327/805
Gerhard Richter
„SCHWARZ-ROT-GOLD IV“. 2015
Verkauft für
18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1984
Gerhard Richter
„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Blau-Rot-Gelb)“. 1974
Verkauft für
26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
235/750
Gerhard Richter
„Schwarz, Rot, Gold II“. 1998
Verkauft für
35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1600
Marc Riboud
In front of one of the countless cafés of Tokyo. 1958
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2136
Albert Renger-Patzsch
Wohnhaus der Familie Renger in Wamel (Möhnesee). Um 1946
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2051
Albert Renger-Patzsch
Weidenallee in Knokke, Belgien. Um 1942
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2111
Albert Renger-Patzsch
Linde in Harste bei Göttingen. Um 1962
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2138
Albert Renger-Patzsch
Seerosenbassin im Park der Familie Warburg in Hamburg-Blankenese. 1928
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2116
Albert Renger-Patzsch
Ohne Titel (Gehöft in Essen-Fronhausen und Zeche Rosenblumendelle). 1928
Verkauft für
11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2137
Albert Renger-Patzsch
Weidenallee in Knokke, Belgien. Um 1942
Verkauft für
3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2052
Albert Renger-Patzsch
Park der Familie Warburg in Hamburg Blankenese. Bogenspalier mit Obstbäumen vor Römischer Terrasse / Römische Terrasse: Zierhecke I. 1928
Verkauft für
5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2103
Albert Renger-Patzsch
Zeche Germania in Dortmund-Marten. Um 1944
Verkauft für
6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/228
René Reinicke
Ausblick in einen Sommergarten. (Vor) 1894
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
262/100
Heinrich Reinhold
Rastender Reiter in der Serpentara, mit Blick auf Civitella.
Verkauft für
17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/196
Johann Christian Reinhart
Platanen im Park der Villa Borghese in Rom. 1792
Verkauft für
37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
222/124
Friedrich Christian Reinermann
Wasserfall in der Schweiz. Um 1800
Verkauft für
7.250 EUR (inkl. Aufgeld)
253/1038
Tobias Rehberger
Kim Explores her Face in a Broken Mirror. 2008
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
217/326
Christian Benjamin Rauschner
Weinendes Kind in einer Grotte. Um 1770
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/266
Dieter Rams
Zwei Tischfeuerzeuge: T 2 „Cylindric“ in Schwarz und T 3 „Domino“ in Gelb. 1968 / 1970
Verkauft für
250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/269
Dieter Rams
Transistor-Taschenempfänger T3 in Hellgrau. 1958
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/264
Dieter Rams
Weltempfänger T 1000 in Aluminium. 1963
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/251
Dieter Rams
Tischradio RT 20 in Graphit. 1961
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1544
Arnulf Rainer
„Landschaft in G.C. - Dali kam nur bis G.C.“. 2005-08
Verkauft für
1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
241/445
Franz Radziwill
„Dorfbassin in Bremen (Hafenpartie)“. Vor 1932
Verkauft für
13.125 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1530
Lothar Quinte
Rot Blau Weiß. 1968
Verkauft für
187 EUR (inkl. Aufgeld)
312/312
Edward Quinn
Villa La Californie, Cannes: Skulpturen in der Eingangshalle / Der Künstler im Wohnzimmer / Pablo Picasso und Jacqueline Roque mit dem Dalmatiner Perro. 1956/61.
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1407
Curt Querner
„Alter Baum in Diebels Grund“. 1959
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
351/521
Curt Querner
„Altes Fachwerkhaus in Börnchen“ / „Karsdorf mit großem Baum im Juni“. 1959/1961
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
346/38
Hans Purrmann
„Atelierinterieur in Langenargen“. Um 1927 (?)
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1120
Hans Purrmann
„Neptunbrunnen in Trient“. 1939
Verkauft für
1.651 EUR (inkl. Aufgeld)
351/320
Hans Purrmann
„Park in Paris“. 1907
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
232/41
Hans Purrmann
„Gladiolen und Kapuzinerkresse in Henkelvase“. 1926
Verkauft für
81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
347/467
Hans Purrmann
„Kirche in Castagnola“. 1943
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363i
Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste
Jadeanhänger – Großer ovaler Axtgott in Form eines stark stilisierten Menschen. 600–1200 n. Chr.
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363d
Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste
Jadefigur – In Form eines stark stilisierten Menschen mit kurzen Beinen, die Hände über den Bauch gelegt. 500–1000 n. Chr.
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363h
Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste
Jadeanhänger – Ovaler Axtgott in Form eines stark stilisierten Menschen. 600–1200 n. Chr.
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315e
Präkolumbisch
E Kultur der Guanacaste-Nicoya (Costa Rica), Lineare Dekorationsphase – Jadeanhänger. Ovaler Axtgott in Form eines stilisierten Menschen. 1–500 n. Chr.
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315g
Präkolumbisch
G Kultur der Guanacaste-Nicoya (Costa Rica), Lineare Dekorationsphase – Jadeanhänger. Mandelförmiger Axtgott in Form eines stilisierten Vogels mit spitzem Schnabel. 1–500 n. Chr.
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315i
Präkolumbisch
I Kultur der Guanacaste-Nicoya (Costa Rica), Lineare Dekorationsphase – Jadeanhänger. Länglicher Axtgott in Form eines stilisierten Vogels. 1–500 n. Chr.
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315b
Präkolumbisch
B Kultur der Olmeken (Costa Rica), späte präklassiche Phase – Jadeanhänger in Form eines Froschs. 300–100 v. Chr.
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315k
Präkolumbisch
K Kultur der Mezcala (Mexiko, Guerrero, Costa Grande), späte präklassiche Phase – Jadeanhänger in Form eines stilisierten Fischs. 300–400 n. Chr.
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315l
Präkolumbisch
L Kultur der Maya (Mexiko), spätklassische Phase – Jadeanhänger in Form eines stilisierten Menschen. 550–950 n. Chr.
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315j
Präkolumbisch
J Kultur der Chontal (Mexiko), späte präklassiche Phase – Jadeanhänger in Form eines sitzenden Menschen. 300–100 v. Chr.
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315h
Präkolumbisch
H Kultur der Guanacaste-Nicoya (Costa Rica), Lineare Dekorationsphase – Jadeanhänger. Länglicher Axtgott in Form eines stilisierten Vogels. 1–500 n. Chr.
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315f
Präkolumbisch
F Kultur der Guanacaste-Nicoya (Costa Rica), Lineare Dekorationsphase – Jadeanhänger. Mandelförmiger Axtgott in Form eines stilisierten Vogels mit spitzem Schnabel. 1–500 n. Chr.
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315c
Präkolumbisch
C Kultur der Olmeken (Costa Rica), späte präklassiche Phase – Jadeanhänger in Form eines Froschs. 300–100 v. Chr.
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315a
Präkolumbisch
A Kultur der Olmeken (Costa Rica), späte präklassische Phase – Jadeanhänger in Beilform. 300–100 v. Chr.
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315d
Präkolumbisch
D Kultur der Olmeken (Costa Rica), späte präklassiche Phase – Jadeanhänger in Form eines Froschs. 300-100 v. Chr.
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/161
Friedrich Preller d. Ä.
Die Villa Albani in Rom.
Verkauft für
8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
215/121
Friedrich Preller d. Ä.
Szene an einer Brücke in der Campagna. 1860
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden