308/930
Joseph Beuys
„Aufruf zur Alternative“. 1980
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2094
Imi Knoebel
„Blaue Scheibe (Ehre an Joseph Beuys)“. 1992
Verkauft für
4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
267/696
Joseph Beuys
„Vakuum-->Masse“. 1970
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
267/693
Joseph Beuys
„Fünf Lithographien“. 1977
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
308/929
Joseph Beuys
„ich ernähre mich durch Kraftvergeudung“. 1978
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2270
Joseph Beuys
„Hirschkuh“. 1979
Verkauft für
3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1474
Mappenwerk
„Hommage à Arthur Köpcke“. 1979
Verkauft für
3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
733/2175
Joseph Beuys
„Vakuum <--> Masse“. 1970
Verkauft für
3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1007
Joseph Beuys
„Beuys im Gewitter“. 1983
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1260
Joseph Beuys
„Kunst = Kapital“. Ca. 1975
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1268
Joseph Beuys
„Hasenzucker“. 1972
Verkauft für
3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1422
Joseph Beuys
„Schautafeln für den Unterricht I und II“. 1971
Verkauft für
2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1277
Joseph Beuys
Aus: „3-Tonnen-Edition“. 1973 - 1985
Verkauft für
2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1457
Joseph Beuys
„Ohne die Rose tun wir's nicht (...)“. 1972
Verkauft für
2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1336
Joseph Beuys
„hier Ende der Implosion“. 1974
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
267/771
Elaine Sturtevant
„Beuys La Rivoluzione siamo noi“. 1988
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1843
Joseph Beuys
Chinesischer Hasenzucker. 1979
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1341
Joseph Beuys
„Robbe“. 1981
Verkauft für
2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1359
Joseph Beuys (1921-1986) u. Andy Warhol (1928-1987)
Joseph Beuys by Andy Warhol. 1980
Verkauft für
2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
267/697
Joseph Beuys
„Poison“. 1975
Verkauft für
2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1267
Joseph Beuys
„Katalog Museum Mönchengladbach“. 1967
Verkauft für
2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1362
Joseph Beuys
„Tote Hirsche“. 1982
Verkauft für
2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1344
Joseph Beuys
„Gesundheitshelfer“. 1979
Verkauft für
2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1339
Joseph Beuys
"zum EUROPA-PARLAMENT wählt DIE GRÜNEN". Um 1979
Verkauft für
2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1276
Joseph Beuys
„Kunst ist wenn man trotzdem lacht“. 1971
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1345
Joseph Beuys (1921 - 1986) und Andy Warhol (1928 - 1987)
Zehn Deutsche Mark. Um 1979
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
276/752
Joseph Beuys
„Pflasterstein“. 1972
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1339
Joseph Beuys
„3-Tonnen Edition“. 1973/85
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1341
Joseph Beuys
„Kometen“. 1948/50
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1363
Joseph Beuys
„Steinhase“. 1982
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1348
Joseph Beuys
„Neues vom Gold“. 1985
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1261
Joseph Beuys
„Schwurhand“. 1980
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
267/695
Joseph Beuys
Aus: „3-Tonnen-Edition“. 1973-85
Verkauft für
1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1346
Joseph Beuys
„Hirsch“. 1980
Verkauft für
1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1007
Joseph Beuys
„Tote Hirsche“. 1982
Verkauft für
1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1353
Joseph Beuys
„Urschlitten 2“. 1982
Verkauft für
1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1266
Joseph Beuys
„Hirschkuh“. 1948/1973/74
Verkauft für
1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1331
Joseph Beuys
„So kann die Parteiendiktatur überwunden werden“. 1971
Verkauft für
1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1343
Joseph Beuys
„Hommage à Picasso“. 1973
Verkauft für
1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1352
Joseph Beuys
„Urschlitten 1“. 1982
Verkauft für
1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2348
Robert Lebeck
„Joseph Beuys in Düsseldorf“. 1970
Verkauft für
1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
242/675
Joseph Beuys
„Magnetische Postkarte“. 1975
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
708/1983
Joseph Beuys
Aus: „Zeichnungen zu Leonardo Codices Madrid“. 1973/79
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1458
Joseph Beuys
„Zum EUROPA-Parlament wählt DIE GRÜNEN“. Um 1979
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1338
Joseph Beuys
„Pflasterstein“. 1975
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1183
Joseph Beuys
Aus: „3-Tonnen-Edition“. 1973-85
Verkauft für
1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1270
Joseph Beuys
Aus: „3-Tonnen-Edition“. 1973-1985
Verkauft für
1.437 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1352
Joseph Beuys
Joseph Beuys für Blinky.
Verkauft für
1.437 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1343
Bernhard Johannes Blume
Beuys-Blume-Natürlich. 1985
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1006
Joseph Beuys
„Aufbau“. 1977
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden