286/1362
Max Bill
Ohne Titel. 1973
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2023
Max Ernst
„Oiseau“. 1971
Verkauft für
3.875 EUR (inkl. Aufgeld)
730/1665
Max Ernst
„Les noces interrompues“. 1971
Verkauft für
1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1069
Max Ernst
Aus: „Patrick Waldberg, Aux petits agneaux“. 1971
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/574
Max Ernst
Ohne Titel. Um 1970
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1056
Max Ernst
"Ein Mond ist guter Dinge". 1970
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1105
Max Ernst
„Ohne Titel“. 1970
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1054
Max Ernst
"Affiche pour Petit". 1969
Verkauft für
1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
242/660
Max Bill
Zwilling als Viertelkugel. 1968
Verkauft für
16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
347/489
Max Kaus
„Dünenküste am Wattenmeer, Sylt“. 1968
Verkauft für
6.750 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1145
Max Kaus
„Paestum - Blick auf die Basilika“. 1967
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2062
Max Jacoby
Berlin bei Nacht (Europacenter). 1967
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1064
Max Ernst
„Ohne Titel“. 1965
Verkauft für
2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2060
Max Jacoby
„Berlin – Mauer – Kreuzberg“. 1965
Verkauft für
1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2096
Max Scheler
„‚A hard day's night’, London“. 1964
Verkauft für
2.440 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1147
Max Kaus
„Attischer Kopf“. 1964
Verkauft für
187 EUR (inkl. Aufgeld)
314/620
Max Ackermann
Ohne Titel. 1963
Verkauft für
10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/619
Max Ackermann
„Lob des Blau“. 1962
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1136
Max Kaus
„Sylt“. 1962
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1125
Max Kaus
„Figuren am Meer“. 1962
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
314/618
Max Ackermann
Ohne Titel. 1960er-Jahre
Verkauft für
8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2082
Max Kaus
„Via appia antica Rom“. 1959
Verkauft für
2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1003
Max Ackermann
„Nocturno“. 1958
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1001
Max Ackermann
Ohne Titel. 1954
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/457
Max Bill
„Ulmer Hocker“. 1953
Verkauft für
2.692 EUR (inkl. Aufgeld)
213/710
Max Kaus
„Helle Dünen (Amrum)“. 1952
Verkauft für
13.420 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1109
Max Kaus
„Blumenkorb mit dunkler Maske“. 1950
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1056
Max Kaus
Blumengötze. 1949
Verkauft für
2.196 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1360
Max Kaus
Begegnung. 1949
Verkauft für
889 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2083
Max Thorek
„Odalisque“. 1934.
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1808
Max Kaus
„Erntefelder“. 1933
Verkauft für
2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2080
Max Thorek
„Venice“. 1930er–Jahre
Verkauft für
800 EUR (inkl. Aufgeld)
336/5
Max Liebermann
„Die Blumenterrasse im Wannseegarten nach Norden“. 1924
Verkauft für
450.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1172
Max Liebermann
„Jäger mit Spaniels“. 1924
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1161
Max Liebermann
„Die Braut von Korinth 3 (Die Mutter der Braut belauscht das Liebespaar)“. 1924
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1159
Max Liebermann
„Der Müllerin Verrat“. 1924
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
300/30
Max Ernst
„(Schwebende Figuren)“. Um 1923
Verkauft für
87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1134
Max Liebermann
„Wärterin mit Kind auf einer Gartenbank“. 1923
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/5
Max Liebermann
„Der Nutzgarten in Wannsee nach Westen“. 1922
Verkauft für
951.600 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1831
Max Liebermann
Frau am Seeufer (Studien zu Goethes: „Der Mann von fünfzig Jahren“). Vor 1922
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1189
Max Liebermann
„Selbstbildnis des Zeichnenden“. 1922
Verkauft für
1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1142
Max Kaus
„Mann“ (Selbstbildnis). 1921
Verkauft für
2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
336/12
Max Liebermann
„Die Große Seestraße in Wannsee mit Spaziergängern“. Um 1920–23
Verkauft für
1.045.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/110
Max Liebermann
Bucht von Moorlake mit Booten. 1920er-Jahre
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1156
Max Liebermann
Effi auf der Schaukel / Die Zwillinge rufen Effi. Mitte 1920er-Jahre
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1250
Max Slevogt
Aus: „Zeichnungen zu Kinderliedern, Tierfabeln und Märchen“. 1920
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1565
Max Burchartz
„Selbstbildnis“. 1920
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
319/25
Max Liebermann
„Mann im Kohlfeld – Wannseegarten“. 1917
Verkauft für
225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1133
Max Liebermann
„Im Kahn“. 1917
Verkauft für
1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1314
Max Liebermann
„Strickende Kuhhirtin“. Um 1915
Verkauft für
6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden