214/1032
Otto Dix
„Bildnis Max Frisch I“. 1967
Verkauft für
1.830 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1014
Otto Dix
„Mädchen mit Hut“. 1948
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1217a
Otto Nückel
Im Hauseingang. Um 1925
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2071
Hannes Kilian
„Otto Dix in seinem Garten am Bodensee“. 1961
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
349/132
Otto Speckter
„Siegfried erblickt Kriemhild (Sigfrid und Sigurd)“. 1845. (+ 4 Beigaben).
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1219
Waldemar Otto
„Mensch und Maß XX“. 1998
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1126
Otto Greis
Ohne Titel. 1958
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1056
Otto Dix
„Stilleben mit Mais“. 1959
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2151
Otto Steinert
„Saarlandschaft III“. 1953
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
349/131
Hans Speckter
Der Künstler in seiner ersten Wohnung in Weimar / Im Atelier (nach einem Gemälde von Otto Speckter). 1867 (?) / 1871
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1155
Otto Dix
„I.N.R.I. (Christuskopf von vorn)“. 1962
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1096
Otto Piene
„ohne titel“. 1967
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2000
Otto Antoine
Kleiner Ostseehafen mit Regenbogen.
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2073
Emil Otto Hoppé
Lichthaus Luz, Stuttgart (Architekt: Richard Döcker). 1929
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1174
Otto Mueller
„Drei Mädchen im Profil (Drei Mädchenköpfe)“. 1921
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1003
Otto Antoine
„Berlin - Lange Brücke“. 1918
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/410
Dr. Lossen & Co. (d.i. Lossen, Dr. Otto)
Werkbundausstellung: Weissenhof-Siedlung, Stuttgart. Haus 16, Wohnraum mit Möbeln von Marcel Breuer. Architekt: Walter Gropius. 1927
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1013
Otto Beyer
„Kleiner Fischerhafen im Sonnenuntergang“. 1954
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1012
Otto Beyer
In der Mittagshitze. 1919
Verkauft für
2.074 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1330
Otto Modersohn
„Mondnacht über den Wümmeweiden“. Um 1940
Verkauft für
2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1516
Otto Piene
„Schön Grün und Violett“. 1972
Verkauft für
2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1747
Otto Antoine
Berliner Hafen. 1938
Verkauft für
2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1139
Otto Lange
„Die heiligen drei Könige“. 1917
Verkauft für
2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1216
Waldemar Otto
„Sitzender weiblicher Torso“. 1961
Verkauft für
2.187 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1768
Otto Dix
„Mutzli (Bildnis Frau Dix)“. 1924
Verkauft für
2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1201
Otto Nagel
„Fräuleins“. 1921
Verkauft für
2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1015
Otto Dix
„Christus“. 1957
Verkauft für
2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/130
Otto und Hans Speckter
Stehender Mann (Rückenfigur) / Junge Frau, am Tisch lesend. Undat. / 1878. (+ 11 Beigaben)
Verkauft für
2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1091
Karl Otto Götz
„Sternsprung“. 1995
Verkauft für
2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2155
Otto Steinert
„Zwei Masken“. 1949
Verkauft für
2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1514
Otto Piene
„Veuve Cliquot“. 1975
Verkauft für
2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2125
Otto Niemeyer-Holstein
„Strand mit schwarzem Tor“. 1969
Verkauft für
2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1101
Otto Gutfreund
Kleine Angst. Um 1911
Verkauft für
2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1150
Otto Dix
„Selbstporträt“. 1923
Verkauft für
2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2162
Otto Steinert
„Bretonische Küste“. 1956
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/122
Otto Speckter
Am Ufer (+ 4 Beigaben).
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
733/2243
Otto Piene
Ohne Titel (Feuerball). 1961
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2081
Otto Steinert
Lampen an der Place de la Concorde / Kaminwinkel / Structures en fer et en bois. 1949/52
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2158
Otto Steinert
„Zwei Körper“. 1949
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1175
Otto Mueller
„Polnische Familie“. 1920/21
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/118
Otto Speckter
Norddeutsche Landschaft mit Wanderer (Künstlerspaziergang?) (+ 4 Beigaben). Um 1824
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1071
Otto Gleichmann
Baumkatzen. 1942
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1228
Otto Pankok
Herrenportrait. Um 1913
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/404a
Dr. Lossen & Co. (d.i. Lossen, Dr. Otto)
Werkbundausstellung: Weissenhof-Siedlung, Stuttgart. Häuserblock, Straßenansicht, Mittelteil der Westseite. Architekt: Ludwig Mies van der Rohe. 1927
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1085
Karl Otto Götz
„Treban“. 1996
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1421
Waldemar Otto
„Kleiner Jeremiah“. Um 1965
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/125
Otto Speckter
„Alm“ /„Studien zu Anna Peters und Muttche Lunck“. Um 1856 / 1853
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1034
Otto Dix
„Hofkirche Dresden“. 1955
Verkauft für
2.540 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2282
Otto Dix
„Christus“. 1957
Verkauft für
2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1285
Otto Dix
„Gefunden beim Grabendurchstich (Auberive)“. 1924
Verkauft für
2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden