316/1060
Georg Einbeck
Weiblicher Akt / Interieur mit weiblichem Akt. 1926 / 1928
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1016
Rudolf Ausleger
Stillleben mit Wasserkrug, Gläsern und Pfeife / Stillleben mit Flasche, Kerzenständer und Schale. 1926
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1036
Fritz Bleyl
„Gardasee“. 1925
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1227
Gustav Heinrich Wolff
Sitzende /Stehende. 1925
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1128
Walter Jacob
Am Wasser. Um 1925
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1127
Walter Jacob
Segelboot. 1925
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1117
Karl Hubbuch
Kaffeehausszenen. Um 1925
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1075
Conrad Felixmüller
„Das Mädchen von Prachatitz“. 1924
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1066
Walter Dexel
„1924 II“. 1924
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1161
Max Liebermann
„Die Braut von Korinth 3 (Die Mutter der Braut belauscht das Liebespaar)“. 1924
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2046
Atelier de Sandalo (d.i. Rudolf de Sandalo sen. / jun.)
Café Zeman (Zemanova kavárna) im Park Na Kolišti, Brünn (1924). Architekt: Bohuslav Fuchs / Café Avion, Česká 150/20, Brünn (1927–28). Architekt: Bohuslav Fuchs. 1924 und 1928
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1233
Hermann Max Pechstein
„Yali IV (Yalis Werbung)“. 1923
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1123
Karl Hofer
„Betendes Mädchen“. Um 1923
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1166
Moissey Kogan
„Zwei stehende weibliche Akte mit erhobenen Händen“. 1922
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1163
Max Liebermann
„Wettrennen“. 1922
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1039
Heinrich Campendonk
„Der Bettler (nach Breughel)“. 1922
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1062
Edward Cucuel
Sitzende. 1922
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1156
Moissey Kogan
„Weiblicher Akt mit überschlagenem Bein (nach links sehend)“. 1922
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1214
Richard Müller
„Auf der Schaukel“. 1922
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1100
George Grosz
„Vor dem Tee“. 1922
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1160
Moissey Kogan
„Tanzende Figur (mit knielangem Rock)“. 1922
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
280/296
Emil Lettré
Drei kleine Löffel. Um 1922
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1308
Lesser Ury
„Zeitungsleser im Kaffee mit Stuhllehne im Vordergrund“. Um 1920
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1055
Lovis Corinth
„Susanne im Bade“. 1920
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1262
Georg Tappert
Dorf mit Kirche. Um 1920
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2024
Marcel Bovis
Ohne Titel (Regen). Ende 1920er –1940er Jahre
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2009
Josef Bartuška
Konvolut. 1920/60
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1141
Max Kaus
Selbstbildnis. 1919/76
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1234
Johannes Itten
„Aktstudien“. Um 1919
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1233
Johannes Itten
„Mann“. 1919
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1174
Robert Michel
„MEZ“ - Mitteleuropäische Zeit. 1919/1920
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1212
Richard Müller
„Die Stärkere“. 1918
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1245
Paul Preuss
Auferstehung. 1918
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1311
Otto Freundlich
„Figürliche Komposition“. Um 1918
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1341
Lasar Segall
„Abschied“. 1918
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1053
Lovis Corinth
„Unter dem Weihnachtsbaum“. 1918
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1048
Fritz Burger-Mühlfeld
Paar. 1918
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1012
Ernst Barlach
„Nach dem Schuss I“. 1917
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1098
Erich Heckel
„Badende Soldaten“. 1916
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1100
Erich Heckel
„Badende Soldaten“. 1916
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1099
George Grosz
„Lustmord in der Ackerstrasse“. 1916/17
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1114
Oskar Kokoschka
„Frau, im Garten stehend“. 1916
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1062
Walter Dexel
„Moschee“. 1916
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1109
George Grosz
„Grotesker Tanz“. 1915
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1153
Wilhelm Lehmbruck
„Drei Frauen, zwei stehend, eine knieend“. 1914
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1192
Ludwig Meidner
Die Vertriebenen. 1914
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1242
Georg Tappert
„Betty auf dem Rücken liegend, Beine gespreizt“. 1913
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1259
Georg Tappert
Sitzende Betty mit Hut. Um 1912/13
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2064
Frederick Henry Evans
„St. Bartholomew the Great, South Side Chancel“, Smithfield. Um 1912
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2094
Jacques Henri Lartigue
Course de Bob (mon voisin Louis Ferrand et mon cousin Jean Haguet), Château de Rouzat. 1911
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden