329/2018
Otto Steinert
„Luminogramm II“ (Lampen der Place de la Concorde, Paris). 1952
Verkauft für
21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2117
Otto Steinert
„Zwei Masken“. 1949
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2136
Otto Steinert
Ohne Titel (Lampen an der Place de la Concorde). 1949
Verkauft für
8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2138
Otto Steinert
Amorphe Strukturen (Verwitterte Tapete). 1949
Verkauft für
11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2053
Otto Steinert
Ohne Titel (Étude). 1951
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2025
Otto Steinert
Ohne Titel (Photogramm mit Bällen und Kreisen). 1948
Verkauft für
22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/130
Otto und Hans Speckter
Stehender Mann (Rückenfigur) / Junge Frau, am Tisch lesend. Undat. / 1878. (+ 11 Beigaben)
Verkauft für
2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/122
Otto Speckter
Am Ufer (+ 4 Beigaben).
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/116
Otto Speckter
Drei Schwalben (+ 2 Beigaben).
Verkauft für
3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/114
Otto Speckter
„Herr von Färber“ (+ 15 Beigaben).
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/132
Otto Speckter
„Siegfried erblickt Kriemhild (Sigfrid und Sigurd)“. 1845. (+ 4 Beigaben).
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
349/118
Otto Speckter
Norddeutsche Landschaft mit Wanderer (Künstlerspaziergang?) (+ 4 Beigaben). Um 1824
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/121
Otto Speckter
„Im Freien zeichnender Künstler“ (Christian E. B. Morgenstern?) (+ 1 Beigabe).
Verkauft für
3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/123
Otto Speckter
„Kirchgang in Alt-Rahlstedt“. (Vor) 1861
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/120
Otto Speckter
„Ehestorf bei Harburg“ (+ 1 Beigabe). 1846
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/128
Otto Speckter
Vier Katzenstudien / „Drei Kinderstudien“ (Speckters Sohn Erwin). Um 1824 / Um 1855 (+ 1 Beigabe)
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/125
Otto Speckter
„Alm“ /„Studien zu Anna Peters und Muttche Lunck“. Um 1856 / 1853
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/101
Otto Speckter
„Blauer Turm in Lübeck“ / „Teilansicht Lübecks von Südosten“. Vor 1853 / Um 1853
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/131
Hans Speckter
Der Künstler in seiner ersten Wohnung in Weimar / Im Atelier (nach einem Gemälde von Otto Speckter). 1867 (?) / 1871
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
349/129
Erwin oder Otto Speckter
Eine Schwester des Künstlers mit Katze im Schoß.
Verkauft für
6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
310/227
Philipp Otto Schäfer
Die vier Elemente. Das Feuer. (Vor) 1903
Verkauft für
3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2138
Bruno Schuch
Otto Mueller. 1928
Verkauft für
1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1246
Otto Schubert
Junge Frau mit Blume („Irena“). Um 1920
Verkauft für
550 EUR (inkl. Aufgeld)
322/180
Otto Scholderer
„Selbstbildnis des 24-jährigen Künstlers“. 1858
Verkauft für
18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
310/222
Otto Scholderer
Junge Frau im Dreiviertelprofil im Musselinkleid (seine Frau Luise, geb. Steuerwaldt?).
Verkauft für
5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
207/173
Otto Scholderer
„Jagdstilleben mit aufgehängtem Hasen und einer Ente als Pendant“. 1890er Jahre (?)
Verkauft für
24.400 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1189
Otto Schoff
Ziegelei bei Berlin.
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
274/413
Otto Schoff
Umkleidekabine. Um 1925
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
278/144
Philipp Otto Runge
„Die Heiligen Drei Könige“. 1805
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/142a
Philipp Otto Runge
Konvolut 1: Sieben Scherenschnitte (Lose 136-142).
Verkauft für
200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/146
Philipp Otto Runge
„Mohnblume“.
Verkauft für
31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/145
Philipp Otto Runge
„Weinlaub“.
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/220
Philipp Otto Runge
„Knochenmann schräg von hinten“ / Verso: „Muskelmann in Schrittstellung nach links“.
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
278/143
Philipp Otto Runge
„Bildnis Friedrich Perthes“. 1799
Verkauft für
350.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/143
Philipp Otto Runge
„Kapuzinerkresse“.
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/147
Philipp Otto Runge
„Rosenzweig“.
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
278/142
Philipp Otto Runge
„Die Zeiten“ (Vierteiliger Zyklus). 1802-05
Verkauft für
62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/144
Philipp Otto Runge
„Flieder“.
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/106
Philipp Otto Runge (?)
Familientreffen vor dem Haus.
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
226/621
Otto Ritschl
„Komposition Grün Violett“. 1948
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1243
Otto Ritschl
„Komposition“. 1953
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1238
Otto Ritschl
„Komposition“. 1951
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1238
Otto Ritschl
„Stillleben mit Tulpe und Zitrone“. 1921
Verkauft für
6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
331/457
Otto Ritschl
„Komposition 34/2“. 1934
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
211/375
Otto Ritschl
„Selbstbildnis”. 1919
Verkauft für
14.640 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1347
Otto Pippel
Segelschiff.
Verkauft für
3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
211/413
Otto Pippel
Königstraße am Bahnhof Alexanderplatz, Berlin.
Verkauft für
21.960 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1176
Otto Pippel
„Oria“.
Verkauft für
6.125 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1714
Otto Pippel
Stillleben mit Blumenstrauß.
Verkauft für
13.125 EUR (inkl. Aufgeld)
227/703
Otto Piene
„Album Leaf“. 1993
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden