305/261
László Moholy-Nagy
„Konstruktion“ IV. 1923
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/327
Oskar Moll
„Schwarze Vase mit Mohn“. Um 1922
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
252/747
László Moholy-Nagy
Ohne Titel. Um 1922-24
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2064
Edward Steichen
Tulips. 1920
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/607
Paul Goesch
„Mariä Empfängnis“. 1920
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/343
Poppe Folkerts
Meeresbrandung (Norderney). 1920er-Jahre
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/478
Gustav Wunderwald
„Sommerlandschaft“. 1920
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/503
Otto Beyer
Dorfstraße mit Kirche. 1919
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/511
Max Beckmann
„Selbstbildnis von vorn, im Hintergrund Hausgiebel“. 1918
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/370
Paul Klee
„Zerstörung und Hoffnung“. 1916
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/278
Josef Kugler
„Capriccio“. 1913
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/443
Ernst Ludwig Kirchner
„Kompliment der abtretenden Artistin“. 1913
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/425
Conrad Felixmüller
„Hessisches Bauernmädchen in Kirchentracht“. 1913
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/346
Theo von Brockhusen
An der Havel. 1912
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/368
Oskar Kokoschka
„Selbstbildnis (Sturmplakat)“. 1910
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/540
Emil Nolde
Hamburger Hafen. Um 1910
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/539
Lyonel Feininger
„Der Eilzug“. 1908
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/398
Moriz Melzer
Kampf an der Fahne. Um 1908
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/430
Emil Nolde
„Kniendes Mädchen“. 1907
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/132
Gabriele Münter
„Marabout“. 1907
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
294/108
Marcus Behmer
Männliche Kokotte. Um 1905
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/315
Aristide Maillol
Femme assise tenant son pied aux mains. (Vor) 1905
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
278/192
August Deusser
„Industrielandschaft“. Um 1904/07
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/213
Otto Ubbelohde
Studie zum Gemälde „Frau in Weiß“ (Else Ubbelohde). 1903
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/210
Oswald Achenbach
Blick von Ischia Ponte auf das Castello Aragonese, im Hintergrund der Vesuv. 1899
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
234/603
Félix Vallotton
„La Symphonie“. 1897
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
294/71
Franz von Lenbach
„Bismarck“ (Kopfstudie nach links). Nach 1890
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/209
Théodore Gudin
Küstenlandschaft bei Mondschein. 1867
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/119
Friedrich Preller d. Ä.
Skizzenbuch aus Olevano und Rom. 1860/61
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
270/122
Johan Christian Clausen Dahl
Mondschein über der Elbe („The Elbe by Moonlight“). 1856 (?)
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/459
Francisco de Goya y Lucientes
„La Tauromaquia“ – Zweite Edition. 1855
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/180
Camille Pissarro
Landschaft mit Pferdefuhrwerk und Bauernhaus. Um 1855/60
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/278
Luigi Premazzi
Die Zarenvilla auf der Krim. 1850
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
294/54
Eduard Gaertner
Studien zum Brustbild eines liegenden Jungen (Paul Gaertner, der Sohn des Künstlers). Um 1845/50
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/154
Wilhelm von Kaulbach
Die Tiere richten Reineke Fuchs. Um 1841/46
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
322/142
Thomas Fearnley
Gewitter über der Bucht von Pozzuoli. 1833
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
278/170
Carl Wagner
Landschaft bei Amalfi. Um 1824
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
264/345
George Morant (Morant & Co, London)
Kronleuchter zu zwölf Armen. Um 1800
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/275
Ebenistenwerkstätten von Okhta bei St. Petersburg
Table en rognon – Nierenförmiger Damenschreibtisch. Um 1775/80
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
294/13
Giovanni Battista Piazzetta
Kopfstudie eines Geistlichen im Profil nach links. Mitte 18. Jahrhundert
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/250
Russisch, wohl Waffenschmieden von Tula
Mittagskanone mit dem Monogramm Zar Peters des Großen von Russland (1672–1725). Um 1721/25
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3060
Abraham van Calraet
Stilleben mit Pfirsichen, Trauben, Walnüssen und Schmetterling. Um 1670
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
294/8
Rembrandt Harmenszoon van Rijn
„Bärtiger Greis, seitwärts niederblickend“. 1631
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
231/342
Nordalpin
Pferd in der Levade. Um 1600
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/407
Umkreis des „Maestro degli angeli cantori“ oder des „Maestro del Madonna del topo"
Fragment der Geburt Christi.
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
215/178
Deutsch, um 1840
An der Ostseeküste.
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
243/797
Marcin Maciejowski
Protesting for their outstanding payment. 2003
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
235/775
Daniel Richter
„Folklore“. 2003
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
301/899
Jorinde Voigt
„Territorium (3) V/aus: Position 1-x; Nord-Süd-Achse; Zentren A–Z; Position-Zentrum/Identisch; Territorium 1-x; Zentrum 1-x; N, S, W, O; Drehrichtung der Himmelsrichtung im Verlauf; Konstruktion; Dekonstruktion; Countup-Countdown-Loop: 1-x Tage; Kontinentalgrenze“. 2010
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
308/945
Takesada Matsutani
„WAVE-8-04“. 2004
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden