Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
334/111

Albert Venus

Landschaft mit der Verfolgung Daphnes durch Apoll. 1869 (?)
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1985

Félix Vallotton

„Le Violoncelle“. 1896
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3322

Niederländisch

Renaissancelöffel in der Art des Paulus van Vianen (1570–1613). Um 1600
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2022

Roy Schatt

„James Dean“, aus der Serie „Torn Sweater“,. 1954
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.143 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1304

Georges Braque

„Migration (Abzug der Zugvögel)“. 1962
Verkauft für 1.143 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1602

Heinrich Riebesehl

„Schillerslage, Hannover, Oktober 1978“, aus der Serie „Agrarlandschaften“, 1976–1979. 1978
Verkauft für 1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1426

Eberhard Göschel

„Aus der Cantina 4“. 1993
Verkauft für 1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
272/209c

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadeanhänger – länglicher Axtgott in Form eines stark stilisierten Menschen (Linea Vieja). 1200–600 v. Chr.
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2198

Tom Wood

Out from Town, aus der Serie „Bus Odyssey“. 1986
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2117

Heinrich Riebesehl

„Drüber (Northeim), Aug. 78“, aus der Serie „Agrarlandschaften“. 1978
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2091

Larry Clark

Aus der Serie „Tulsa“, 1963–1971. 1963
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2209

August Sander

Der Maler Gottfried Brockmann, Köln. 1924
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2048

Robert Doisneau

„Le Déjeuner Rue du Temple“. 1953
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1085

George Grosz

Der Maler in seinem Atelier. 1912
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
706/1770

Hermann Glöckner

„Zwei männliche Akte, der vordere vom Rücken“. Um 1923/24
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
334/102

Deutsch, um 1830/40

Santa Maria Maggiore in Rom vom Garten der Villa Negroni.
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1532

Lawrence Weiner

„Fragestellung Nr. 1 Das Endziel/Der Horizont“ „Fragestellung Nr. 2 The Nachlass/der Horizont“. 2001
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1404

Harald Metzkes

„Alles verloren, Betet! Betet! Alles verloren“ (Blatt zu Shakespeares „Der Sturm“). 1995
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2036

Larry Clark

Ohne Titel, aus der Serie „Tulsa“. 1963 –1971
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
294/67

Rudolf Schick

Der Sohn des Künstlers, schlafend. 1881
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1175

Alfred Kubin

Studie zu: „Seidel - das älteste Ding der Welt“. 1923
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2200

Tom Wood

Towards Netherton, aus der Serie „Bus Odyssey“. 1989
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1398

Konrad Klapheck

„Die Ungeduld der Sphinx (L'Impazienza della sfinge)“. 2002
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1200

Richard Müller

„Der dreiste Freier“. 1923
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315k

Präkolumbisch

K Kultur der Mezcala (Mexiko, Guerrero, Costa Grande), späte präklassiche Phase – Jadeanhänger in Form eines stilisierten Fischs. 300–400 n. Chr.
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1267

Birgit Brenner

„Sie suchte lange nach einem Mann, der sie versorgte“. 2010
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2036

Heinrich Riebesehl

Aus der Serie „Situationen + Objekte“, 1973–77. 1976
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1063

Walter Dexel

„Herr mit Strohhut (Der Pflanzer)“. 1970
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2093

Germaine Krull

Aus der Serie „Les Clochards“. Um 1928
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1533

Martin Kippenberger

„Der Stolz in der Sentimentalität“. 1987
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2080

Tod Papageorge

„N Y. Discotheque“, aus der Serie „Studio 54“, 1978–1980. 1979
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3159

Porzellanmanufaktur Meissen

Koppchen mit Augsburger Golddekor, wohl der Seuter-Werkstatt, Augsburg. Um 1733
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2138

Albert Renger-Patzsch

Seerosenbassin im Park der Familie Warburg in Hamburg-Blankenese. 1928
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2144

Alexander Rodchenko

Der Dichter S. M. Tretjakow. 1928
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2057

Sam Haskins

Back View with Ace of Spades, aus der Serie „From Cowboy Kate and other stories“. 1963
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1648

Thomas Ruff

„Lu10“ aus der Serie „Nudes“. 2010
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2162

Tom Wood

By Flora Pavilion, New Brighton, aus der Serie „People“. 1983
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
310/235

Max Pietschmann

Entwurf eines Denkmals der Dresdner Kunstgenossenschaft für Hermann Prell. 1906
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2117

Eugène Atget

„Vitry. Ancien Château du XVIIIe S[iè]cle“, dit le Petit Val. 1901
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1014

Rudolf Ausleger

„Charlie“ / „Die Gefilde der Seligen“. Um 1923/24
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1112

George Grosz

„Der Hypochonder Otto Schmalhausen“. 1921
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1124

Max Beckmann

„König Jerums Sohn Ursulus als Küchenlehrling in der Küche seines Vaters“. 1923
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/210

Paul Wilhelm Tübbecke

„Hinter der Wallendorfer Mühle“.
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1488

Thomas Schütte

"Blaue Frucht (Gegen Furcht)". 1993
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1457

Konrad Klapheck

„Der Mann in der Frau“. 1986
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2031

Alfred Eisenstaedt

A Kiss on Forehead is Navy Officer's Farewell to his Wife, aus der Serie „A Soldier's Farewell, Penn Station, New York City“. 1943–1944
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)