210/18
Emil Nolde
Stilleben mit Lilien. Vor 1933
Verkauft für
134.200 EUR (inkl. Aufgeld)
225/86
Günther Förg
„Teilung“. 1988
Verkauft für
133.750 EUR (inkl. Aufgeld)
211/418
Wolfgang Paalen
„Hommes possibles“. 1934
Verkauft für
132.980 EUR (inkl. Aufgeld)
709/2276
Norbert Schwontkowski
Purple Haze. 2008
Verkauft für
132.500 EUR (inkl. Aufgeld)
235/771
Neo Rauch
„Kiosk“. 1997
Verkauft für
131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
243/771
Georg Baselitz
17 Zeichnungen (darunter 12 Kapitel-vorsatzblätter aus dem Buch ‘Baselitz. Eine fotografische Studie von Edward Quinn‘). 1993
Verkauft für
131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
321/444
Günther Förg
Ohne Titel. 1986
Verkauft für
131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
326/625
A.R. Penck
Ohne Titel. Vor 1980
Verkauft für
131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
344/610
Jan J. Schoonhoven
„R 71-24“. 1971
Verkauft für
131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
301/815
Sigmar Polke
„Freundinnen II“. 1967
Verkauft für
131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
327/775
Arnulf Rainer
„Übermalung Gromaire“. 1964
Verkauft für
131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
243/747
Jannis Kounellis
Ohne Titel (L’alfabeto). 1959
Verkauft für
131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
281/37
Paul Klee
„Nach oben“. 1939
Verkauft für
131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
233/477
Hans Purrmann
„Ufer bei Langenargen“. 1924
Verkauft für
131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
240/8
Lovis Corinth
„Charlotte mit Wilhelmine“. 1909
Verkauft für
131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
210/34
Arthur Segal
Interieur mit vier Blickpunkten. 1928
Verkauft für
128.100 EUR (inkl. Aufgeld)
222/238
Max Liebermann
„Interieur mit bügelnder Frau und Kind“. 1884
Verkauft für
127.500 EUR (inkl. Aufgeld)
260/809
Neo Rauch
Garten im Sturm. 1997
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
352/749
Alighiero Boetti
Le Cose. 1989
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
348/773
Imi Knoebel
Betrachtung. 1984
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
281/52
George Rickey
„Acute L´s One Up One Down Excentric“. 1983
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
332/751
David Hockney
„Lithograph of Water Made of Thick and Thin Lines, a Green Wash, a Light Blue Wash, and a Dark Blue Wash“. 1978-80
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
348/725
Rupprecht Geiger
„703/75“. 1975
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/727
Joseph Beuys
„Silberbesen und Besen ohne Haare“. 1972
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
313/24
Fritz Winter
„Ruhiger Tag“. 1965
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
258/50
Serge Poliakoff
„Composition abstraite“. 1964
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
306/45
Giuseppe Santomaso
„Il Seme“. 1964
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/63
Horst Antes
„Gelbe Figur“. 1962
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
243/720
Heinz Mack
Ohne Titel (Lichtrelief). 1961
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
282/91
Günther Uecker
„Werkzeug, Nagelobjekt“. 1959
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
332/731
Joseph Beuys
Zwei Frauen. 1958
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
300/47
Norbert Kricke
Raumplastik. Um 1958
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
300/46
Bruno Goller
„Das Haus brennt“. 1957
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/40
Karl Schmidt-Rottluff
„Die schwarze Schale“. 1957
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
319/37
Lyonel Feininger
„Town Hall of Cammin (Rathaus von Cammin)“. 1947
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/53
Fritz Winter
„Triebkräfte der Erde“. 1944
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/339
Gabriele Münter
„Elmau, Neuschnee im Oktober“. 1942
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/30
Franz Radziwill
„Stilleben mit Apfelblütenzweig“. 1941
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
232/47
Lyonel Feininger
„Der Nachtexpress“ („The Night Express“). 1941
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
319/4
Willi Baumeister
„Samurai (Eidos)“. 1940
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
324/57
Gabriele Münter
Winterlandschaft. 1939
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
300/16
Emil Nolde
„Amaryllisblüten und gelbe Blumen (Winterlinge)“. Um 1935/40
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
257/361
Richard Müller
„Circe“. 1933
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
232/4
Lesser Ury
„Blick aus der Atelierwohnung des Künstlers am Nollendorfplatz“. 1931
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
232/38
Emil Nolde
„Stilleben mit einer weiß blühenden Amaryllis und einer roten Madonnenfigur“. Um 1930/40
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
300/14
Emil Nolde
„Bewegte See“. Um 1930
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
324/31
Emil Nolde
„Schwertlilien und andere Blumen“. Um 1930
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/48
Georges Rouault
„Nus décoratifs (Caryatides)“. 1929
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/207
Irma Stern
Blumenstillleben. 1929
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/51
Karl Hofer
„Traubenstilleben“. 1928
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden