Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
312/325a

Porzellanmanufaktur Meissen

Großer Teller mit Sulkowski-Ozier-Relief und „Koreanischer Löwe“-Dekor – nach dem Modell Johann Joachim Kaendlers (1706–1775). Um 1735/40
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1353

Jake und Dinos Chapman

„Disasters of War # 10“. 1999
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3275

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zwei Tassen und Untertassen mit den Initialen N und T und Streublumen. Um 1780
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1639

Daniel Richter

„Früher und heute“. 2003
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
289/252c

Artur Braun und Fritz Eichler

C Tischradio (Kleinempfänger) SK 2 in Hellgrau. 1955
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
289/252b

Artur Braun und Fritz Eichler

B Tischradio (Kleinempfänger) SK 2/2 in Schwarz. 1959
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
289/252d

Artur Braun und Fritz Eichler

D Tischradio (Kleinempfänger) SK 3 in Weiß. 1956
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1548

Tomas Schmit

„gesang auf wein und weib“. 1972
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2098

Heinrich Kühn

Poidl und Liddy. 1930er–Jahre
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3280

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Drei Tassen mit Untertassen Neuozier mit farbiger Blumenmalerei und einem Kännchen. Um 1780/1800
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3351

Berlin

Vorlageschaufel und Fischheber. Um 1820/30
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1361

Georg Tappert

„Badende vor Bäumen und Häusern“. 1923/24
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1283

Georg Tappert

„Paar und Traumtiere“ / „Reiter nach rechts unter Maske“. 1918/1918
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1303

Horst Antes

„Doppelportrait Groß und Klein“. 1976
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1621

Gert und Uwe Tobias

„kjubh-Nietenblatt #5“. 2007
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3229

Porzellanmanufaktur Meissen

Suppenteller mit Gotzkowsky-Relief und kupfergrüner Watteauszene, Blumendekor und goldenem Rand. Um 1770
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3297

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Augustaform mit Harpien und Fruchtkörben in Reliefgold. Um 1900/10
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3302

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Rheinische Form mit Bandelwerk in Reliefgold auf blauem und hellblauem Fond. Um 1900/10
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1380

Daniel Richter

„Früher und Heute“. 2003
Verkauft für 414 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1200

Emil Orlik

Hedda Behrens mit Pelzjacke und Hut. Um 1915
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3291

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tasse Antikglatt, Henkel à la grecque mit blauem Fond und der Darstellung der „Marchande de Cupidons“. Um 1805
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3169

Porzellanmanufaktur Meissen

Untertasse mit Blumenstilleben und Insekten in Unterglasurblau- und Purpurmalerei. Um 1730/35
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1594

Günther Uecker

„Wer wirft den ersten Stein“. 1991
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1121

Gustav Kurt Beck

Stilleben mit Fisch und Zitrone. Vor 1953
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1447

Sigmar Polke

„Hände (Die Vermittlung zwischen dem Oberen und dem Unteren)“. 1973
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3294

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Gedenktasse Glockenbecherform mit Rosettenhenkel und dem Sinnspruch „Genieße Freuden ungestört“ auf grünem Fond, Blumenband und reicher Vergoldung. Um 1820
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1403

Günther Förg

Aus: „Berliner Suite“. 2001
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1053

Arthur Degner

„Auf der Flucht“ / „Mutter und Kind“.
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3222

Porzellanmanufaktur Meissen

Tasse und Untertasse mit Teniers-Szenen. Um 1750
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1143

Lovis Corinth

„Odysseus und die Freier“. 1914
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1600

Rosemarie Trockel

Aus: „Für Freunde und Förderer“. 2004
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1624

Yigal Tumarkin

„Goethe und der junge Werther“. 1982
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3300

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Englischglatt mit Fürstenhüten in Reliefgold und Emaillemalerei auf blauem Fond. Um 1900/10
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1004

Max Ackermann

„Nächtliches Blau“ / „Wunderblume Wellen und Spiegelungen“. 1973/1962
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1522

Sigmar Polke

„Hände (Die Vermittlung zwischen dem Oberen und dem Unteren)“. 1973
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1453

Rosemarie Trockel

„Für Freunde und Förderer“. 2004
Verkauft für 488 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1567

Günther Uecker

Aus: Bildrituale. 1986
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1289

Werner Büttner

Es wird kommen ein Mann auf einer fahlen Kawasaki und ihm wird folgen die Hölle danach..... 1988
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3209

Porzellanmanufaktur Meissen

Große runde Schüssel mit Neuozier-Relief, Deutsche Blumen und goldener Randkante. Um 1740/50
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3213

Porzellanmanufaktur Meissen

Paar gelb-grüne Tassen und Unterschalen mit Deutschen Blumen und Insekten in Kartuschen und braunem Rand. Um 1745/50
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1529

Sigmar Polke

„Hände (Die Vermittlung zwischen oben und unten)“. 1973
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2184

Heinrich Kühn

Mary Warner und Lotte. 1907
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1072

Franz Heckendorf

Berglandschaft mit See und Bäumen / Auf dem Weg. 1951 / 1949
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3204

Porzellanmanufaktur Meissen

Dessertteller mit durchbrochenem und asymmetrischem Brühlschen Allerlei-Dekor, Deutschen Blumen und goldener Randkante. Um 1740/50
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3233

Porzellanmanufaktur Meissen

Tasse aus dem Hofservice für Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen (1750–1827) – mit dem blauen Band, Birkenzeisig und Früchten. Um 1777
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3274

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tasse und Untertasse Neuzierat mit farbigen Blumenbuchstaben G und Goldschuppenmosaik. Um 1780
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1682

Günther Uecker

„Hommage a Picasso“. 1974
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)