329/2097
Russ Meyer (d.i.Russell Albion Meyer)
Lorna Maitland. 1964
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1333
Emil Schumacher
„Komposition 13“. 1964
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1056
HAP (Helmut Andreas Paul) Grieshaber
„Sveina“. 1964
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1022
Kurt Bartel
Ohne Titel. 1963
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1837
Thomas Bayrle
„Die Stadt“.
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1478
Hans Laabs
„o.T.“. 1960
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1218
Auguste Herbin
Été II (Sommer II). 1959
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1021
Heinz Battke
„Der neue Dionysos“. 1958
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1001
Max Ackermann
„Sonneninseln“. 1957
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1000
Max Ackermann
„Allegretto“. 1956
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1394
Günter Fruhtrunk
„Quadrat und Kreis (3 weisse Kreise)“. 1956/74
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1505
François Morellet
Ohne Titel. 1955/1975
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1117
Willi Baumeister
„Gravour-Fries I“ / „Gravour-Fries III“. 1952/1954
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1248
Fritz Winter
„Siebdruck 10“. 1950
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
345/349
Albert Renger-Patzsch
„Wamelner Bäuerin“. 1950er-Jahre
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1229
Karl Hofer
„Lachender Mann“. 1945/48
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1251
Heinz Trökes
Interieur mit Blumenbouquet. 1943
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2098
Jaroslav Kysela
Ohne Titel. 1942
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2206
Alexander Zhitomirsky (d.i. Alexander Arnoldowitsch Schitomirski)
„Dieser Mann führt Deutschland der Katastrophe entgegen“. 1941
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1246
Gertrude Sandmann
Flaschen vor dem Atelierfenster. 1933
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1004
Gerd Arntz
„Arbeitslose“. 1931/1974
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1765
Eugen Zeller
L'esprit nouveau. 1931
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
715/1392
Keystone View Agentur
'Garçonnes' à la mode. Um 1928
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1171
Hans Meid
Pferdedroschke vor Laterne. Um 1926
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1227
Paul Paeschke
Palmengarten. Um 1925
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1159
Max Liebermann
„Selbstbildnis“. 1924
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1039
Heinrich Campendonk
„Die Bettler (nach Breughel)“. 1922
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1227
Karl Hofer
„Stehendes Mädchen mit erhobenen Armen“. 1922
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1273
Christoph Voll
Kind mit Wärterin. 1921
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1083
Hermann Glöckner
Landschaft mit Horozontalen vorn. 1920
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1226
Joachim Rágóczy
„Prostitution“. 1919
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1063
Conrad Felixmüller
„Mein Sohn Luca“. 1919
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1218
Hermann Max Pechstein
„Fischfang. Italienische Fischer III“. 1917
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2035
Lovis Corinth
„St. Georg“. 1916
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1356
Georg Tappert
„Betty Bein hochhaltend (Betty VII)“. 1913
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1354
Georg Tappert
„Can-Can Tänzerinnen (Varieté II)“ / „Parterreakrobatin (Varieté III)“. 1910/1911
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3292
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Tasse Campaner Form mit dem Portrait von Dr. Franz Joseph Gall (1758-1828) und einem Schädel. Um 1803
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3143
Chinesisch, Kangxi-Periode
Paar mittlere Blau-Weiß-Teller.
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1602
Chloe Piene
Golem 10. 2008
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1611
Rolf Szymanski
„Zeitsprung“. 2007/08
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1208
Max Uhlig
„Alter starker Weinstock“. 2005
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1400
Franz Ackermann
Themroc. 2001
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1575
DJ Simpson
„Dee“. 2003
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1142
Ludwig von Hofmann
Frauen mit Kindern.
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1569
Jonathan Meese
„Nabob zu Nabob = D.A.F. (Menschheit)“. 2001
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
340/127
Leopold Venus
Landvolk in einem Kahn (2 Studien).
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1503
A.R. Penck
Laufender.
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1393
Heinrich Zille
Frau nach links gehend.
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1338
Stephan Balkenhol
„Kuss 3“. 2000
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1426
Kim Gordon
Ohne Titel.
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden