293/1275
Marianne von Werefkin
Salle d’attente. Um 1927
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1212
Richard Müller
Männlicher Rückenakt. 1927
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1003
Christian Arnold
„Kranker Knabe“. 1926
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1114
George Grosz
„Selbstbildnis mit Hund vor Staffelei“. 1926
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1064
Conrad Felixmüller
„Bildnis Max Liebermann“. 1926
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/448a
Ko (d.i. Jacobus Johannes Josephus) Verzuu
„Luxe-Auto Besteldienst“ – Modell: 903. 1925 / Ausführung 1934
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2058
Pierre Dubreuil
Schiff im Hafen. Um 1925
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
333/630
Hans Schmitz
Kauernder. Um 1925
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1205
Albert Müller
Erna Kirchner. 1925
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1077
Oskar Gawell
Leipziger Platz. Um 1925
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1121
Alfred Kubin
„Die Kinder bei der Hexe“. (Vor)1925
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/435b
Hannes Meyer
Vitrine Co-op. 1924
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1197
Max Oppenheimer (MOPP)
„Ferruccio Busoni/Kopf“. 1924
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/435a
Hannes Meyer
Vitrine Co-op. 1924
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1129
George Grosz
„Löwen und Leoparden füttern ihre Jungen, Raben tischen ihren Kleinen auf...“. 1923
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1043
Max Beckmann
„Bildnis einer Rumänin II (Halbfigur)“. 1923
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2152
Jaroslav Rössler
Doppelportrait von Jarmila Rambousková und Gertruda Fischerová. 1923 –1926
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1124
Josef Hegenbarth
„Shakespeares Julius Cäsar“. 1923
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1271
Paul Simmel
Vorlagezeichnung für den Titel des Neuen Simmel-Buchs. 1923
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/431
Edmund Lill
Faguswerk Alfeld and der Leine (1911–25). Neue Büroetage, Warteraum (1923–25). Architekten: Walter Gropius und Adolf Meyer. Um 1923
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1224
Karl Schmidt-Rottluff
„Kopf einer alten Frau“. 1923
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1269
Eberhard Viegener
Hügelige Landschaft. 1923
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1134
Max Liebermann
„Wärterin mit Kind auf einer Gartenbank“. 1923
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1043
Walter Dexel
„Figuration 1922 I“. 1922
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1060
Walter Dexel
Ohne Titel. 1922
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/266
Michail Fjodorowitsch Larionow
„Komposition“. Um 1922
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2056
František Drtikol
Jaroslav Rössler. 1922
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1310
Lesser Ury
„Zeitungsleser mit Filzhut im Tiergarten“. 1922
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2165
Josef Sudek
Winter. Um 1922
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1030
Peter August Böckstiegel
„Alter Bauer“. 1922
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1100
George Grosz
„Das Vaterunser“. 1922
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1082
Paul Hartmann
Frauenportrait. 1921
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1159
Max Liebermann
„Selbstbildnis, zeichnend“. 1921
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1288
Lesser Ury
„Näherin: Holländische Bäuerin beim Einfädeln“. 1921
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1114
Karl Holtz
Gasanstalt Berlin-Schmargendorf. 1921
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2112
Hanns Pellar
„Rokokofest“. 1920er-Jahre
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1309
Lesser Ury
„Rauchender Zeitungsleser im Profil“. Um 1920
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1287
Lesser Ury
„Drei Birken am märkischen See“. 1920
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1060
Lovis Corinth
„Selbstbildnis“. 1920
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1254
Rudolf Schlichter
Sitzende Frau, aus zwei Perspektiven betrachtet. 1920er Jahre
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1923
Moissey Kogan
„Zwei knieende Mädchen (mit Baum links)“. Ende 1920er-Jahre
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1085
Walter Dexel
Abstrakte Komposition. 1920/21
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1257
Hans Martin Ruwoldt
Lama. 1920er-Jahre
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1233
Hermann Max Pechstein
„Anlandung“. 1919
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/345
Otto Dorfner
Buchbinderei-Werkstatt Otto Dorfners am Staatlichen Bauhaus Weimar – Fotograf unbekannt. 1919/20
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1127
Käthe Kollwitz
„Die Eltern“. 1919
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1197
Richard Müller
„Wolken ziehen“. 1919
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1352
Franz Wilhelm Seiwert
Profilkopf. Um 1919
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1197
Mappenwerk (vor 1945)
„Genius“. 1919-1921
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1086
Conrad Felixmüller
„Erste Schritte“. 1919
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden