Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
342/2

George Rickey

„Triple N Gyratory II“. 1988
Verkauft für 475.000 EUR (inkl. Aufgeld)
354/51

George Grosz

„Nächtliche Szene, Berlin“. 1925
Verkauft für 330.200 EUR (inkl. Aufgeld)
258/33

George Grosz

„Drinnen und Draußen“. 1925
Verkauft für 300.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/20

George Segal

Woman on Park Bench. 1998
Verkauft für 250.000 EUR (inkl. Aufgeld)
240/48

George Rickey

„Two Lines Up Excentric, Variation III“. 1975
Verkauft für 212.500 EUR (inkl. Aufgeld)
350/24

George Rickey

„Two Up, Two Down Excentric Askew II“. 1981
Verkauft für 187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
281/52

George Rickey

„Acute L´s One Up One Down Excentric“. 1983
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
352/784

George Condo

Monochromatic Portrait. 1996
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
227/721

George Rickey

„Four Fixed Three Moving Lines“. 1972
Verkauft für 93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
232/9

George Minne

„Les saintes femmes au tombeau“. 1896
Verkauft für 85.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/502

George Grosz

„Der Genesende“. 1923
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
219/493

George Grosz

„Jobless, Arbeitslos“. Um 1935
Verkauft für 60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
209/286

Johann George Hossauer

Teile des Tafelsilbers für den preußischen Finanz- und Kabinettsministers, Graf Albrecht v. Alvensleben (1794-1858). 1835
Verkauft für 54.900 EUR (inkl. Aufgeld)
307/571

George Grosz

„Ebert auf der Friedenskanzel“. 1923
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/218

George Grosz

„Bowery New York“. 1934
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
268/902

George Condo

„Rainbow Bridge“. 1985
Verkauft für 43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
294/17

Jean Guillaume George Krüger

Entwurf für eine Tabatière.
Verkauft für 41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
307/572

George Grosz

„Ihr Flehen und unser Fluch (Dem Kapital zum 1. Mai)“. 1925
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
227/718

George Rickey

Four Lines Oblique Zig-Zag III. 1977/93
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
233/586

George Rickey

Vier vertikale Quadrate. 1982
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
253/990

George Condo

Ohne Titel. 1983
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
283/524

George Grosz

„Caféhausszene“ / verso: „Mann in Uniform“. 1923
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
225/28

George Grosz

„Gedankenlos“. 1918
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
299/743a

George Rickey

„One fixed, one moving line diagonal“. 1988
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
307/566

George Grosz

„Solid citizens - American couple, New York“. 1934
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
251/503

George Mosson

Blumenstilleben. 1912
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/650

George Grosz

„Häusliches Glück“. 1921
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
296/210

George Grosz

Portrait Max Herrmann-Neiße. 1925/26
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
307/573

George Grosz

„Friedens Konferenz“. Um 1923
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
227/717

George Rickey

„One Up One Down VII“. 1988
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
291/471

George Grosz

„Akrobaten“. Um 1916
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
258/32

George Grosz

Im Wirtshaus. 1921
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
259/589

George Rickey

„One Vertical One Horizontal Line III“. 1974
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
224/314

Porzellanmanufaktur Meissen

Tabatière mit fünf Kauffahrtei-Szenen von Johann George Heintze (geb. um 1706/07). Um 1735
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/500

George Grosz

„Nachtbild“. 1932
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
219/492

George Grosz

„No echo here“ („Deutscher Wald 1933“). Um 1936
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
296/192

George Grosz

Schlägerei. 1913
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
711/2362

George Grosz

„Herberts Ruh“. 1912
Verkauft für 20.625 EUR (inkl. Aufgeld)
299/651

George Grosz

„Standing female nude, Cape Cod“. 1941
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/501

George Grosz

„Begegnung“ / „Straßenszene, Berlin“. 1928
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
264/345

George Morant (Morant & Co, London)

Kronleuchter zu zwölf Armen. Um 1800
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/570

George Grosz

„S.P.D. Gebt dem Kaiser was des Kaisers ist“. Um 1923
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/567

George Grosz

„Passanten, Berlin“ / „Provinziale“. 1926
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/575

George Grosz

„Passanten, Berlin“. 1928
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
351/492

George Rickey

„Weathervane“. 1976
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
325/437

George Grosz

„Sozialismus marschiert, Kampf um einen Satz“. Um 1930
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
296/209

George Grosz

„Baul Ball“. 1920
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
erste Seite / vorige Seite