231/353
Giambattista Tiepolo und Werkstatt
Erster Bozzetto zum Fresko „Großmut des Scipio“ für die Villa Cordellina in Montecchio Maggiore. 1743
Verkauft für
35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/220
Hans Thoma
Glücklicher Sommertag in Marxzell. 1915
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
251/645
Fred Thieler
„Großes Rot Schwarz“. 1988
Verkauft für
18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
343/546
Fred Thieler
„O.T.“ („Rot in Kaltem“). 1956
Verkauft für
31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
259/557
Fred Thieler
„Rot/Blauer Kontrast“. 1986
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/588
Fred Thieler
„IV-83-rot“ („Composition rouge“). 1983
Verkauft für
8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1275
Fred Thieler
Ohne Titel (Blau-Rot). 1995
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
217/329
Gustav Friedrich Amalius Taubert (Vorsteher der Figurenmalerei der Königlichen Porzellan-Manufaktur)
Portraits der brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Könige – „Vorbilder zu einer großen Schale von Porzelan in Gemmen“. 1820
Verkauft für
6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
337/379
Georg Tappert
„Sonnenblumen in Vase“. Um 1912
Verkauft für
18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
721/2213
Georg Tappert
„Dunkelrote Rosen in japanischem Topf“. 1909
Verkauft für
13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1431
Georg Tappert
Halbakt in einem Sessel (Daisy). Um 1932/33
Verkauft für
5.334 EUR (inkl. Aufgeld)
291/430
Georg Tappert
Flieder in japanischer Vase. Um 1906/09
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2184
William Henry Fox Talbot
Lacock Abbey in Wiltshire. 1844
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
249/404
Südtirol, wohl Pustertal
Kruzifixus in der Art des Hans von Judenburg (nachweisbar 1411–1424). Um 1440
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/57
Rolf Szymanski
„Fräulein in Algier“. 1961
Verkauft für
62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/221
Frans van der Syp
Schneebedeckte Dächer in Berlin. 1857
Verkauft für
6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2060
Antanas Sutkus
Jean-Paul Sartre in Lithuania, Nida. 1965
Verkauft für
3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2015
Ed Sullivan
Elvis Presley kissing fan Lillian Portnoy at the Brooklyn Army Terminal in New York before sailing to Bremerhaven, September, 22. 1958
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2012
Hiroshi Sugimoto
„South Bay Drive-In, San Diego“, aus der Serie „Theaters“, seit 1976. 1993
Verkauft für
22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2166
Josef Sudek
„Váza I“, Schlossgarten in Prag. 1942–52
Verkauft für
2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2122
Josef Sudek
Palme. Schlossgarten in Prag. 1942
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2406
Elaine Sturtevant
„Don't let the bad guys steal your body parts in the black of the night“. 2001
Verkauft für
1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2175
Thomas Struth
„Pflanze Nr. 41, Buschrosen mit Knospen am Rhein in Düsseldorf“. 1993
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3064
Maerten Stoop
Verhandlung in der Wachtstube. Um 1640
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2118
Dennis Stock
James Dean in New York City. 1955
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2119
Dennis Stock
James Dean in seinem Apartment, New York, West 68th Street / James Dean in Fairmount, Indiana. 1955
Verkauft für
1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
207/193
Robert Sterl
„Apotheke in Lauenstein“. Um 1892
Verkauft für
29.280 EUR (inkl. Aufgeld)
272/205
Steinschneidewerkstatt in den Gobelins, Paris
Sechs Commessotafeln mit Tierdarstellungen – bestimmt für die Verkleidung eines Kabinettschranks. 1660–80
Verkauft für
18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1344
Heinrich Stegemann
„Artilleriebeobachter in Flandern“.
Verkauft für
125 EUR (inkl. Aufgeld)
349/233
Carl Spitzweg
„Auf der Alm (Zwei auf einer Felsnase sitzende Mädchen, links in der Talschlucht die Almhütte)“. Um 1860
Verkauft für
62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2400
Georges Spiro
Blume in surrealer Landschaft.
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/382
Werkstatt der Gebrüder Spindler
Kommode mit phantastischer Landschaft in Marketerie für den Bayreuther Hof. Um 1765
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
322/206
Johann Sperl
„Bauernhaus in Kraiburg“. 1883
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/176
Johann Sperl
Die Stube Wilhelm Leibls in Kutterling. Um 1873
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/123
Otto Speckter
„Kirchgang in Alt-Rahlstedt“. (Vor) 1861
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/101
Otto Speckter
„Blauer Turm in Lübeck“ / „Teilansicht Lübecks von Südosten“. Vor 1853 / Um 1853
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/127
Hans Speckter
Hofstudie (unvollendet) / „St. Peter und Paul in Goslar“ (Kopie nach Martin Gensler). Undatiert / 1865 (+ 4 Beigaben)
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/131
Hans Speckter
Der Künstler in seiner ersten Wohnung in Weimar / Im Atelier (nach einem Gemälde von Otto Speckter). 1867 (?) / 1871
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
349/100
Erwin Speckter
Detailkopie des Memling-Altars in Lübeck. Um 1825 (+ 3 Beigaben)
Verkauft für
13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
262/152
Karl Christian Sparmann
Weide am Bachufer in Altenburg. Um 1843/44
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/317
Werkstatt des Francesco Solimena
Kolumbus in Amerika – zugeschrieben an Jacopo Cestaro (1717–1778). Um 1740
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
257/383
Hendrik van Soest
„Grand bureau de la Chine“ – Schreibkabinett mit Boulle-Marketerie in Première partie. Um 1700
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/358
Naum Slutzky
Großes Tafelbesteck mit 211 Teilen in einem Buffet-Möbel–Entwurf: Fritz Block. Um 1930
Verkauft für
52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
330/27
Max Slevogt
Obsternte in der Pfalz (Der Birnbaum). 1917
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1228
Matija Skurjeni
„IGRA SA JVANOM VEGENATE U SNU“ (Spiel mit Ivan Vegenate in einem Traum). 1964
Verkauft für
3.625 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1413
Matija Skurjeni
„Susred u Parizu Sa Ivom Generalicem, u Snu“ (Treffen in Paris mit Ivo Generalic im Traum). 1964
Verkauft für
3.904 EUR (inkl. Aufgeld)
334/182a
Franz Skarbina
„König Friedrich II. in Rheinsberg 1740“. (Vor) 1906
Verkauft für
6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1138
Curt Singer
In den Tuilerien.
Verkauft für
1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2100
Michel Sima (d.i. Michael Smajewski)
Alberto Giacometti in seinem Studio rue Hippolyte-Maindron. Um 1946
Verkauft für
7.930 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2099
George Silk
Marlene Dietrich posing seductively as she exhibits her famous shapely leg while entertaining troops in Germany. 27. Februar 1945
Verkauft für
4.880 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden