274/309
Max Liebermann
Die Blumenterrasse im Wannseegarten nach Nordwesten. Um 1927
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
281/35
Lyonel Feininger
„Markvippach“. 1925
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
278/225
Axel Poulsen
Erste Liebe. 1913
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
291/452
Ernst Ludwig Kirchner
Waldstraße im Taunus. 1916
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
307/534
Gabriele Münter
„Stilleben mit dunklen Blättern“. 1914
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
321/415
Günter Fruhtrunk
Energiezentrum. 1963
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
328/175
Fidus (d.i. Höppener, Hugo)
Selbstbildnis (mit Beigabe: Kopfzeichnung). 1891
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
351/320
Hans Purrmann
„Park in Paris“. 1907
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
217/308
Antonio Canova
Büste der Hebe. Zwischen 1813 und 1817/18
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
219/457
Georg Kolbe
„Schreitende“. 1926
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
294/81
Odilon Redon
Brünnhilde („Le Guerrier“).
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
259/552
Serge Poliakoff
„Composition abstraite“. 1951
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
260/808
Georg Baselitz
„Adler“. 1977/79
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2011
Karl Blossfeldt
Chrysanthemum segetum, Wucherblume. 1915/25
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/382
Werkstatt der Gebrüder Spindler
Kommode mit phantastischer Landschaft in Marketerie für den Bayreuther Hof. Um 1765
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
282/94
Gotthard Graubner
Ohne Titel (Kissenbild). 1963
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
283/601
Karl Hartung
„Vogel“. 1935
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
308/817
Ulrich Erben
„Farben der Erinnerung“. 1989
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
344/640
Eberhard Havekost
„Beziehung 2“. 2002
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
332/808
Andy Warhol
Madonna with Child in her Arms. Ca. 1980-81
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
343/469
Franz Radziwill
„Stilleben mit Kannen, Tasse und Zitrone“. 1921/22
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
222/133
Carl Hasenpflug
„Klostergang zu Walkenried“ (mit einem Selbstportrait des Künstlers). 1839
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
242/677
Blinky Palermo
„4 Prototypen“. 1970
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
268/902
George Condo
„Rainbow Bridge“. 1985
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
260/828
André Butzer
„Friedens – Siemens XIII“. 2003
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
249/441
Jaques Dubois bzw. René Dubois
Zweischübige Kommode „à la grecque“. Um 1760
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
253/998
Rainer Fetting
„CNN N.Y.“. 1991
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
247/226
Hans Thoma
Wiese mit zwei großen Bäumen.
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
283/502
Christian Rohlfs
„Kloster Andechs“. 1921
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
313/40
August Macke
„Katze auf grünem Kissen I“. 1909
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
314/422
August Macke
„Leute auf der Straße“. 1909/10
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
308/807
Jef Verheyen
„ISIS“. 1982
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
320/318
K.R.H. Sonderborg
„21.51h - 22.48h“. 1981
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
291/496
Lyonel Feininger
„Der LuntenTurm“. 1926
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
328/149
Adolph Menzel
Die Personen des „Flötenkonzerts“. 1852
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
324/17
Curt Ehrhardt
„Der Bantuneger“. 1920
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
336/34
Richard Müller
„Gipsbüsten im Atelier“. 1926
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
324/13
Ludwig Meidner
Zerstörung einer Stadt. 1914/15
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
352/794
Stephan Balkenhol
Mann zwischen zwei Stühlen. 2005
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
218/53
Gerhard Hoehme
„Unter der Last der Erinnerung immer drängt der Hoffnung blühender Raum“. 1965
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
225/90
Thomas Demand
Ohne Titel. 2004
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/172
Carl Wilhelm Götzloff
„Castel dell'Ovo“. 1846
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
268/827
Werner Berges
„CALL-GIRL“. 1972
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
266/469
Lyonel Feininger
„Das gestrandete Schiff“. 1922
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
258/51
Bernhard Heiliger
„Seraph I“. 1950
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
262/143
Johan Christian Clausen Dahl
„Der Vesuv, gesehen von Posillipo“ („Vesuvius seen from Posillipo“). 1847
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
283/580
Karl Hofer
„Birnen in Schale auf Tuch“. Um 1932
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
301/842
Raimund Girke
„Fluktuation II“. 1965
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
306/20
Otto Mueller
„Zigeunermadonna“. 1926-27
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
313/42
Adolf Luther
„Hohlspiegelobjekt“. 1977
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden