222/218
Jean-Baptiste-Camille Corot
„Arbres tordus sur une crête (Soleil couchant)“. Um 1865/70
Verkauft für
106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3053
Aert van der Neer
Winterlandschaft mit einem zugefrorenen und überschneiten Kanal. 1650/60
Verkauft für
106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
336/7
Albrecht Dürer
„Das Meerwunder (Raub der Amymone)“. Wohl vor 1500
Verkauft für
106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
285/754
A.R. Penck
Buchentwurf „Mensch und Automat“. 1960er-Jahre
Verkauft für
105.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/272
Arthur Kurtz
Erschaffung der Eva. 1897-1900
Verkauft für
105.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/2
Lesser Ury
Waterloo-Brücke bei Nebel (London)”. 1926
Verkauft für
104.920 EUR (inkl. Aufgeld)
331/334
Emil Nolde
„Marschlandschaft mit Abendhimmel“. Um 1925/30
Verkauft für
103.750 EUR (inkl. Aufgeld)
210/66
Anselm Kiefer
„Leonardo Pisano”. 2004/08
Verkauft für
103.700 EUR (inkl. Aufgeld)
219/531
Johann Georg Müller
„Stilleben mit Birnen“. 1959
Verkauft für
102.500 EUR (inkl. Aufgeld)
250/49
Karl Hartung
„Liegende“. Um 1947/48
Verkauft für
102.500 EUR (inkl. Aufgeld)
300/34
Adolf Hölzel
„Dynamische Kreisrhythmen“. Um 1930
Verkauft für
102.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/239
Osmar Schindler
Germanischer Krieger mit Helm. 1902
Verkauft für
102.500 EUR (inkl. Aufgeld)
211/407
Karl Hofer
„Norditalienische Landschaft“. 1938
Verkauft für
100.040 EUR (inkl. Aufgeld)
352/752
Olaf Metzel
Turkish Delight. 2006
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
344/614
Eugène Leroy
„L’été par Temps gris“. 1997
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
260/760
Gerhard Richter
„Brille (18.2.97)“. 1997
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
352/784
George Condo
Monochromatic Portrait. 1996
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2144
Frank Thiel
„Die Alliierten“. 1994
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/816
Carl Andre
„EVALE“. 1994
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
276/790
Gerhard Richter
„13.3.94“. 1994
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
350/33
Franz West
Telefonskulptur. 1993
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
339/627
Neo Rauch
Hände. 1993
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
339/629
Neo Rauch
Ohne Titel (aus der Serie: Studien zur Göttlichen Komödie). 1992
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
332/767
Per Kirkeby
„Skowhegan VI“. 1991
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
321/431a
Imi Knoebel
Frauenstück 89-5. 1989
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
327/792
Robert Mangold
Untitled # 5. 1986
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/755
Keith Haring
Ohne Titel. 1984
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
232/70
Joannis Avramidis
Mittlere Sechsfigurengruppe. 1980
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
308/812
Sigmar Polke
Ohne Titel (Münster 1973). 1973
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/768
Gerhard Richter
„Rot-Blau-Gelb“. 1973
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
260/771
Uwe Lausen
„Jagd auf das letzte Fleisch“. 1967
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
276/770a
Uwe Lausen
„Peng“. 1965
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/56
Emil Schumacher
„Roma“. 1963
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
350/34
Peter Brüning
„Nr. 95“. 1962
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
326/649
Almir da Silva Mavignier
Ohne Titel (K.B. 47). 1961
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
258/52
Hans Uhlmann
„Entwurf zur Skulptur vor der Beethovenhalle in Bonn“. 1959
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
290/34
Ernst Wilhelm Nay
„Olivklang und Ocker“. 1958
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
301/807
Joseph Beuys
„Berglampe“. 1953
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/519
Baltasar Lobo
„Mère et enfant“. 1953
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/467
Hans Purrmann
„Kirche in Castagnola“. 1943
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
326/621
Hermann Glöckner
„Kreise in Graustufen auf Schwarz und Weiß“. 1936
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/56
Franz Radziwill
„Siel bei Bonzsiel“. 1934
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
240/28
Hermann Glöckner
„Projektion eines Keils auf Bronze, nach rechts“. 1933/34
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
326/620
Hermann Glöckner
„Verschränkung von schwarzem und weißem Keil auf Silber“. Um 1933–35
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
290/22
Emil Nolde
„Dahlien und Rudbeckien“. Um 1930
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
324/42
Franz Lenk
„Altes Wehr“. 1930
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
306/28
Emil Nolde
„Sonnenblume und Dahlienblüten“. Um 1930
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
240/12
Emil Nolde
„Tulpen (rot und violett) in einer blauen Vase“. Um 1930
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/44
Carl Buchheister
„Dreiformvariation“. 1928
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
345/318
Emil Nolde
Sonnenblumen in blauer Vase.
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden