Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
309/1260

Josef Scharl

„Sonnenblumen“. 1933
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1168

Johannes Niemeyer

Stillleben mit Frühstücksbrett. 1947
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1454

Thomas Bayrle

„Herr Wöhrl“. 1973
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2075

Jörg Immendorff

„Versuch, Adler zu werden“ / „Paint with Smoke“. 1992 / 1993
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1123

Max Beckmann

„Sarika“. 1922
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2099

Rudolf Mauke

Geometrische Komposition. Um 1955
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2062

Walter Kampmann

„Das Liebespaar“. 1928
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2348

Jonathan Meese

„Die Goldzofe“. 2000
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1961

Hans Schmitz

Dreiergruppe. Um 1924 / nach 1970
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2383

Heinrich Riebesehl

394/76, aus der Serie „Situationen + Objekte“, 1973–1977. 1976
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1428

Joseph Beuys

„Aufbau“. 1977
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1132

Johannes Itten

Ohne Titel „Plakat für Ausstellung Baden-Baden“. 1965
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1488

Olaf Metzel

Lorbeerblätter. 2004
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1093

Karl Otto Götz

„Swelli“. 1992
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1158

Moissey Kogan

„Stehender weiblicher Akt mit angewinkeltem Arm (nach rechts stehend)“. 1922
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2067

Klaus Kinold

„Fuerteventura“. 1982
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1105

Max Ernst

„Ohne Titel“. 1970
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1523

Otto Piene

„März“. 1971
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1409

Rupprecht Geiger

„leuchtrotwarm - dunkel bis hell (Verlauf)“. 1967
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1407

Artists Anonymous (Berlin/London)

„Hölle (Nachtbild)“. 2005
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1504

Johannes Grützke

Portrait einer Frau. 2011
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1300

Otto Nagel

Zwei alte Frauen im Gespräch (verso: Selbstbildnis). 1934
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1304

Ursula (Schultze-Bluhm)

„und die Tiere freuen sich“. 1996
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1607

Günther Uecker

„Regen I-IV“. 1996
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2124

Jonathan Meese

„Lady HOT“. 1997/98
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
710/2328

Charlotte March

Donyale Luna im Silberkleid für 'Twen'. 1966
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1940

Cindy Sherman

„Pocket/Pendant Watch“. 1993
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1913

Richard Prince

„Good Revolution“. 1992
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1667

Jeff Koons

Reindeer Paddle. 2000
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2384

Heinrich Riebesehl

420/77, aus der Serie „Situationen + Objekte“, 1973–1977. 1977
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1087

Hans Hartung

„L 1973 - 34“. 1973
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1136

Max Liebermann

„Karre in den Dünen“. 1900
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1403

Heinz Mack

„Ohne Titel“ aus: „Galaxis“. 1973
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1571

Paloma Varga Weisz

„Couple study“. 2003
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1159

Käthe Kollwitz

„Hunger“. 1923
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3195

Porzellanmanufaktur Meissen

Gewürzgefäß auf Voloutenfuß und Frauenköpfen mit Ozier-Relief, Insekten und Blumen. Um 1745
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1358

Joseph Beuys

„Das Warhol-Beuys-Ereignis“. 1979
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2207

Tom Wood

Maryhill, Glasgow, aus der Serie „People“. 1974
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1371

Imi Knoebel

„Hartfaserquadrat (Ehre an Kasimir Severinowitsch Malewitsch)“. 1991
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3316

Augsburg

Branntweinschale mit Jäger von Balthasar Haydt (um 1645–1690). Um 1680
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)