712/1006
Otto Antoine
Brandenburger Tor. Nach 1928
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/409
Dr. Lossen & Co. (d.i. Lossen, Dr. Otto)
Werkbundausstellung: Weissenhof-Siedlung, Stuttgart. Badezimmer. 1927
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1065
Conrad Felixmüller
„Erste Liebe“ / „Bohème“ / „Junge Eltern“. 1927
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1076
Conrad Felixmüller
„Deckblatt“ / „Plein air“ / „Die Geliebte als Modell“. 1927
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1077
Conrad Felixmüller
„Kindheit“ / „Ermutigung des Jünglings“ / „Begeisterung und Freundschaft“. 1927
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1113
Moissey Kogan
„Hockender Akt“. 1926
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2110
Manassé (Olga & Adorjan von Wlassics)
Mein Hündchen. Um 1926
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1068
Conrad Felixmüller
„Bildnis Max Liebermann“. 1926
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1026
Fritz Bleyl
„Nago b. Torbole (Gardasee)“. 1925
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
295/131
Paul Holz
„Vormittag in der Manege“. Um 1925
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1042
Pierre Bonnard
„La Lettre“. Um 1925
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/288
Emil Lettré
Ring ANANI • SAPTA. Um 1925
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1198
Emil Orlik
Bildnis Hildegard Meissner. Um 1925
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2103
Trude Fleischmann
Tänzerin Mila Cirul, Wien. Um 1925
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1104
Carl Christoph Hartig
Taormina. 1924
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2125
Werner Rohde
„Puppe“. 1924
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2159
Anatoly Cemenka
Russische Avantgarde in Moskau. Tamiji Najito, Boris Pasternak, Sergei Eisenstein, Olga Tretjakova, Lili Brik, Vladimir Mayakovsky und Nikolai Voznesensky. 1924
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1650
Alexander Kanoldt
„Olevano III“. 1924
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1172
Max Liebermann
„Jäger mit Spaniels“. 1924
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1029
Fritz Bleyl
Ruderschule an der Havel. 1924
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1289
Lesser Ury
„Nächtliche Impression (mit Droschke vor Lokomotivendampf)“. 1924
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1066
Otto Dix
„Manitschka“. 1923
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1237
Gottfried Richter
Straße in Meudon. 1923
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1039
Albert Birkle
Portrait Wilhelm Spindler. 1922
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/297
Emil Lettré
Vier mittlere Löffel. Um 1922
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1273
Lesser Ury
„Zeitungsleser mit Filzhut im Tiergarten“. 1922
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1027
Lovis Corinth
„Sanssouci“. 1922
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1061
Walter Dexel
Ohne Titel. 1922
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1048
Marc Chagall
„Der Mann mit dem Korb“. 1922
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2108
František Drtikol
Ohne Titel (Ervina Kupferová). Um 1922
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1244
Werner Schramm
„Begegnungen“. 1921/22
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1194
Johannes Molzahn
„Ferntaster“. 1921
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1006
Johannes Auerbach
Ohne Titel. 1921
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1263
Lesser Ury
"Berliner Droschke - rechts - wartend im Tiergarten II". Um 1920
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1060
Lovis Corinth
„Walchensee im Nebel“. 1920
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1013
Victor Bauer
„Entwurf 22 für metallgetriebene Maske“.
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1229
Hermann Max Pechstein
„Vergrämt“. 1920
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1056
Lovis Corinth
„Die Lärche“ / „Lärche am Walchensee“. 1920/1923
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1202
Ludwig Meidner
Bärtiger Männerkopf im Profil nach links. 1918
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1044
Peter August Böckstiegel
„Goldschmied R. Feldmann“. 1918
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
295/135
Paul Holz
„Eine grosse Hand und ein dunkles Herz“.
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
295/118
Paul Holz
Sitzender Mann.
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1339
Arthur Segal
Flucht nach Ägypten / Abendmahl. Um 1918
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1110
George Grosz
„Kaschemme“. 1916
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1210
Erich Heckel
„Handstand“. 1916
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1310
Otto Freundlich
„Kopf“. 1916
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1024
Peter August Böckstiegel
„Dorfstraße (Märzdorf)“. 1915
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1051
Peter August Böckstiegel
„Badende Kinder II“. 1915/17
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1097
Erich Heckel
„Verwundeter“ (Ausschnitt). 1915
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
295/115
Paul Holz
Jäger.
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden