233/557
Brigitte Matschinsky-Denninghoff
„Form in Zinn Nr. 43“. 1959
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
274/455
Brigitte Matschinsky-Denninghoff
„Steigungen (Form in Zinn Nr. 10)“. 1955
Verkauft für
22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
345/320
Ewald Mataré
„Drei Kühe in den Dünen“. 1920
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1189
Gerhard Marcks
„Jona. In der Übertragung von Martin Luther“. 1950
Verkauft für
350 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1839
Gerhard Marcks
Junge Frau mit Hut / Stehende in langem Gewand. Um 1946
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
259/426
Franz Marc
„Elch in phantastischer Umgebung (Hirsch in Landschaft)“. 1913
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1323
Mappenwerk
„Skulptur. Projekte in Münster 1997“. 1997
Verkauft für
1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1574
Mappenwerk
„Architektur in der Fotografie“. 1994
Verkauft für
7.000 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2106
Manassé (Olga & Adorjan von Wlassics)
Blumenbouquet in Vase / Champagnerglas mit Blütenstrauch. Um 1928
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1171
Jeanne Mammen
„Stehender weiblicher Akt in durchsichtigem Unterkleid von links“. Um 1925/28
Verkauft für
2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1172
Jeanne Mammen
„Stehender weiblicher Halbakt mit Perlenkette, linke Hand in Hüfte gestützt, von links“. Um 1930
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
307/670
Jeanne Mammen
„Blumen in weißer Vase“. Um 1960/65
Verkauft für
11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1202
Jeanne Mammen
„Stehender weiblicher Halbakt mit Perlenkette, linke Hand in Hüfte gestützt, von links“. Um 1930
Verkauft für
3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
314/463
Helmuth Macke
Einzug Christi in Jerusalem / Porträt Arthur Samuel. 1919
Verkauft für
8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
233/440
August Macke
„Männer in der Gasse“. 1911
Verkauft für
16.875 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1562
Heinz Mack
Struktur in Schwarz „Vibration 1“. 1959
Verkauft für
2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1468
Markus Lüpertz
Kopf in Rot und Gelb. 1995
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
278/165
Emil Lugo
Durchblick in einen italienischen Klosterhof. Um 1871/73
Verkauft für
5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
730/1737
Robert Longo
„Untitled (Janet, from the Men in the Cities Series)“. 1981/2016
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1075
Robert Longo
„Untitled (Janet, from the men in the cities series)“. 1981/2016
Verkauft für
1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
321/603
Robert Longo
In the Garden, Et in Arcadia Ego. 2014
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1397
Richard Paul Lohse
„Konstellation mit Eckpositionen“ / „Fünfzehn ineinandergehende systematische Farbreihen in vier Gruppen“. 1975
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1275
Richard Paul Lohse
„Diagonal von rot über gelb und blau zu grün“. 1972
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2109
Max Lohr
„Fahrt in den Morgen“. 1930
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1161
Else Lohmann
Dorfstraße in den Niederlanden. 1942
Verkauft für
1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1160
Else Lohmann
Zugbrücke in den Niederlanden. 1942
Verkauft für
1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
325/391
Louise (Lou) Loeber
„Schilder in atelier“ (Bilder im Atelier). 1926
Verkauft für
9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1460
Sharon Lockhart
„View from Hollis Frampton´s House in Eaton, New York“. 2001
Verkauft für
125 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2068
El (Lasar Markowitsch) Lissitzky
Weissrussland. Entwurf für eine Doppelseite in der Zeitschrift „USSR im Bau“. Um 1937
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
305/269
El (Lasar Markowitsch) Lissitzky
Figurine von Michail Plaksin für den Sowjet-Pavillon in der Abteilung „Die Frau und die Presse“ auf der Internationalen Presse-Ausstellung „Pressa“ in Köln. Ausstellungsarchitekt: El Lissitzky. Probeaufstellung im Staatlichen Kaufhaus GUM, Moskau. 1928
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/163
William Linton
Der Sibyllen-Tempel in Tivoli.
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/447
John Linnell - womöglich in Zusammenarbeit mit Christoph Fürlohg und George Haupt
Bibliothekstisch – Library Table. Um 1765/70
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
247/260
Wilhelm Lindenschmit d. J.
Hauseingang in Hall in Tirol.
Verkauft für
700 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1135
Max Liebermann
„In den Dünen“. 1896
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
255/216
Max Liebermann
„Die Loretto-Allee in Rosenheim“. 1893
Verkauft für
8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
310/186
Max Liebermann
„Bauernhof in Barbizon“. 1874
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1193
Max Liebermann
In der Oper. Um 1920
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
313/47
Max Liebermann
„Gemüsemarkt in Delft“. 1907
Verkauft für
375.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/304
Max Liebermann
„Haus hinter Bäumen – Die Villa Oud-Bussem in Huizen“. 1901
Verkauft für
17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/318
Max Liebermann
„Die Colomierstraße in Wannsee“. 1916
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
232/8
Max Liebermann
„Papageienallee im Zoologischen Garten in Amsterdam“. 1901
Verkauft für
525.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/272
Max Liebermann
Am Marktwagen (Studie zu den „Judengassen in Amsterdam“). Um 1908
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1154
Max Liebermann
„Dorfstraße in Holland“. Um 1891
Verkauft für
4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
265/5
Max Liebermann
„Studie zum ,Restaurationsgarten in Leiden‘“. 1900
Verkauft für
721.000 EUR (inkl. Aufgeld)
281/13
Max Liebermann
„Konzert in der Oper“. 1920
Verkauft für
310.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/407
Max Liebermann
Tennisplatz in Noordwijk. Um 1911
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1164
Max Liebermann
„Mein Landhaus in Wannsee“. 1922
Verkauft für
1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
299/520
Max Liebermann
Die Blumenterrasse in Wannsee mit Blick auf den Fischotterbrunnen. Um 1919
Verkauft für
37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
320/118
Max Liebermann
„Bäuerin mit Kind unter der Tür – Frau und Kind in der Haustür“. 1898
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/20
Max Liebermann
„Reiter in der Allee bei Sakrow“. 1924
Verkauft für
1.465.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden