348/728
Max Bill
Halbe Kugel um zwei Achsen. 1965/79
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
350/40
Gerhard Richter
„War Cut II“. 2004
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
350/24
George Rickey
„Two Up, Two Down Excentric Askew II“. 1981
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/33
Georg Tappert
„Groteske I“. 1919
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
240/4
Odilon Redon
„Roger et Angélique“ (auch „Saint Georges et le Dragon“ oder „Andromède sauvée“). (Vor) 1908
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/64
Günther Förg
Ohne Titel (Diptychon). 1994
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
253/981
Günther Förg
Ohne Titel. 1996
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
339/604
Neo Rauch
„DREI“. 1996
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
215/148
Adolph Menzel
Blick über Karlsbad. 1894
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
250/46
Hans Purrmann
„Blick über Florenz“. 1935
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
240/34
Karl Hofer
„Frau in Ruinen“. 1945
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
319/6
Oskar Schlemmer
„Drahtfigur Homo mit Rückenfigur auf der Hand“. 1930/31/1968
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/286
Franz von Stuck
„Meerweibchen“. 1891
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2152
Werner Rohde
„Dunkle Figur“. 1928
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
265/27
Georg Kolbe
„Auferstehung“. 1920
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
296/253
Pablo Picasso
„La femme à la fenêtre“. 1952
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
313/21
Hermann Max Pechstein
„Morgenrot“. 1919
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
346/29
Ernst Wilhelm Nay
„Figurale – Nausikaa“. 1950
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
225/53
Karl Hofer
„Alter Mann mit Kind“. 1924
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3034
Jan Brueghel d.J.
Weite hügelige Landschaft mit Rast auf der Landstraße. Ende der 1620er Jahre
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
240/22
Alexej von Jawlensky
„Variation“. 1915/16
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
240/41
Willi Baumeister
„Fra Diavolo (auf Gelb)“. 1951
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
273/27
Walter Dexel
„MO 1925 I“. 1925
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
330/8
Lesser Ury
„Brandenburger Tor vom Pariser Platz aus gesehen, Berlin“. (Vor) 1928
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
306/35
Karl Hofer
„Nähendes Mädchen“. 1937
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
328/161
Eugen Bracht
„Templerschloß“. 1915
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
339/605
Neo Rauch
Beute. 1994
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/181
Jean-Baptiste-Camille Corot
„La Vachère de Ribagnac“. Vor 1860
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
210/15
August Macke
„Paar auf dem Weg zum Schiff“. 1913
Verkauft für
183.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/39
Karl Hofer
„Mädchen mit erhobenem Arm“. 1943
Verkauft für
183.000 EUR (inkl. Aufgeld)
231/318
Abraham Roentgen
Die Walderdorff-Kommode. Kommode für Graf Johann IX. Philipp von Walderdorff, Kurfürst von Trier (1701-1768). 1755
Verkauft für
182.692 EUR (inkl. Aufgeld)
225/13
Ernst Ludwig Kirchner
„Picknick der Badenden“. 1909
Verkauft für
182.481 EUR (inkl. Aufgeld)
222/252
Hanns Pellar
„Sinnliche Nacht“. 1912
Verkauft für
181.250 EUR (inkl. Aufgeld)
313/25
Emil Nolde
Blaues Paar (aus der Reihe der „Phantasien“). Um 1931/35
Verkauft für
181.250 EUR (inkl. Aufgeld)
290/3
Édouard Vuillard
„La Salle du Moyen Âge au Musée des Arts décoratifs“. 1922
Verkauft für
181.250 EUR (inkl. Aufgeld)
319/42
Neo Rauch
„Leitung“. 1997
Verkauft für
181.250 EUR (inkl. Aufgeld)
292/746
Günther Uecker
„Handlung“. 1988
Verkauft für
177.884 EUR (inkl. Aufgeld)
210/54
Enrico Castellani
„Superficie Bianca“. 1979
Verkauft für
176.900 EUR (inkl. Aufgeld)
210/50
Emil Schumacher
„Adon“. 1981
Verkauft für
176.900 EUR (inkl. Aufgeld)
249/402
Andrea Pisano (Werkstatt)
Figuren aus einer Verkündigung an Maria. Um 1345
Verkauft für
175.000 EUR (inkl. Aufgeld)
258/59
Josef Albers
„Study to Homage to the Square. New Façade“. 1957
Verkauft für
175.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/52
Fritz Winter
„Komposition 38 (Grün)“. 1938
Verkauft für
175.000 EUR (inkl. Aufgeld)
306/49
Bernar Venet
„Two undetermined lines“. 1990
Verkauft für
175.000 EUR (inkl. Aufgeld)
217/313
Jean-Honoré Fragonard
Promenade à Cheval – The Cavalcade. Um 1782
Verkauft für
175.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/731
Georg Baselitz
Mann mit Hund. 1966
Verkauft für
175.000 EUR (inkl. Aufgeld)
313/17
Konrad Klapheck
„Die Selbstsicheren“. 1959
Verkauft für
175.000 EUR (inkl. Aufgeld)
300/5
Lesser Ury
„Unter den Linden mit Droschken im Regen“. 1920er-Jahre
Verkauft für
175.000 EUR (inkl. Aufgeld)
296/231
Paul Klee
„Dein Ahn?“. 1933
Verkauft für
175.000 EUR (inkl. Aufgeld)
232/63
Karl Hofer
„Stilleben mit Krug und Schachtel“. Um 1920
Verkauft für
175.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/413
Carl Moll
Parklandschaft. Um 1919
Verkauft für
175.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden