214/1156
Josef Albers
„Rabbit (right profile)“. 1916
Verkauft für
976 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1003
Paul Baum
„Fachwerkhaus am Weiher“. Um 1883/85
Verkauft für
976 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1305
Bernd Koberling
Ohne Titel. 2005
Verkauft für
976 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1070
Josef Engelhart
Sitzende junge Frau. Um 1892
Verkauft für
975 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1016
Ernst Barlach
„Panischer Schrecken“. Um 1928/30
Verkauft für
975 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2169
Bernhard Fuchs
„Junge mit grünem Anorak, Jüchen-Bedburdyk“. 2000
Verkauft für
962 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1459
Zbigniew Rogalski
Long Play. 2009
Verkauft für
961 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1097
Henry Moore
„Eight reclining figures“. 1958
Verkauft für
952 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1447
Imi Knoebel
Ohne Titel. 1996
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1513
Marc Quinn
„Garden II“. 2000
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1599
Christopher Wool
„Untitled“. 1994
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1304
Hanne Darboven
Zahlentypographie. 1969
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1228
Heinrich Zille
Draisine. Um 1875
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1500
Gert und Uwe Tobias
Ohne Titel. 2009
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1058
James Ensor
„Flaying a convict“. 1888
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3270
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Augenwännchen mit Blumenmalerei. Um 1767/70
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1087
Klaus Fußmann
„Großes Interieur“. 1978
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1429
Thomas Huber
„Zur Erklärung des Bildes" Schiff am Steg mit Pumpe und Pelzmantel. 1982
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1437
Otto Piene
„Heseler Silver“. 1971
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2146
Karin Székessy (d.i. Wunderlich, Karin)
Im Studio IV. 1969
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1605
Otto Piene
„Telerot und Teleschwarz“ / „Lichtbogen“. 1970
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1446
Sigmar Polke
„Häuserfront (Wer hier nichts erkennen kann, muß selber pendeln)“. 1973
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1152
Lotte Laserstein
Baumgesäumter Weg, Los Angeles. 1967/68
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1165
Marino Marini
„Cavalier noir et rouge“. 1961
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1351
Thomas Bayrle
„Unterwegs“. 1974
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2120
Willy Ronis
On va à l'école, Lorraine. 1954
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2203
Max Scheler
Alfred Hitchcock auf der Reeperbahn, Hamburg. 1963
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2079
Ernö Vadas
Schlittschuhläufer. 1937
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1423
Jeroen Hennemann
„Valende Druppel (falling drops)“. 1969
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1893
Jonathan Meese
Stirnband „Bruzzzelee“, Shingshangscheu (Diktatur der Kunst). 2009
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1294
Gerson Fehrenbach
„Octav“ / Ohne Titel. 1979
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1353
Lotte Laserstein
Kopf einer Liegenden / Profil einer Frau nach links.
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1945
Luc Tuymans
„Superstition“. 2005
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1771
Felix Droese
„landschap Paesens“. 1985
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2067
Per Kirkeby
„Ohne Titel“. 1994
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2141
Rosemarie Trockel
„The Medium is the Message“. 2014
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
730/1652
Joseph Beuys
„Aufbau“. 1977
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2014
Bernd Berner
„Flächenraum – überdeckt – geteilt“. 1986
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1128
Hans Laabs
Stilleben mit Flasche. 1961
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1545
Daniel Richter
Begnung im Hochland. 2011
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1387
Sam Francis
„The upper red “. 1963
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1584
Wolf Vostell
Liebespaar. 1981
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1259
Horst Skodlerrak
Stilleben mit Flasche und Gläsern. 1947
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1397
Richard Paul Lohse
„Konstellation mit Eckpositionen“ / „Fünfzehn ineinandergehende systematische Farbreihen in vier Gruppen“. 1975
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1493
Rupprecht Geiger
„Rundes Schwarz/schwarz auf leuchtrot kalt bis rot-orange“. 1968
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1421
Jochen Gerz
„Le concert des corbeaux“. 1973
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1623
Arnulf Rainer
„Bugrest“. 1971
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1502
Klaus Merkel
Ohne Titel. 2002
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1162
Max Liebermann
„Das Konzert“. 1926
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1345
Stephan Balkenhol
„acht Steindrucke“. 1993
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden