Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
302/1369

Walter Dahn (*1954) und Felix Droese (*1954)

„Omnibus für direkte Demokratie in Deutschland - Volksabstimmung“. 1990
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1014

Rudolf Ausleger

Stillleben mit Kanne und zwei Gläsern. 1952
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2172

Josef Sudek

Panorama von Prag: Karls- und Jiráskůvbrücke / Panorama von Mionší. 1955/56
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1625

Yigal Tumarkin

„Wer reitet durch Nacht und Wind das ist August der Starke und sein Kind so spät“. 1991
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3296

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tee- und Kaffeedose mit Darstellung eines Tee- und Kaffeestrauches. Um 1850/70
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1359

Georg Tappert

„Eva und die Schlange“ / „Sitzende Frau zwischen Traumgestalten“. 1916/1918
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1487

Jana Euler

„Die individualisierte Editionsnummer besichtigt das subjektive Fenster (Bild) und guckt auf ein Stück der Welt“. 2013
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1569

Günther Uecker

Aus: Lichtungen. 1998
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1275

Richard Paul Lohse

„Diagonal von rot über gelb und blau zu grün“. 1972
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1406

Günther Förg

„Texte zur Kunst“. 2000
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1158

Max Liebermann

„Der Gott und die Bajadere 2: Die Bajadere auf dem Scheiterhaufen“. 1924
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1123

Wilhelm Lehmbruck

„Mutter und Kind, klein“. 1915
Verkauft für 531 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3237

Sächsisch

Schnapsglas mit dem kursächsischen Wappen und Kurhut. Um 1720
Verkauft für 531 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 562 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 562 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 562 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1394

Günter Fruhtrunk

„Quadrat und Kreis (3 weisse Kreise)“. 1956/74
Verkauft für 562 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3292

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tasse Campaner Form mit dem Portrait von Dr. Franz Joseph Gall (1758-1828) und einem Schädel. Um 1803
Verkauft für 562 EUR (inkl. Aufgeld)
207/102

Franz Kobell

Landschaft mit Kuhhirte und Wasserfall.
Verkauft für 610 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3202

Porzellanmanufaktur Meissen

Ovale Platte mit Griffen, Ozier-Relief und Bienenmuster, dazu ein Eiskühler-Deckel aus dem gleichen Service. Um 1740/50
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1468

Markus Lüpertz

Kopf in Rot und Gelb. 1995
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1608

Günther Uecker

Aus: „Sarajewo“. 2005
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2081

Sasha und Cami Stone

Berlin Weissensee. Neue Siedlung, Fassadenfront Buschallee, Bauarbeiten Laubenkolonie. Architekt: Bruno Taut. Aus der Serie: Das Neue Berlin. 1929
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1154

Horst Janssen

„Nonne und Lucifer“. 1961
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1590

Günther Uecker

„Do it yourself“. 1968/69
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1681

Günther Uecker

„Do it yourself“. 1968/69
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1584

Günther Uecker

„Brett II“. 1991
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3210

Porzellanmanufaktur Meissen

Große ovale Platte mit Neuozier-Relief, Deutschen Blumen und goldener Randkante. Um 1740/50
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3182

Porzellanmanufaktur Meissen

Schüssel mit Sulkowski-Ozier-Relief und „Koreanischer Löwe“-Dekor. Um 1735/40
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1339

Stephan Balkenhol

„Mann in Hemd und Hose“. 1997
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1337

Joseph Beuys

„Richtkräfte“ / „Cosmos und Damian“. 1974 / 1975
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
305/451

Marcel Breuer und Richard Schadewell

„Der Deutsche Fernsprechapparat“ – Sog. Bauhaus-Telefon. 1927 / Ausführung: 1928
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1946

Ben Vautier

„Die Signatur, das Datum und die Numerierung sind abgerissen worden“. 1973
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3271

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Nadeletui mit farbigen Galanterien und blauem Schuppenmosaik. Um 1765/70
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3295

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tasse in Glockenbecherform mit Rosettenhenkeln, Efeuband und reicher Vergoldung. Um 1815/20
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1595

Günther Uecker

„Archäologie des Reisens“. 1997
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1101

Paul Holz

Mann in Mantel und Zylinder von hinten / Mann mit Prinz-Heinrich-Mütze.
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3198

Porzellanmanufaktur Meissen

Achtpassige Schale mit Fasanenpaar und Insekten. Um 1745/50
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1016

Rudolf Ausleger

Stillleben mit Wasserkrug, Gläsern und Pfeife / Stillleben mit Flasche, Kerzenständer und Schale. 1926
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1599

Rosemarie Trockel

„Für Freunde und Förderer“. 2004
Verkauft für 650 EUR (inkl. Aufgeld)