299/514
Walter Leistikow
„Motiv aus der Mark“.
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
303/115
Wilhelm von Kobell
„Nach der Jagd“. 1839
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
322/229
Richard Müller
„Ruine Bösig“. 1906
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
319/41
Bernhard Heiliger
„Kleiner Fährmann, zweite Fassung“. 1956/59
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
312/372
Ernst Moritz Geyger
„Pavian und Menschen-Maske“. 1903
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/207
Wilhelm Trübner
„Prometheus, von den Okeaniden beklagt (I)“. 1888/89
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/38
Oskar Schlemmer
„Sechs Frauen in räumlicher Anordnung“. Um 1924
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
332/782
Daniel Richter
Ohne Titel. 1982
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/137
Carl Blechen
Eremit in Felslandschaft.
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
342/10
Max Beckmann
„Gesichter“. 1914-1919
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
348/717
Imi Knoebel
Grünes Trapez. 1998/2001
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
348/722
Wolfgang Tillmans
„Äther“. 2001
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/478
Werner Heldt
„Vorortstraße“. 1930/51
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
350/37
Gerhard Marcks
„Männlicher Kopf mit dunklem Haar“. 1924
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/306
Walter Leistikow
Märkischer See. Um 1900
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
352/791
Miquel Barceló
„PLENILUNIO“. 2003
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
209/295
Erich Mendelsohn
Skizze zu einer Halle aus Eisenbeton. 1914
Verkauft für
50.020 EUR (inkl. Aufgeld)
229/228
Max Liebermann
„Brabanter Spitzenklöpplerinnen – Studie mit drei Figuren“. 1881
Verkauft für
50.961 EUR (inkl. Aufgeld)
209/253
Paris, um 1810
Darstellung der Marienkrönung, Tafel eines Diptychons. 1310/20
Verkauft für
51.240 EUR (inkl. Aufgeld)
210/13
Emil Nolde
„Berglandschaft und schwarze Tannen”. Um 1935
Verkauft für
51.240 EUR (inkl. Aufgeld)
212/617
Max Beckmann
„Selbstbildnis“. 1914
Verkauft für
51.240 EUR (inkl. Aufgeld)
314/688
Gerhard Hoehme
„branilen“. 1957
Verkauft für
51.250 EUR (inkl. Aufgeld)
233/566
Richard Oelze
„Wenn auch von anderer Schönheit“. 1958
Verkauft für
51.250 EUR (inkl. Aufgeld)
233/405
Philipp Franck
„Obstgarten im Garten von Cornelie Richter am Kleinen Wannsee“. Um 1905/10
Verkauft für
51.250 EUR (inkl. Aufgeld)
222/246
Dante Gabriel Rossetti
Isabella and the Pot of Basil. (Vor) 1881
Verkauft für
51.250 EUR (inkl. Aufgeld)
296/226
Otto Freundlich
Petite Composition. Um 1937
Verkauft für
52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/458
Conrad Felixmüller
Fischer von Helgoland. 1924
Verkauft für
52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
301/811
Niki de Saint Phalle
Shoot-it-yourself-picture. 1964
Verkauft für
52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
327/726
André Butzer
„Adolf Eichmann“. 2006
Verkauft für
52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
321/550
Heinz Mack
„Spiegel der Iris“. 2003
Verkauft für
52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
327/722
Norbert Schwontkowski
„Air“. 2008
Verkauft für
52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
331/302
Kurt Schwitters
„Ohne Titel (Stilleben mit roten Blumen)“. 1914
Verkauft für
52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
339/618
Axel Hütte
Paracelsus Bad, Gesundbrunnen, Rosenthaler Platz, Alexanderplatz, Moritzplatz, Kottbusser Damm, Hermannplatz, Leinestraße. 1979–1994 / 2019
Verkauft für
52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
348/798
Ulrich Erben
„Farben der Erinnerung (Ostia)“. 1992
Verkauft für
52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/471
Georg Kolbe
„Niedergebeugte“. 1932
Verkauft für
52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
241/483
Karl Hofer
„Weiße Obstschale“. 1947
Verkauft für
52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
225/5
Lesser Ury
„Unter den Linden“. 1920er Jahre
Verkauft für
52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
243/810
André Butzer
Untitled (Disney Mädele N). 2007
Verkauft für
52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
250/62
Peter Brüning
„Nr. 16“. 1959
Verkauft für
52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
285/915
Norbert Bisky
„MILLENNIAL“. 2016
Verkauft für
52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
315/712
Isa Genzken
„Weltempfänger“.
Verkauft für
52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/223
Karl Wilhelm Diefenbach
Ephebe.
Verkauft für
52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
325/337
Hans Purrmann
„Stilleben mit Anemonen“. 1913
Verkauft für
52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
338/741
A.R. Penck
Die Liebe zu den drei Orangen. 1982
Verkauft für
52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
328/160
Carl Friedrich Heinrich Werner
Die Klagemauer in Jerusalem. 1879
Verkauft für
52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
338/733
Roy Lichtenstein
„I Love Liberty“. 1982
Verkauft für
52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/474
Käthe Kollwitz
„Abschied“. 1940/41
Verkauft für
52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
220/783
Gerhard Richter
„Vermalung (Braun)“. 1972
Verkauft für
52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
251/537
Hermann Max Pechstein
Stürmische See. 1936
Verkauft für
52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
282/82
Lyonel Feininger
Ghosties. Um 1953-55
Verkauft für
52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden