319/47
Max Radler
Mann am Radio. 1929
Verkauft für
62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
306/5
Paula Modersohn-Becker
„Fünf Kinder mit Schaf“. Um 1905
Verkauft für
62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
314/410
Félix Vallotton
„La Paresse“. 1896
Verkauft für
62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/282
Ludwig Hirschfeld-Mack
„Reflektorisches Farbenspiel“. Fotograf: Hermann Eckner. 1923
Verkauft für
62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
210/12
Erich Heckel
Zwei Akte im Dresdner Atelier. 1910
Verkauft für
63.440 EUR (inkl. Aufgeld)
211/362
Edmund Kesting
„Nacht über Dächern“. 1920
Verkauft für
63.440 EUR (inkl. Aufgeld)
266/485
Richard Müller
„Katze mit Wollknäuel“. 1922
Verkauft für
63.750 EUR (inkl. Aufgeld)
266/425
Franz Nölken
„Selbstbildnis mit Brille, nach rechts“. Um 1908
Verkauft für
63.750 EUR (inkl. Aufgeld)
247/281
Osmar Schindler
„Gertrud mit Nelke und Katze“. 1904
Verkauft für
63.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3122
Jean Saint
Goldtabatière – wohl mit dem Wappen des Grafen Jacques (Jacob) de Budé (1693–1776), Generalmajor und Inhaber eines Schweizer Regiments in Holland. 1732
Verkauft für
65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
240/1
Walter Leistikow
„Havelsee bei Berlin“. Um 1907
Verkauft für
65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
274/331
Emil Nolde
Schauspielerin. Um 1911
Verkauft für
65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/400
Lesser Ury
„Herbstliche Bachlandschaft im Abendlicht, Thüringen“. Um 1900/10
Verkauft für
65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
240/29
Max Beckmann
„The Swing“ (Die Schaukel). 1947
Verkauft für
65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/248
Oskar Zwintscher
„Bildnis mit Narzissen“. 1905
Verkauft für
65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/477
Albert Birkle
„Nächtliche Straße“ („Nächtliche Straße im Regen“). 1921
Verkauft für
65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/714
Günter Fruhtrunk
„Umkehrende Reihen“. 1962
Verkauft für
65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/466
August Macke
„Straßen-Passanten“. 1914
Verkauft für
65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/279
Fritz Winter
„Links Rot“. 1968
Verkauft für
65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/410
Walter Leistikow
„Birkenwäldchen“. Um 1892/94
Verkauft für
65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/162
Carl Rottmann
„Ägina – Apollotempel“. Um 1840
Verkauft für
65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
242/646
Pablo Picasso
„Francoise“. 1946
Verkauft für
65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
321/417
Camille Graeser
„Konstruktion 4:12“. 1972
Verkauft für
65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/427
Otto Dix
„Blick auf die Elbvillen des Käthe-Kollwitz-Ufers in Dresden-Blasewitz mit Elbauen und Kahn im Vordergrund“. 1912
Verkauft für
65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
268/879
Neo Rauch
Ohne Titel. 2001
Verkauft für
65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/412
Lesser Ury
„Zeitungsleser im Café“. Ende 1890er Jahre
Verkauft für
65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/482
Lotte Laserstein
„Spanische Frau“. Um 1931
Verkauft für
65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
253/921
Imi Knoebel
Pure Freude 41. 2000
Verkauft für
65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
273/45
Peter Brüning
„Nr. 56“. 1960
Verkauft für
65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
326/658
Abraham Palatnik
Progressão. 1964
Verkauft für
65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
211/401
Erich Heckel
„Erzgebirgslandschaft“. 1928
Verkauft für
65.880 EUR (inkl. Aufgeld)
241/459
Bohumil Kubista
Pierrot in Halbfigur. 1911
Verkauft für
66.250 EUR (inkl. Aufgeld)
300/4
Max Liebermann
Der Rosengarten in Wannsee. 1928
Verkauft für
66.250 EUR (inkl. Aufgeld)
211/406
Karl Hofer
„Mit erhobener Hand“. 1943
Verkauft für
67.100 EUR (inkl. Aufgeld)
232/18
Hermann Max Pechstein
„Nidden“. 1909
Verkauft für
67.500 EUR (inkl. Aufgeld)
314/553
Hannah Höch
„Regenschirmmännchen (oder: Der Regenschirmsammler)“. 1931
Verkauft für
67.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/224
Karl Wilhelm Diefenbach
Nächtliches Bad bei den Faraglioni. 1907
Verkauft für
67.500 EUR (inkl. Aufgeld)
307/504
Lesser Ury
„Sonniger Parkweg (Hauptallee im Park Sanssouci, Potsdam?)“. 1924
Verkauft für
67.500 EUR (inkl. Aufgeld)
234/637
Max Beckmann
„Selbstbildnis mit steifem Hut“. 1921
Verkauft für
67.500 EUR (inkl. Aufgeld)
307/532
Gabriele Münter
Altar mit einer Schmerzensmadonna. 1908
Verkauft für
68.350 EUR (inkl. Aufgeld)
225/91
Matthias Weischer
„Oberlicht“. 2006
Verkauft für
68.750 EUR (inkl. Aufgeld)
251/590
Hans Purrmann
„Blick gegen Malcantone“. 1950
Verkauft für
68.750 EUR (inkl. Aufgeld)
300/22
Lyonel Feininger
„Das Fuhrwerk“. 1915
Verkauft für
68.750 EUR (inkl. Aufgeld)
319/9
Stephan Balkenhol
„Große Wandfigur mit schwarzer Hose“. 1997
Verkauft für
68.750 EUR (inkl. Aufgeld)
218/56
Emil Schumacher
„Meron“. 1991
Verkauft für
68.750 EUR (inkl. Aufgeld)
218/52
Peter Brüning
„Nr. 47“. 1960
Verkauft für
68.750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/230
Jean-Baptiste-Camille Corot
„Avignon, vue de l‘arrière du palais des papes“. Um 1836
Verkauft für
68.750 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3037
David III Ryckaert
Schlafender Alter. Um 1640/42
Verkauft für
68.750 EUR (inkl. Aufgeld)
243/783
Wolfgang Tillmans
„Lighter, silver, green/yellow I“. 2009
Verkauft für
68.750 EUR (inkl. Aufgeld)
258/22
Emil Nolde
Im Café. 1910/11
Verkauft für
68.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden