Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
331/419

Leni Zimmermann-Heitmüller

Parklandschaft mit blühendem Rhododendron. Um 1917
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
278/205

Wilhelm Carl August Zimmer

Wiese mit blühender Erika. 1874
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
207/130

Friedrich August Wünschmann

Portrait Wilhelm von Schadow.
Verkauft für 2.928 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 732 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
287/199

Hermann August Theodor Tunica

Studie eines roten Umhangs.
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1625

Yigal Tumarkin

„Wer reitet durch Nacht und Wind das ist August der Starke und sein Kind so spät“. 1991
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
207/113

Johann Friedrich August Tischbein

„Portrait eines unbekannten Herrn“. Um 1790/1800
Verkauft für 19.520 EUR (inkl. Aufgeld)
289/312

Sy & Wagner (François Louis Jérémie Sy & Emil August Albert Wagner)

Manschettenknöpfe mit der Spiegel-initiale „C“ unter der preußischen Königskrone für Cecilie, Kronprinzessin des Deutschen Reiches und von Preußen, geb. Herzogin zu Mecklenburg-Schwerin (1886–1954). Um 1910
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
312/328

Sy & Wagner (François Louis Jérémie Sy & Emil August Albert Wagner)

Armband mit dem Bildnis Friedrichs des Großen im Redoutenkostüm – Geschenk Friedrichs des Großen (1712–1786). 1763 / 1863
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
209/287

August Stüler (Entwurf)

Ein Paar Konsolen von Pfeilertischen. Um 1840
Verkauft für 5.490 EUR (inkl. Aufgeld)
237/183

August Seidel

Sandgrube bei Bad Reichenhall.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
215/107

August Seidel

Die Faraglioni vor Capri. 1871
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3341

Carl David Schrödel

Drei Dresdner Tafelleuchter aus dem „Service mit FA und Kurhut“ für Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen (1750–1827) – sog. Familiensilber. 1748 und 1773
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/293

Carl David Schrödel

Ovale Wärmeglocke mit Platte aus dem doppelt-matt-vergoldeten Silberservice für Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen (1750-1827). 1774
Verkauft für 41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
322/136

August Wilhelm Ferdinand Schirmer

Tassos Haus an der Küste von Sorrent. (Vor) 1836
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
229/155

August Wilhelm Ferdinand Schirmer

Blick auf Porta Angelica und den Vatikan. 1836
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
215/113

August Wilhelm Ferdinand Schirmer

Der Lago d’Agnano mit der Aussicht nach Ischia. 1839
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2095

August Sander

Konditormeister, Köln-Lindenthal. Um 1928
Verkauft für 5.124 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2159

August Sander

Zwei Bauernportraits: Rheinischer Bauer / Bauer aus dem Vorgebirge. 1910-1914 bzw. 1931
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2137

August Sander

Hotelier, Köln-Lindenthal. Um 1931
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2209

August Sander

Der Maler Gottfried Brockmann, Köln. 1924
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2150

August Sander

Schmied / Bauer von den Rheinhöhen (Aegidienberg). Um 1925–1926 / Vor 1934
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2069

August Sander

Rheinlandschaft. 1930er–Jahre
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2160

August Sander

Mädchenportrait (Karin Biow). 1958–1960
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2047

August Sander

Blick vom Messeturm auf Köln. 1938/41
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2143

August Sander

Bauernmädchen. 1925
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2142

August Sander

Dorfschullehrer. 1921
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2174

August Sander

Zeitgenossen. Mappe mit 15 Portraits und einem Selbstportrait. 1924–1932
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2013

August Sander

Schwester Aquina-Maria. Städtisches Waisenhaus, Köln-Sülz. 1930
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2102

August Sander

Dorfschullehrer. 1921
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2076

August Sander

Frau eines Malers. [Helene Abelen]. 1926/27
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1610

August Sander

Der Notar, Köln. 1924
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2102

August Sander

Kölner Dom, Südseite. Um 1938
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2149

August Sander

Porträts aus „Menschen des 20. Jahrhunderts“. 1912–32
Verkauft für 949.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/100

Christian Friedrich August Richter

Vier mitteldeutsche Landschaften. Um 1811/20
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
270/135

August Richter

Blick aus der Heilanstalt Sonnenstein (?). Um 1844/48
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
322/129

August Richter

Bildnis eines Jungen.
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
247/263

August Richter

Arbeiter im Baugerüst. Nach 1835
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3186

Porzellanmanufaktur Meissen

Portraitplakette König August III. von Polen (1696–1763) in polnischer Tracht. Nach 1737
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3187

Porzellanmanufaktur Meissen

Teller aus dem sog. Krönungsservice für König August III. von Polen (1696–1763) – mit Polnisch-Kursächsischem Wappen, Streublumen und reicher Goldspitzenbordüre aus dem Japanischen Palais in Dresden. 1733/34
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3233

Porzellanmanufaktur Meissen

Tasse aus dem Hofservice für Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen (1750–1827) – mit dem blauen Band, Birkenzeisig und Früchten. Um 1777
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3188

Porzellanmanufaktur Meissen

Teller aus dem sog. Krönungsservice für König August III. von Polen (1696–1763) – mit Polnisch-Kursächsischem Wappen, Streublumen und reicher Goldspitzenbordüre aus dem Japanischen Palais in Dresden. 1733/34
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
247/135

August Piepenhagen

Gebirgslandschaft mit Wanderer. 1826
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
353/122

August Friedrich Pecht

Selbstporträt im Atelier.
Verkauft für 8.890 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 531 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1163a

Mappenwerk (vor 1945)

„Deutsche Graphiker der Gegenwart“. 1920
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
erste Seite / vorige Seite