274/390
Franz Wilhelm Seiwert
Entwurf für einen Grabstein (nach „Der Kuß“ von C. Brancusi). 1929-31
Verkauft für
11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für
11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
241/441
Franz Heckendorf
Blumen- und Früchtestilleben. 1930
Verkauft für
10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
322/107
Karl Franz Gruber
Hase mit Disteln und Blaumeise. (Vor) 1841
Verkauft für
10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
320/317
Franz Bernhard
„Nr. 1“. 1974
Verkauft für
10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
207/137
Franz Ludwig Catel
Pozzuoli. Um 1825/35
Verkauft für
10.370 EUR (inkl. Aufgeld)
259/453
Franz Heckendorf
Blumenstilleben. 1920
Verkauft für
10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
333/659
Franz Wilhelm Seiwert
„Tiere die beim Menschen wohnen“. 1922
Verkauft für
10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/398
Franz Ehrlich
Komposition. 1929
Verkauft für
10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
241/442
Franz Heckendorf
Haus im Garten. 1924
Verkauft für
10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/542
Franz Heckendorf
Blumenstilleben mit Früchten. 1924
Verkauft für
10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/190
Franz Skarbina
Rastende Ausflügler im Grunewald (Berlin) / „Im Löwengarten (Reichenhall)“. 1879
Verkauft für
10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/121
Eduard von Steinle
Kaiser Franz Joseph I. von seinen Namenspatronen der Muttergottes anempfohlen. 1850
Verkauft für
10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/299
Franz von Lenbach
Rothaarige Frau im Profil nach rechts. 1901
Verkauft für
10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/229
Franz Skarbina
Schlossgarten Fulda. 1899
Verkauft für
8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
270/116
Franz Ludwig Catel
„Bärtiger Mönch in Kontemplation im Licht des Mondes“. Um 1828 (?)
Verkauft für
8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
343/468
Franz Radziwill
„Der Riss im Haus“. Um 1920
Verkauft für
8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
266/456
Franz Radziwill
Zwei weibliche Akte. Um 1921
Verkauft für
8.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/126
Franz Stegmann
Innenansicht des Kölner Doms. 1868
Verkauft für
8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
297/453
Franz Skarbina
Pariserin (Studie). 1885
Verkauft für
8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
207/116
Franz Ludwig Catel
„Loggia mit Figuren bei Mondschein“. Um 1835/45
Verkauft für
7.930 EUR (inkl. Aufgeld)
307/601
Franz Heckendorf
Blumenstillleben. 1921
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
328/154
Franz Skarbina
Berliner Straßenszene (Friedrichstraße?). Um 1900
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
226/499
Franz Radziwill
„Der Baum im Zimmer“. Um 1922
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
307/599
Franz Heckendorf
Selbstbildnis. 1918
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/186
Franz Skarbina
Porträt Dr. Seraphim Hubert Dumont. 1888
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/187
Franz Skarbina
Bei der Lektüre. (Vor) 1909
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
229/244
Franz von Stuck
Vorlage für „Karten und Vignetten“. (Vor) 1886
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
241/443
Franz Heckendorf
Landschaft mit Zugbrücke. 1925
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
215/196
Lolo von Lenbach
Gabriele, die Tochter von Franz und Lolo von Lenbach. Um 1910
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
226/543
Franz Heckendorf
Blumenstilleben. 1921
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
333/624
Franz Wilhelm Seiwert
„Zwei Gruppen“. 1922
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
328/155
Franz Skarbina
Vor dem Hôtel.
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
207/172
Franz von Lenbach
Bildnis Marie Lenbach. 1857
Verkauft für
7.442 EUR (inkl. Aufgeld)
207/197
Franz Skarbina
Skizzenbuch. 1875
Verkauft für
7.320 EUR (inkl. Aufgeld)
334/182a
Franz Skarbina
„König Friedrich II. in Rheinsberg 1740“. (Vor) 1906
Verkauft für
6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
337/425
Franz Bernhard
„Kleine Sitzerin“. 1984
Verkauft für
6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
343/467
Franz Radziwill
„Stilleben mit Interieur“. Um 1920
Verkauft für
6.562 EUR (inkl. Aufgeld)
270/190
Franz von Lenbach
Porträt des Künstlerfreundes Franz von Stuck (1863–1928). Um 1898
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
234/616
Franz Marc
„Schöpfungsgeschichte II“. 1914
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
294/73
Franz von Lenbach
Prinzregent Luitpold von Bayern und Portraitstudie Kronprinz Friedrich Wilhelms von Preußen (Friedrich III.). Um 1885
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
711/2366
Franz Heckendorf
Blumenstillleben mit Äpfel und Birnen. 1924
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
285/879
Franz West
Privatlampe des Künstlers II. 1989
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
292/854
Franz West
Privatlampe des Künstlers II. 1989
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
270/150
Franz von Lenbach
Blumenstudie.
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
259/580
Franz Bernhard
„Kopf aus zwei Blöcken“.
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
267/763
Franz West
„Privat-Lampe des Künstlers II“. 1989
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
255/212
Franz von Lenbach
Otto Fürst von Bismarck (Studie).
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1598
Franz Erhard Walther
Werkzeichnung (Plastik im Raum gebunden). 1971
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/349
Lichtträgerfabrik Schwintzer & Gräff, Berlin
Kronleuchter zu sechs Armen – Entwurf: Franz Haegele. Um 1925
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden