707/1933
Karin Sander
Wand in Stücken. 1994
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2161
Thomas Sandberg
„Kind in Boizenburg, Deutschland“. 1980
Verkauft für
3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3122
Jean Saint
Goldtabatière – wohl mit dem Wappen des Grafen Jacques (Jacob) de Budé (1693–1776), Generalmajor und Inhaber eines Schweizer Regiments in Holland. 1732
Verkauft für
65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/309
Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha
Brosche in Tortenform für Queen Victoria von England (1819–1901) zum zweiten Geburtstag ihrer Tochter Princess Royal Victoria (1840–1901) am 21. November 1842. 1842
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
322/177
Martinus Christian Wesseltoft Rørbye
Stillleben mit einer Primel in einem Blumentopf, einer Katze und zwei Sperlingen. 1823
Verkauft für
45.000 EUR (inkl. Aufgeld)
251/506
Waldemar Rösler
Biergarten in Bayern. Um 1907
Verkauft für
10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1227
Joachim Rágóczy
„Kultur Film in 5 Acten: Prostitution“. 1919
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1552
Edward Ruscha
„Anchor in Sand“. 1991
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/220
Philipp Otto Runge
„Knochenmann schräg von hinten“ / Verso: „Muskelmann in Schrittstellung nach links“.
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/140
Théodore Rousseau
Häuser in hügeliger Landschaft.
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2155
Arthur Rothstein
Aletia Bendolph in log cabin, Gee's Bend, Alabama. 1937
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1470
Dieter Roth
„Ein Taschenzimmer von Diter Rot“. 1964
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
235/741
Dieter Roth
„In Oelper scheperts (Braunschweiger Landschaft mit Käsebäumen)“. 1973
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2168
Dieter Roth
„in oelper scheperts (Braunschweiger Landschaft mir Käsebäumen)“. 1973
Verkauft für
2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1537
Dieter Roth
„Als G durch das Spielzeug stach stach er in schreckliche Scheisse“. 1966
Verkauft für
212 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1548
Dieter Roth
„In Oelper scheperts (Braunschweiger Landschaft mit Käsebäumen)“. 1973
Verkauft für
3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3013
Giovanni Battista Rossi
Die heilige Familie mit Anna, Joachim und dem Johannesknaben – Bozzetto eines Altarbildes für San Ferdinando in Neapel. 1758
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
283/624
Ludwig Egidius Ronig
Formen in Rot. 1954
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
210/16
Christian Rohlfs
„Haus in Soest“. 1916
Verkauft für
512.400 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1724
Christian Rohlfs
„Straße in Soest“. 1911
Verkauft für
4.625 EUR (inkl. Aufgeld)
345/342
Christian Rohlfs
„Papageientulpen in gelber Vase“. 1919
Verkauft für
19.375 EUR (inkl. Aufgeld)
330/24
Christian Rohlfs
„Belvedere Allee in Weimar“. 1889
Verkauft für
56.250 EUR (inkl. Aufgeld)
337/328a
Christian Rohlfs
Straße in Soest. 1911/19
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
232/26
Christian Rohlfs
„Rote Tulpen in gelber Vase“. 1920
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/193
Christian Rohlfs
„Dächer in Weimar im Winter“. Um 1883
Verkauft für
28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
299/544
Christian Rohlfs
„Landschaft bei Hagen in Westfalen“. 1907
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/208
Christian Rohlfs
„Hausknechtstraße in Weimar“. Um 1889
Verkauft für
23.125 EUR (inkl. Aufgeld)
226/458
Christian Rohlfs
„Blüten in Vase“. 1923
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
345/348
Christian Rohlfs
„Haus der Familie Andernach in Soest“. 1905
Verkauft für
37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
345/340
Christian Rohlfs
„Garten in Soest“. 1906
Verkauft für
237.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/187
Johann Martin von Rohden
Steinpfeiler in Rom (Studie).
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
349/184
Johann Martin von Rohden
Blick in die Campagna.
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
352/773
David Robilliard
„DON’T GET SAND IN YOUR BOILED EGGS“. 1988
Verkauft für
23.750 EUR (inkl. Aufgeld)
217/307
Hubert Robert
Atelier des Bildhauers Bartolomeo Cavaceppi (1716 – 1799) in Rom. 1765
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/149
Johannes Riepenhausen
Herzog Erich der Ältere von Calenberg rettet Kaiser Maximilian in der Schlacht bei Regensburg. Vor 1834.
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1237
Gottfried Richter
Straße in Meudon. 1923
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
260/782
Gerhard Richter
„Selbstporträt“ in: „Gerhard Richter. Text. Schriften und Interviews“. 1993
Verkauft für
8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
292/734
Gerhard Richter
„Schwarz Rot Gold I“. 1998
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
292/730
Gerhard Richter
„Selbstporträt“ in: „Gerhard Richter. Text. Schriften und Interviews“. 1993
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
321/525
Gerhard Richter
„Schwarz Rot Gold I“. 1998
Verkauft für
33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1981
Gerhard Richter
„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Blau-Gelb-Rot)“. 1974
Verkauft für
31.875 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1983
Gerhard Richter
„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Rot-Blau-Gelb)“. 1974
Verkauft für
30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
352/793
Gerhard Richter
„SCHWARZ, ROT, GOLD I“. 1998
Verkauft für
18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
285/760
Gerhard Richter
„Schwarz-Rot-Gold IV“. 2015
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
315/825
Gerhard Richter
„Schwarz Rot Gold I“. 1998
Verkauft für
33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
315/826
Gerhard Richter
„Selbstporträt“ in: „Gerhard Richter. Text. Schriften und Interviews“.. 1993
Verkauft für
8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1982
Gerhard Richter
„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Rot-Gelb-Blau)“. 1974
Verkauft für
28.125 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1985
Gerhard Richter
„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Gelb-Blau-Rot)“. 1974
Verkauft für
30.625 EUR (inkl. Aufgeld)
285/768
Gerhard Richter
„Rot-Blau-Gelb“. 1973
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
301/841
Gerhard Richter
„Selbstporträt“ in: „Gerhard Richter. Text. Schriften und Interviews“. 1993
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden