte Figur (Figur Blau-Braun-Rot)“. 1965
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342k
Marianne Brandt
K Tintenfaß in Schwarz mit Grün. Um 1931
Verkauft für
700 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1266
Karl Schmidt-Rottluff
„Stilleben mit Krokustopf“. 1954
Verkauft für
725 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1404
Horst Antes
„Schwarze Figur mit Rohr und 4 Farbfeldern“. 1971
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
247/262
Deutsch, um 1880
Hinterhof mit Freitreppe.
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
247/270
Konrad Böse
Studien einer knienden, händeringenden Frau / Dichter mit Schreibfeder im Mund (2 Zeichnungen).
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1584
Rosemarie Trockel
„Für Freunde und Förderer“. 2004
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2135
Joachim Richau
Blondes Mädchen an Kartoffelband, aus dem Zyklus „Bilder aus Beerfelde. Annäherung und Begegnung“, 1984–1987. 1985
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1134
Paul Kleinschmidt
Rückenansicht mit gehobenen Armen.
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1116
Karl Hofer
Stehender weiblicher Akt / Mann mit Glas und Flasche. 1950er Jahre
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
287/134
Viktor Paul Mohn
Orpheus und Eurydike.
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1009
Christian Arnold
Landschaft mit Feldern. 1950er-Jahre
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1278
Adalbert Trillhaase
Mädchen mit Korb / Mädchenkopf.
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2040
Continental Photo
Villa Goldstein, Berlin-Westend (1922–24). Straßenansicht frontal und von Westen. Architekten: Arthur Korn und Siegfried Weitzmann. 1924
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
310/109
Deutsch, um 1830
Gesatteltes Pferd vor dem Stall mit zwei Männern.
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
312/303c
Porzellanmanufaktur Meissen
Schokoladentasse und Unterschale aus dem Service mit dem „Alten Gelben Löwen“ – nach dem Modell Johann Joachim Kaendlers (1706–1775). Um 1730/35
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1523
Sigmar Polke
„Hände (Die Vermittlung zwischen dem Oberen und dem Unteren)“. 1973
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
229/103
Johann Adam Klein
Neapolitanischer Fischer mit Gitarre (Studienblatt). Um 1820
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1167
Hans Orlowski
„Mädchenkopf mit Schleierhut“. 1920
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1494
Rupprecht Geiger
„Schwarz auf gelb“. 1968
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
257/366
Alfred Meyer
Emailmalerei-Brosche mit der Darstellung des musizierenden Apollons nach Emile Lévy (1826–1890). Um 1860
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/252a
Artur Braun und Fritz Eichler
A Tischradio (Kleinempfänger) SK 2/2 in Taubenblau. 1959
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342q
Marianne Brandt
Q Ecknotizblock und Löschwiege in Rot mit Schwarz. Um 1932/31
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1207
Richard Müller
„Lorbeer und Narrenkappe“. 1916
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden