213/785
Andy Warhol
„Sunset“ (Rot). 1972
Verkauft für
29.280 EUR (inkl. Aufgeld)
332/808
Andy Warhol
Madonna with Child in her Arms. Ca. 1980-81
Verkauft für
43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
296/311
Andy Warhol
„Feet In Platform Sandals“. Um 1961
Verkauft für
18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
227/777
Andy Warhol
„Joseph Beuys in memoriam“. 1986
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
322/169
Carl Sigismund Walther
Szene im Hause Bluhm in Reval. 1841
Verkauft für
13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1615
Brigitte Waldach
„Sichtung Rot - Still III“. 2007
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
255/145
Carl Wagner
Blick auf Sonneberg in Thüringen. 1833
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/321
Wilhelm Wagenfeld
Vorratsgeschirr „Kubus“: Stapelbares Aufbewahrungsgeschirr in 21 Teilen, bestehend aus einem Tablett, zehn Gefäßen und zehn Deckeln. 1938/39
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
247/153
Wilhelm Wach
Bildnis einer Velletrinerin in der Landestracht. Um 1820
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/218
Édouard Vuillard
Madame Hessel in ihrem Salon. 1893
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1278
Édouard Vuillard
Weiblicher Akt am Kamin in der Rue de Calais, Paris. Um 1920
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1590
Wolf Vostell
„Projekt eines einbetonierten Schlafwagen in dem 33 Gehirne reisten“. 1972
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
237/222
Friedrich Voltz
Gewitterwolken in den Bergen. Um 1840
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
301/895
Jorinde Voigt
„Deklination I (linker Teil des Triptychons: (26 Standpunkte) Rotation Doppelter Akustischer Impuls (N, O, S, W; Horizontale Distanz, Vertikale Distanz, Volume in %, Dauer in Sek., Loop, Rotationsrichtung, Rotationsgeschwindigkeit))“. 2008
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2021
Roman Vishniac
Hedar [David Eckstein, seven years old, and classmates in cheder, Jewish elementary school, Brod]. Um 1938
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1212
Antoine Villard
Landschaft mit Weinbergen in Südfrankreich.
Verkauft für
2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1290
Eberhard Viegener
„Sommertag in der Soester Börde“. 1939
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
217/302
François Verly
Vier Bauaufnahmen des Pantheons in Rom. Um 1784
Verkauft für
11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
340/127
Leopold Venus
Landvolk in einem Kahn (2 Studien).
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
255/109
Albert Venus
Zug von Landleuten in der Campagna. (Nach) 1866
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/362
Venezianisch
Paar Bronzeleuchter in der Art der Renaissance – teilweise nach Modellen von Alessandro Vittoria (1525–1608). Mitte des 19. Jahrhunderts
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1136
Lesser Ury
„Abend im Kaffee Bauer in Berlin“. 1919
Verkauft für
1.830 EUR (inkl. Aufgeld)
219/411
Lesser Ury
„In den Zelten (Berlin-Tiergarten)“. 1920er Jahre
Verkauft für
87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1305
Lesser Ury
„Abend im Café Bauer in Berlin“. 1919
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1265
Lesser Ury
„Herr mit Zylinder vor einem Kaffeehausfenster - in Rückenansicht“. 1923/28
Verkauft für
2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
219/413
Lesser Ury
„Allee in Berlin im Regen“. 1920er Jahre
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
251/516
Lesser Ury
„Strauß mit Nelken in hoher Vase“. 1906
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/453
Lesser Ury
„Herbstblumen in grünblauer Vase“. 1898
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/505
Lesser Ury
„Am Neuen See (Tiergarten in Berlin)“. 1889
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1288
Lesser Ury
„Herr mit Zylinder vor einem Kaffeehausfenster - in Rückenansicht“. 1923
Verkauft für
3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1285
Lesser Ury
„Abend im Café Bauer in Berlin“. 1919
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
308/879
Miloš Urbásek
„GELB-ROT-MITTE“. 1980
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
322/133
Franz Richard Unterberger
Ein Markt in Neapel.
Verkauft für
25.875 EUR (inkl. Aufgeld)
258/52
Hans Uhlmann
„Entwurf zur Skulptur vor der Beethovenhalle in Bonn“. 1959
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/213
Otto Ubbelohde
Studie zum Gemälde „Frau in Weiß“ (Else Ubbelohde). 1903
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1586
Werner Tübke
„Demonstration in Militello - Sizilien“. 1977
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1300
Werner Tübke
Studie zum Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen. 1978
Verkauft für
3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
229/174
Benno Friedrich Törmer
Blick aus dem Dogenpalast in Venedig.
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1480
Endre Tót
„I am glad if I draw only in the corner“ / „I am glad I would give away the other half of this zero“. 1978
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
215/183
Wilhelm Trübner
In der Badehütte. 1876
Verkauft für
9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1240
Heinz Trökes
„In Sand und Nebel“. 1962
Verkauft für
1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
207/140
Albert Ludwig Trippel
In den italienischen Bergen. Um 1845
Verkauft für
3.660 EUR (inkl. Aufgeld)
247/275
Albert Ludwig Trippel
Drei Ansichten aus Potsdam und Umgebung (Dorfansicht sowie „Moschee“ und Garnisonskirche in Potsdam). 1840er Jahre
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
207/107
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, gen. „Goethe-Tischbein"
„Schafe (Studie zum Oldenburger ,Idyllen-Zyklus‘)“ / „Störche in norddeutscher Landschaft“ / „Ganterich Zarthold und Gans mit Nachwuchs“. Um 1810/20
Verkauft für
2.806 EUR (inkl. Aufgeld)
305/397
Julius Tinzmann
Roter Turm und Marktkirche in Halle an der Saale. 1932
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1498
Wolfgang Tillmans
„In flight astro (II)“. 2010
Verkauft für
2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
231/353
Giambattista Tiepolo und Werkstatt
Erster Bozzetto zum Fresko „Großmut des Scipio“ für die Villa Cordellina in Montecchio Maggiore. 1743
Verkauft für
35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/220
Hans Thoma
Glücklicher Sommertag in Marxzell. 1915
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
251/645
Fred Thieler
„Großes Rot Schwarz“. 1988
Verkauft für
18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
343/546
Fred Thieler
„O.T.“ („Rot in Kaltem“). 1956
Verkauft für
31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden