211/343
Emil Nolde
„Madonna und Blumen“. Um 1930-35
Verkauft für
73.200 EUR (inkl. Aufgeld)
336/30
Emil Nolde
„Calla und Anemonen“. Um 1925/30
Verkauft für
87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
312/302
Emil Nolde
„Liegende Löwin“. Um 1923/24
Verkauft für
87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
324/38
Emil Nolde
„Frauenbildnis (rotblondes Haar, grüne Augen)“. Um 1920/21
Verkauft für
87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
265/19
Emil Nolde
„Königskerzen“. 1915
Verkauft für
985.000 EUR (inkl. Aufgeld)
319/18
Emil Nolde
„Südsee Landschaft II“. 1915
Verkauft für
949.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/22
Emil Nolde
„Bewegte See II (Zwei Segler aneinander)“. 1914
Verkauft für
1.225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
281/26
Emil Nolde
Südseemädchen in Landschaft. Um 1913/1914
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/460
Emil Nolde
„Dr. S. (Sauerlandt)“. 1913
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
258/20
Emil Nolde
Künstlerin. Um 1911
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
242/602
Emil Nolde
„Saul und David“. 1911
Verkauft für
6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
345/336
Emil Nolde
„Schriftgelehrte“. 1911
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
299/540
Emil Nolde
Hamburger Hafen. Um 1910
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
274/330
Emil Nolde
Theaterblatt. Paul Wegener als Holofernes. 1910/11
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
345/335
Emil Nolde
„Kinder und Straßenmusikant“. 1909
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
274/329
Emil Nolde
„Kirche und Schiff, Sonderburg“. 1907/15
Verkauft für
17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
345/307
Emil Nolde
„Kopf mit Pfeife, E.N.“ (Selbstbildnis). 1907
Verkauft für
15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
345/312
Emil Nolde
„Heller Tag“. 1907
Verkauft für
5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1201
Emil Nolde
Porträt Pastor Rönnow. 1903
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
265/9
Emil Nolde
„Landungsbrücke im Winter“. 1902
Verkauft für
375.000 EUR (inkl. Aufgeld)
294/87
Emil Nolde
Italienerin. 1895
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/36
Emil Nolde
Abend über der Marsch.
Verkauft für
193.750 EUR (inkl. Aufgeld)
345/310
Emil Nolde
Meer mit Segelbooten.
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
258/14
Emil Nolde
Mohn und Sonnenhut.
Verkauft für
137.500 EUR (inkl. Aufgeld)
250/22
Emil Nolde
Dahlien, Sonnenhut und Margeriten.
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/35
Emil Nolde
Küstenlandschaft mit Segelbooten.
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1209
Emil Nolde
„Die Spielende (Ada Nolde)“. 1907
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
225/22
Emil Nolde
„Rote Tulpen und Tränende Herzen“. Um 1948/50
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/335
Emil Nolde
„Doppelbildnis“. 1937
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
240/11
Emil Nolde
„Landschaft mit Kirche (gelb und violett)“. Um 1931
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
290/19
Emil Nolde
„Zwei Männer im Gespräch“, aus: „Phantasien“ / Rückseitig: Figürliche Szene. 1931–35
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
290/22
Emil Nolde
„Dahlien und Rudbeckien“. Um 1930
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
252/713
Emil Nolde
„Fischerkinder“. 1926
Verkauft für
85.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/390
Emil Nolde
„Landschaft mit einem Bauerngehöft und einem Mann im Boot“. Um 1925–30
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
259/445
Emil Nolde
„Eva“. 1923
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/388
Emil Nolde
„Heuhaufen in der Marsch“. Um 1920
Verkauft für
37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
211/334
Emil Nolde
„Kämpfer“. 1917
Verkauft für
6.100 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1205
Emil Nolde
„Junge Mutter“. 1917
Verkauft für
5.875 EUR (inkl. Aufgeld)
347/356
Emil Nolde
„Südsee-Insulaner, Lasten tragend“. Um 1913
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
274/333
Emil Nolde
„Die heiligen drei Könige“. 1913
Verkauft für
10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/351
Emil Nolde
„Dr. S (Sauerlandt)“. 1913
Verkauft für
5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
252/712
Emil Nolde
„Frauenkopf III“. 1912
Verkauft für
10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
274/331
Emil Nolde
Schauspielerin. Um 1911
Verkauft für
65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
345/317
Emil Nolde
„Mann im Zylinder I (Dr. Gustav Schiefler)“. 1911
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/439
Emil Nolde
„Christus und die Sünderin“. 1911
Verkauft für
8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
233/444
Emil Nolde
Sängerin. Um 1910/11
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/353
Emil Nolde
„Qualmendes Dampfschiff“ (Hamburger Hafen). 1910
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/450
Emil Nolde
„Ägypterin I“. 1910
Verkauft für
11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
252/704
Emil Nolde
„Dampfer“. 1910
Verkauft für
8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
283/473
Emil Nolde
Junge Ochsen. 1909
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden