Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
214/1455

Luc Tuymans

„Egypt, 2003“. 2005
Verkauft für 854 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1094

Johannes Molzahn

„Opus XXXIII“. 1921
Verkauft für 854 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1452

Hann Trier

„Merops“. 1967
Verkauft für 854 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 854 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1293

Raimer Jochims

„'Erinnern' (Malbuch No 3)“. 1979/90/91
Verkauft für 854 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1419

Daniel Spoerri

„Krims-Krams Magie“ „Totalliquidationsassortiment“. 1971
Verkauft für 854 EUR (inkl. Aufgeld)
212/605

Max Beckmann

„Serenade des Mephistopheles“. 1911
Verkauft für 854 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1190

Martin Borowski

„Module Lightblue“. 2001
Verkauft für 854 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1471

Bill Viola

„Gasometer Oberhausen“. 2003
Verkauft für 854 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2083

Stefan Moses

„Ernst Fuchs, Friedensreich Hundertwasser, Arnulf Rainer, München, Galerie Hartmann“. 1968
Verkauft für 854 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1163

Carl Lohse

Landschaft. 1930
Verkauft für 850 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1054

James Ensor

„Buste“. 1887
Verkauft für 850 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2104

Sherrie Levine

„Two Shoes“. 1992
Verkauft für 850 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1042

Carlo Carrà

„I Saltimbianchi“. 1922
Verkauft für 850 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1158

Max Liebermann

„Badende Jungen, links Strandwächter“. 1914
Verkauft für 850 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1066

Imi Knoebel

„Messerschnitte“. 1993
Verkauft für 825 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1138

Käthe Kollwitz

„Beratung“. 1897/1941
Verkauft für 825 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1058

Raimer Jochims

„Rausch“. 1996/97
Verkauft für 825 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2121

Stefan Moses

„Joseph Beuys, Aufbau Slg. Ströher, München“. 1968
Verkauft für 825 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1161

Oskar Kokoschka

„Käthe Richter (Kopf, leicht zurückgeneigt)“. 1917
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1175

Max Liebermann

„Strickendes Mädchen“. 1915
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1324

Joseph Beuys

Jetzt kaufen. Um 1980
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2155

Arthur Rothstein

Aletia Bendolph in log cabin, Gee's Bend, Alabama. 1937
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1365

Fred Thieler

Ohne Titel. 1954
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1298

Kurt Mühlenhaupt

„Zillestraße“. 1991
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1594

Hans Ticha

Klatscher. 1976
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1565

Heinz Mack

„Silbersonne“. 1986
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1323

Christian Schad

Liebende Knaben. 1972
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
255/226

Osmar Schindler

Dame mit lila Hut.
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1468

Tim Eitel

„Klippe“. 2004
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1036

Max Beckmann

„Bildnis Reinhard Piper“. 1920
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1185

Henry Moore

„Reclining Figures with red stripes“. 1973
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1360

Joseph Beuys

„Nordpol“. 1985
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1352

Thomas Bayrle

„Rangierer“. 1974
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1205

Hein Neuner

„Constructa Bauaustellung“. 1951
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1241

Georg Tappert

Akt (Betty) am Tisch stehend.
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1243

Emil Schumacher

„Materie“. Um 1972
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1157

Max Liebermann

„Am Strand (Noordwijk)“. 1914
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2192

Antoni Tàpies

„Sér, en deux couleurs“. 1985
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1000

Max Ackermann

„Überbrückte Kontinente“ / „Sphärisch Bewegtes“ / „Vivace“. 1955 / 1959
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1345

Joseph Beuys

„Ruined by State“ / Lebenszeichen von Joseph Beuys. 1974 / 1984
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1258

Joseph Beuys

„Eine Straßenaktion“. 1972
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1563

Robert Lebeck

„Jayne Mansfield bei der Weinprobe im Hotel Gehrhus in Berlin“. 1961
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2342

Max Krajewsky

Dorotheen-Oberlyzeum in Berlin Köpenick. Architekt: Max Taut. Haupteingang mit Wandrelief von Rudolf Belling. 1928/29
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)