Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
218/63

Roy Lichtenstein

„Nude with Blue Hair, State I“. 1994
Verkauft für 212.500 EUR (inkl. Aufgeld)
281/24

Gabriele Münter

„Nordhang I“. 1932
Verkauft für 212.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3006

Lavinia Fontana de Zappis

Bildnis eines jungen Mannes an seinem Tisch. 1581
Verkauft für 212.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 212.500 EUR (inkl. Aufgeld)
258/12

Emil Nolde

Hülltoft Hof im Winter.
Verkauft für 212.500 EUR (inkl. Aufgeld)
240/48

George Rickey

„Two Lines Up Excentric, Variation III“. 1975
Verkauft für 212.500 EUR (inkl. Aufgeld)
350/45

Karl Schmidt-Rottluff

„Stilleben mit Flaschen und Blattpflanze“. 1952
Verkauft für 212.500 EUR (inkl. Aufgeld)
313/11

Tony Cragg

Finnish Totem. 2001
Verkauft für 212.500 EUR (inkl. Aufgeld)
292/701

Konrad Klapheck

„Müßiggang“. 1969
Verkauft für 212.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3003

Pier Francesco di Jacopo Foschi

Die Bezahlung der Arbeiter im Weinberg des Herrn, sog. Parabel der Arbeiter im Weinberg. Um 1528
Verkauft für 212.500 EUR (inkl. Aufgeld)
327/774

Arnulf Rainer

„Monte“. 1962
Verkauft für 212.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/329

Bauhaus

„Ausstellung Weimar 1923“ – 20 Postkarten verschiedener Bauhaus-Künstler. 1923
Verkauft für 206.250 EUR (inkl. Aufgeld)
328/164

Adolph Menzel

Morgens früh im Nachtschnellzug. 1877
Verkauft für 206.250 EUR (inkl. Aufgeld)
219/521

Franz Radziwill

„Vogelzug über Dangast“. 1960
Verkauft für 206.250 EUR (inkl. Aufgeld)
232/25

Heinrich Campendonk

„Sindelsdorf“. 1913
Verkauft für 206.250 EUR (inkl. Aufgeld)
285/702

Arnulf Rainer

„III. Roma“. 1958–60
Verkauft für 206.250 EUR (inkl. Aufgeld)
273/14

Otto Mueller

„Zwei weibliche Akte im Wald“.
Verkauft für 206.250 EUR (inkl. Aufgeld)
272/237

Franz Xaver Seegen

Akademisches männliches Aktmodell. 1783
Verkauft für 200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
350/28

A.R. Penck

„Stadt der Konflikte“. 2005
Verkauft für 200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
258/7

Max Beckmann

„Sumpfblumen“. 1907
Verkauft für 200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
273/42

Gerhard Marcks

„Schwimmerin II“. 1938 / 52
Verkauft für 200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
292/700

Markus Lüpertz

Baumstamm, dithyrambisch. 1966/67
Verkauft für 200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
290/11

Lyonel Feininger

„Strasse in Paris“. 1909
Verkauft für 200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/142a

Philipp Otto Runge

Konvolut 1: Sieben Scherenschnitte (Lose 136-142).
Verkauft für 200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
232/49

Alexej von Jawlensky

„Abstrakter Kopf“. Um 1927
Verkauft für 200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
313/32

Roy Lichtenstein

„Water Lilies with Willows“. 1992
Verkauft für 200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2122

Helmut Newton

„'Sie Kommen' (Dressed) Paris“ / „'Sie Kommen' (Naked) Paris“. 1981
Verkauft für 200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/51

Hans Uhlmann

„Kopf“. 1936
Verkauft für 200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/269

Théodule Ribot

La gourde vide (Die leere Flasche). Um 1876/81
Verkauft für 200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
290/4

Paul Cézanne

„L´Allée des marronniers au Jas de Bouffan“. Um 1890/95
Verkauft für 200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
324/22

Ernst Wilhelm Nay

„In Blau und Rosa“. 1953
Verkauft für 200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/51

Karl Hofer

„Mädchen mit Blumen“. 1952
Verkauft für 200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
300/50

Bernar Venet

Ligne indéterminée. Um 1990
Verkauft für 200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/31

Oskar Schlemmer

„Aufblickende“. 1935
Verkauft für 197.640 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 195.200 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 195.200 EUR (inkl. Aufgeld)
350/43

Imi Knoebel

Ohne Titel. 1984
Verkauft für 193.750 EUR (inkl. Aufgeld)
218/36

Emil Nolde

Abend über der Marsch.
Verkauft für 193.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 193.750 EUR (inkl. Aufgeld)
300/2

Leo Putz

Regatta. 1921
Verkauft für 193.750 EUR (inkl. Aufgeld)
285/756

Markus Lüpertz

Ohne Titel (Zelt). 1967
Verkauft für 193.750 EUR (inkl. Aufgeld)
210/9

Paula Modersohn-Becker

„Birkenstamm am Moorgraben vor Landschaft mit Haus“. Um 1900
Verkauft für 189.100 EUR (inkl. Aufgeld)
250/13

Max Beckmann

„Stilleben mit gelben Stiefeln“. 1912
Verkauft für 187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
258/13

Wilhelm Lehmbruck

„Büste der Knienden“. 1912/14
Verkauft für 187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
313/4

Käthe Kollwitz

„Tod“ (Vorzeichnung zu Blatt 2 des Zyklus „Ein Weberaufstand“). 1897
Verkauft für 187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
332/725

Tom Wesselmann

Study for Bedroom Painting #71 (Double Drop-Out). 1982
Verkauft für 187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
348/727

Richard Paul Lohse

„12 systematische Farbreihen“. 1982
Verkauft für 187.500 EUR (inkl. Aufgeld)