Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
293/1604

Günther Uecker

„Do it yourself“. 1969
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1129

Horst Janssen

„Klee und Ensor um einen Bückling streitend“. 1961
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
310/117

Bernhard Fries

Vogel Strauß, Pinien und Eingang zu einem italienischen Ort (Studienblatt).
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2012

Max Jacoby

‘Nachlese', Fritz Baumgart, Günter Grass, John Dos Passos, Walter Höllerer und Heinrich Böll in Berlin. 1963
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1449

Dieter Roth und Arnulf Rainer

„Trümmermann fächelt hoch (...)“. 1975
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1326

Robert Metzkes

Sitzender weiblicher Akt mit angewinkeltem Knie und aufgestütztem Arm.
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
222/118

Wilhelm Wach

Italienische Frauen und Kinder auf einer Terrasse.
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3166

Porzellanmanufaktur Meissen

Sechspassige Schale mit Kauffahrteiszene in Schwarzlotmalerei und Goldspitzendekor. Um 1730
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1425

Joseph Beuys

„Ohne Titel (Geysir, Nymphe und blutender Riesenhirsch)“. 1974
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
267/734

Mappenwerk

„Heiner Blum, Günther Förg, Georg Herold“. 1992
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1501

Günther Uecker

„Kurzer Weg“. 1983
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1393

Günther Förg

„Berliner Serie“. 2001
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2062

Clemens Kalischer

Norman Rockwell und John F. Kennedy, Hyannisport, MA. 1961
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2161

Florence Homolka

Juliet Browner (Ray) und ihre Schwester Selma vor dem Gemälde „Lesendes Mädchen“ von Pablo Picasso. 1946
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1173

Otto Mueller

„Ein sitzendes und ein knieendes Mädchen unter Blättern“. 1920
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2120

Carlo Mense

Landschaft mit See und Fischern. 1947
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3170

Porzellanmanufaktur Meissen

Koppchen und Unterschale mit Blumenmalerei in Imari-Stil. Um 1730/35
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3335

Augsburg

Paar Vermeil-Schälchen – mit dem Initial „A“ – von Johann Georg Christoph Neuss (1774–1857) und Johann Alois Seethaler (1775–1835). 1800
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2014

Theo Ballmer (1902–1965) und Joost Schmidt (1893–1948) (zugeschrieben)

Ohne Titel (Stillleben mit Hand und Spirale). 1930 –1931
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1172

Konrad Klapheck

„Glanz und Elend der Reformen“. 1976/77
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1125

Max Beckmann

„König Jerum, Königin Würgipumpa, Ursulus und die fliegende Kirche“. 1923
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1932

Christopher Lehmpfuhl

„Beleuchtetes Fenster und Durchfahrt“ / „ Dunkles Fenster und Durchfahrt“. 2010
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3192

Porzellanmanufaktur Meissen

Koppchen und Unterschale mit Kauffahrtei-Szenen, Gold-Spitzendekor und Holzschnittblumen in der Art von Christian Friedrich Herold (1700–1779). Um 1740
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/373

Pierre-Simon-Benjamin Duvivier und Nicolas-Marie Gatteaux

Medaille auf König Ludwig XVI. von Frankreich (1754–1793) und die Auflösung der feudalen Privilegien durch die Nationalversammlung am 4. August 1789. 1789
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1360

Jonas Burgert

„Lügt und Lebt“. 2013
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2088

Sasha und Cami Stone

Tänzerin Tatjana Barbakoff. Parodistischer Tanz. Um 1925
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1850

Lourdes Castro

Ohne Titel (Kamera und Fotograf). 1970
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1131

Georg Tappert

Studie zu „Liegender Akt mit Strümpfen und Schuhen“. um 1925/33
Verkauft für 1.281 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1610

Ursula (Schultze-Bluhm)

„Und es kommt mit blauen Augen““. 1976
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1165

Hans Laabs

„Senior B. und Vogel“. 1994
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1748

Hermann Bachmann

„Stillleben mit Krähe, Mohnkapseln und Birnen“. 1953/54
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363a

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadeanhänger – Länglicher Axtgott mit stark stilisiertem Gesicht und hohem dreifach geriefelten Kopfputz, Nase keilförmig (Linea Vieja). 600–900 n. Chr.
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2182

Evert Marinus van Ojen

Wohnsiedlung De Kiefhoeck in Rotterdam (1928–1930). Architekt: J.J.P. Oud. 1930
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1149

Johannes Itten

„Gruss und Heil den Herzen ...“. 1921/22
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363b

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadeanhänger – Länglicher Axtgott, unten gerundet mit stilisiertem Gesicht und keilförmiger Nase, die Augen gebohrt, Hände über den Bauch gelegt (Linea Vieja). 600–900 n. Chr.
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1150

Otto Modersohn

„Moorkanal mit Birken, Haus und Brücke“. Um 1895
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
267/690

Thomas Bayrle

„Hänsel und Gretel“. 1970
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1363

Klaus Fußmann

Mohn und Lupinen. 1992
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1160

Ernst Wilhelm Nay

„Türkis und Persisch Blau“. 1961/1962
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1336

Klaus Fußmann

Tulpen und Traubenhyazinthe. 2021
Verkauft für 1.397 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1045

Rupprecht Geiger

„leuchtrot warm und kalt mit orange“. 1965
Verkauft für 1.397 EUR (inkl. Aufgeld)
289/268

Dieter Rams

Kompaktgerät mit Plattenspieler audio 1 M mit Fußgestell und zwei Lautsprechern. 1964
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
287/125

Englisch, 1850er Jahre

Skizzenbuch aus Afrika und Italien. 1853–1858
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)