705/1768
Peter Zimmermann
„Pollock“. 1999
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
233/571
Hans Peter Zimmer
Ohne Titel. 1961
Verkauft für
18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
233/572
Hans Peter Zimmer
Ohne Titel. 1961
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1629
Hans Peter Zimmer
„Ihr aufmerksamer Begleiter“. 1964/68
Verkauft für
218 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1628
Hans Peter Zimmer
„Der Ritter von der Kokosnuss“. 1989
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1528
Peter Wüthrich
So ist die Welt. 1997
Verkauft für
125 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2195
Joel-Peter Witkin
„'Poet: From a Collection of Relics and Ornaments' Berlin“. 1986
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2196
Joel-Peter Witkin
„'Canova's Venus', N.Y.C.“. 1982
Verkauft für
9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2252
Joel-Peter Witkin
„,History of the (White) World: Venus and the Magdalen‘, Paris“. 1994
Verkauft für
3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2190
Joel-Peter Witkin
„Beauty Has Three Nipples, Berlin“. 1998
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1492
Jorinde Voigt
„Views on Views on Decameron. 17 Views. Peter Paul Rubens: Cimone und Efigenia (ca 1627)“. 2012
Verkauft für
1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1908
Peter Vogel
Lichtobjekt. Um 2000
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1619
Peter Vogel
"Tiefe Tonfolgen". 1991
Verkauft für
2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1490
Peter Vogel
„Schnelle Antwort“. 1982
Verkauft für
4.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1491
Peter Vogel
„Sequenzen“. 1989
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
320/260
Peter Stephan (d. i. Sergei Peters)
„Der Weg zur Siegessäule“ (Berlin). 1947
Verkauft für
11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2186
Peter Stauss
„Giganten“. 2006
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
222/101
P. C. (Peter Christian) Skovgaard
Die Kreidefelsen von Møns Klint. 1848
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
255/172
P. C. (Peter Christian) Skovgaard
Hügelige Landschaft mit Feldern und Wald (Studie). Nach 1848
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
287/163
P. C. (Peter Christian) Skovgaard
Dänische Sommerlandschaft.
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
322/104a
Julius Schnorr von Carolsfeld
Die Heilige Elisabeth zeigt ihrem Gemahl einen von ihr gepflegten Kranken (Pause nach Peter von Cornelius). 1851
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
211/363
Karl Peter Röhl
Ohne Titel. 1920
Verkauft für
3.660 EUR (inkl. Aufgeld)
266/476
Karl Peter Röhl
Ohne Titel. 1924
Verkauft für
8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
259/505
Karl Peter Röhl
Ohne Titel. 1923
Verkauft für
17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
314/534
Karl Peter Röhl
Ohne Titel. 1922
Verkauft für
6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
259/503
Karl Peter Röhl
Ohne Titel. 1922
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/302
Karl Peter Röhl
„O.T. (Große Frankfurter Folge, Blatt 15)“. 1926
Verkauft für
26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1248
Karl Peter Röhl
„o. T. (Kosmische Komposition VII)“. 1919
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
305/301
Karl Peter Röhl
Ohne Titel. 1922
Verkauft für
9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
314/532
Karl Peter Röhl
De Stijl-Komposition. 1924
Verkauft für
5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
314/535
Karl Peter Röhl
„O.T. (Gleichgewichtskomposition V)“. 1922
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
264/336
Russisch
Oliphant – Jagdhorn mit dem Portrait Zar Peter des Großen (1672–1725) als Kaiser des Russischen Reiches.
Verkauft für
10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
312/346
Philipp Peter Roos (genannt da Tivoli)
Zwei ruhende Ziegenböcke und ein Schaf. Um 1690
Verkauft für
3.437 EUR (inkl. Aufgeld)
301/845
Peter Roehr
Ohne Titel (TY-41).
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/41
Peter Roehr
Ohne Titel (FO-97). 1965
Verkauft für
37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1721
Peter Roehr
„Peter Roehr. Sämtliche Textmontagen“. 1972
Verkauft für
3.625 EUR (inkl. Aufgeld)
227/772
Peter Roehr
Ohne Titel. 1965
Verkauft für
37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
243/727
Peter Roehr
Ohne Titel (OB-14/3). Um 1965
Verkauft für
18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
276/728
Peter Roehr
Ohne Titel. Um 1968
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
276/730
Peter Roehr
Ohne Titel. Ca. 1968
Verkauft für
22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
330/14
Peter Roehr
Ohne Titel (FO-117). 1965
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
332/717
Peter Roehr
Ohne Titel (OB-66(7)). 1966
Verkauft für
22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
344/609
Peter Roehr
Ohne Titel (FO-108). 1965
Verkauft für
37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
301/846
Peter Roehr
Ohne Titel (TY-39).
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
315/834
Peter Roehr
Ohne Titel (36–2–65 / TY–99). 1965
Verkauft für
10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
338/725
Peter Roehr
Ohne Titel (OB-34). 1966
Verkauft für
30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
338/726
Peter Roehr
Ohne Titel (FO-12). 1964
Verkauft für
22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
344/608
Peter Roehr
Ohne Titel (FO-33). 1965
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
348/713
Peter Roehr
Ohne Titel (FR-12). 1962
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
294/30
Peter Rittig
„Luisa Rosa di anni 19“.
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden