242/622
Max Beckmann
„Die Nacht“. 1923
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
212/661
Max Beckmann
„Kleines tanzendes Paar“. 1923
Verkauft für
3.294 EUR (inkl. Aufgeld)
299/641
Max Beckmann
„Bildnis Naila mit aufgestützten Armen und Glas“. 1923
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
212/662
Max Beckmann
„Bildnis Naila mit aufgestützten Armen und Glas“ („Naila“). 1923
Verkauft für
3.050 EUR (inkl. Aufgeld)
212/670
Max Beckmann
„Marine“. 1923
Verkauft für
2.196 EUR (inkl. Aufgeld)
299/639
Max Beckmann
„Bildnis Frau H.M. (Naila)“. 1923
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1037
Max Beckmann
„König Jerum und seine Frau, die Prinzessin Ursula von Bärwalde, bei dem bösen Hellseher Pumpelirio Holzebocke“. 1923
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1043
Max Beckmann
„Bildnis einer Rumänin II (Halbfigur)“. 1923
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
242/625
Max Beckmann
„Strand“. 1922
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
259/469
Max Beckmann
„Selbstbildnis“. 1922
Verkauft für
11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
252/726
Max Beckmann
„Selbstbildnis“. 1922
Verkauft für
10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
212/646
Max Beckmann
„Die Bettler“. 1922
Verkauft für
8.784 EUR (inkl. Aufgeld)
274/347
Max Beckmann
„Schlafendes Mädchen im Kornfeld“. 1922
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
212/648
Max Beckmann
„Eislauf“. 1922
Verkauft für
4.392 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1839
Max Beckmann
„Eislauf“. 1922
Verkauft für
4.250 EUR (inkl. Aufgeld)
314/496
Max Beckmann
„Kinder am Fenster“. 1922
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
212/643
Max Beckmann
„I.B. Neumann und Martha Stern“. 1922
Verkauft für
2.440 EUR (inkl. Aufgeld)
212/638
Max Beckmann
„Der Ausrufer (Selbstbildnis)“. 1921
Verkauft für
14.640 EUR (inkl. Aufgeld)
211/374
Max Beckmann
„Garderobe“. 1921
Verkauft für
4.880 EUR (inkl. Aufgeld)
252/728
Max Beckmann
„Garderobe“. 1921
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
212/635
Max Beckmann
„Löwenpaar“. 1921
Verkauft für
3.660 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1030
Max Beckmann
„Bildnis Reinhard Piper“. 1920
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1021
Max Beckmann
„Bildnis Reinhard Piper“. 1920
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
226/487
Max Beckmann
„Der Nachhauseweg“. 1919
Verkauft für
37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
351/347
Max Beckmann
„Die Straße“. 1919
Verkauft für
16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
212/632
Max Beckmann
„Die Anglerinnen“. 1919
Verkauft für
8.540 EUR (inkl. Aufgeld)
291/465
Max Beckmann
„Selbstbildnis von vorn, im Hintergrund Hausgiebel“. 1918
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
331/379
Max Beckmann
„Selbstbildnis (aus: Die Hölle)“. 1918/19
Verkauft für
8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
296/158
Max Beckmann
„Bildnis Mink“ (Die Frau des Künstlers). 1917
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
212/626
Max Beckmann
„Die Fürstin: Illustration zu Kapitel 5“. 1917
Verkauft für
1.220 EUR (inkl. Aufgeld)
325/370
Max Beckmann
„Selbstbildnis mit Griffel“. 1916
Verkauft für
10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1020
Max Beckmann
„2 Autooffiziere“. 1915
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
234/634
Max Beckmann
„Selbstbildnis“. 1914
Verkauft für
18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
299/615
Max Beckmann
„Große Operation“. Um 1914
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
212/613
Max Beckmann
„Vierte Klasse I“. 1913
Verkauft für
4.392 EUR (inkl. Aufgeld)
212/614
Max Beckmann
„Am Klavier“. 1913
Verkauft für
1.586 EUR (inkl. Aufgeld)
299/614
Max Beckmann
„Kleines Selbstbildnis“. 1912
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
294/92
Max Beckmann
„Studie zur Amazonenschlacht II“. 1911
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1035
Max Beckmann
„Tegeler Freibad“. 1911/1917
Verkauft für
1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
212/601
Max Beckmann
„Abschied Orpheus’ von der Mutter“. 1909
Verkauft für
1.708 EUR (inkl. Aufgeld)
258/7
Max Beckmann
„Sumpfblumen“. 1907
Verkauft für
200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/4
Max Beckmann
„Kinderspielplatz alter Botanischer Garten“. 1905
Verkauft für
244.000 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2115
Mappenwerk
„Für Max Beckmann zum 12. Februar 1984“. 1984
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2073
Nini und Carry Hess (d.i. Stefanie und Cornelia Hess)
Der Maler Max Beckmann. Um 1928
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
297/483
Colombo Max
Das Meer.
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
237/270
Gabriel von Max
„Erster April“ (Faust und Gretchen im Garten). 1869
Verkauft für
10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
237/269
Gabriel von Max
„Schlafen gehn!“. Nach 1900
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1066
Max Ernst
Aus: „Uwe M. Schneede, Max Ernst“. 1973
Verkauft für
3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
297/476
Colombo Max
Sonnenuntergang über dem Meer bei Sestri Levante.
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
328/177
Gabriel von Max
Kopf einer jungen Frau.
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden