244/1132
Johannes Itten
Ohne Titel „Plakat für Ausstellung Baden-Baden“. 1965
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2203
Max Scheler
Alfred Hitchcock auf der Reeperbahn, Hamburg. 1963
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1387
Sam Francis
„The upper red “. 1963
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1564
Bernard Buffet
„Rita“. 1963
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
715/1375
Peter H. Fürst
„Krawatten“. 1963
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1336
Johannes Geccelli
Figur. 1962
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1165
Marino Marini
„Cavalier noir et rouge“. 1961
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1128
Hans Laabs
Stilleben mit Flasche. 1961
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2144
Albert Renger-Patzsch
„Triftbuchen, Hochschwarzwald“. 1960
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1266
Ferdinand Springer
Ohne Titel. 1959
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1397
Rupprecht Geiger
"blau - rot - schwarz". 1958
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1429
Gerhard Hoehme
Ohne Titel. 1956
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2099
Rudolf Mauke
Geometrische Komposition. Um 1955
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2120
Willy Ronis
On va à l'école, Lorraine. 1954
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1010
Rudolf Ausleger
Clown. 1950
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1150
Lotte Laserstein
Landschaft mit Bäumen. Ende 1950er Jahre/ Anfang 1960er-Jahre
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1259
Horst Skodlerrak
Stilleben mit Flasche und Gläsern. 1947
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1168
Johannes Niemeyer
Stillleben mit Frühstücksbrett. 1947
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2079
Ernö Vadas
Schlittschuhläufer. 1937
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1300
Otto Nagel
Zwei alte Frauen im Gespräch (verso: Selbstbildnis). 1934
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1260
Josef Scharl
„Sonnenblumen“. 1933
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2109
Anton Stankowski
Zürich am Schmidthof. 1931
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2144
Osamu Shiihara
Komposition. 1930er–Jahre
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342r
Marianne Brandt
R Zündholzschachtelhalter für den Kamin in Orange. Um 1930
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2062
Walter Kampmann
„Das Liebespaar“. 1928
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1162
Max Liebermann
„Das Konzert“. 1926
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1961
Hans Schmitz
Dreiergruppe. Um 1924 / nach 1970
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1159
Käthe Kollwitz
„Hunger“. 1923
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1201
Eugen Spiro
„Ferruccio Busoni“ / „Heinrich Grünfeld“. 1922
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1123
Max Beckmann
„Sarika“. 1922
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1158
Moissey Kogan
„Stehender weiblicher Akt mit angewinkeltem Arm (nach rechts stehend)“. 1922
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1215
Johannes Molzahn
„Opus XXXIII“. 1921
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1019
Ernst Barlach
„Hoffnung und Verzweiflung I“ / „Zweikampf 1“. Um 1917/18/1919
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1355
Georg Tappert
„Betty aufgestützt, auf Tuch sitzend“. 1912/1913
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1277
Georg Tappert
„Vagabundin“/ „Vagabundin“. 1908/09
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1136
Max Liebermann
„Karre in den Dünen“. 1900
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
249/478b
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Balustervase in Kristallglasur grün/beige. April 1899
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1058
James Ensor
„Flaying a convict“. 1888
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1228
Heinrich Zille
Draisine. Um 1875
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2007
Édouard Denis Baldus
Le Pont du Gard. 1855
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
247/263
August Richter
Arbeiter im Baugerüst. Nach 1835
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3270
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Augenwännchen mit Blumenmalerei. Um 1767/70
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3195
Porzellanmanufaktur Meissen
Gewürzgefäß auf Voloutenfuß und Frauenköpfen mit Ozier-Relief, Insekten und Blumen. Um 1745
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3316
Augsburg
Branntweinschale mit Jäger von Balthasar Haydt (um 1645–1690). Um 1680
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1513
Marc Quinn
„Garden II“. 2000
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1500
Gert und Uwe Tobias
Ohne Titel. 2009
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1893
Jonathan Meese
Stirnband „Bruzzzelee“, Shingshangscheu (Diktatur der Kunst). 2009
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1353
Lotte Laserstein
Kopf einer Liegenden / Profil einer Frau nach links.
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1945
Luc Tuymans
„Superstition“. 2005
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2141
Rosemarie Trockel
„The Medium is the Message“. 2014
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden