349/182
Jakob Philipp Hackert
Blick auf den Turm „Torre di Mezzavia di Albano” und die römische Campagna.
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/152
Dänisch, um 1820/30
Blick über die Dächer einer italienischen Stadt.
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/270
Emil Lettré
„Füllhornbrosche“ mit großen Smaragden, Naturperlen und Diamanten. 1926
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
313/3
Christo
„Wrapped Floor (Project for Chicago)“. 1968
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/673
Walter Dexel
„Segelschiff“. 1922
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/550
Hannah Höch
Scheiben und Röhren. 1920
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
300/24
Arnold Topp
„Höfe der Mietskasernen“. 1920
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
303/164
Adolph Menzel
„Österreichische Offiziere“. 1852
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
326/624
Hermann Glöckner
„Räumliche Faltung, schwarzweiß vor violett“. 1967–69
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/433
Ossip Zadkine
„Tête d’Orphée“. 1956
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/301
Fritz Behn
Leopard. 1909
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
332/822
Katharina Grosse
Ohne Titel. 2020
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
327/712
Georg Herold
„Kleiner Bernhardiner“ (aus der Serie: Deutschsprachige Gipfel). 1985
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/571
Georg Kolbe
„Elegie“. 1946
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
253/1032
Norbert Bisky
„Flieger von morgen“. 2002
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/291
Wilhelm List
Salome. Um 1900
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
276/788
Gerhard Richter
„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben“. 1974
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
275/603
Pablo Picasso
„Bouteille gravée“. 1954
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
296/179
Lovis Corinth
Brandenburger Tor. Um 1920
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
268/938
Norbert Bisky
„Arsonist“. 2008
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/807
Heinz Mack
„Kleiner Garten“. 2005
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/600
Franz Heckendorf
Blick von Caputh auf Schwielowsee und Havel. 1930
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/424
Otto Modersohn
„Frühjahrsabendsonne in der Bredenau (Banehrs Hof)“. Um 1920 / Rückseitig: „Fischerhuder Bauernhof mit Brunnen“. Um 1910
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
308/870
Ulrich Knispel
„nummero 10“. 1970
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/338
Karl Schmidt-Rottluff
Sitzender Akt über eine Schüssel gebeugt. 1913
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/455
Ernst Barlach
„Wanderer im Wind“. 1934
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
338/752
Christo
Surface d’Empaquetage. 1961
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
211/409
Karl Schmidt-Rottluff
„Lontzkedüne“. 1939
Verkauft für
40.260 EUR (inkl. Aufgeld)
211/365
Alexej von Jawlensky
„Kopf III“. 1922
Verkauft für
40.260 EUR (inkl. Aufgeld)
265/37
Arthur Segal
„Der Holzarbeiter (Zyklus Arbeit)“. Um 1920
Verkauft für
40.384 EUR (inkl. Aufgeld)
225/77
Markus Lüpertz
Wäsche auf der Leine. 1968
Verkauft für
40.625 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1571
Man Ray
Boulevard Edgar Quinet à minuit. 1924
Verkauft für
40.625 EUR (inkl. Aufgeld)
251/569
Walter Dexel
Komposition. 1924
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
243/809
André Butzer
Untitled (14). 2007
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
296/275
Karl Hofer
„Mädchen“. Um 1947/48
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
276/710
Otto Piene
„Last Winter“. 1976
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2129
Ludwig Mies van der Rohe
Bank- und Bürogebäude in Stuttgart, Projektentwurf / Photo: Curt Rehbein. Um 1928
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
283/468
Heinrich Zille
„Berlin W. beim Schneeschippen“. 1917
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
347/356
Emil Nolde
„Südsee-Insulaner, Lasten tragend“. Um 1913
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
296/227
Lyonel Feininger
„Lüneburg“. 1925
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
267/621
Oskar Schlemmer
„Begegnung“. 1928
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
259/565
Bernard Schultze
„Symphonisch, das Licht“. 1999
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
255/133
Michael Wentzel
Blumenstilleben mit Ausblick auf Castel Gandolfo. 1832
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
252/770
Roy Lichtenstein
„Shipboard Girl“. 1965
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
315/781
Günther Uecker
„Graphein“. 2002
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
243/714
Bernard Aubertin
Ohne Titel (Tableau Clous). 1969
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
276/814
A.R. Penck
„Ostmann - Westfrau“. 1990
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
273/9
Erich Heckel
„Mädchen mit Turban“. 1911
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
300/8
Lyonel Feininger
„Die Türme von Notre-Dame in Paris“. 1907
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
344/638
Konrad Klapheck
Vorzeichnung zu „Läuterung“. 1974
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden