Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
269/1305

Joseph Beuys

„Foetus“. 1980
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1389

Candida Höfer

„Druckerei J.J. Augustin Glückstadt“ (Zwiebelfische). 2009
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2046

Ken Heyman

The Railsplitter, Nigeria. Um 1960
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2135

Joachim Richau

Blondes Mädchen an Kartoffelband, aus dem Zyklus „Bilder aus Beerfelde. Annäherung und Begegnung“, 1984–1987. 1985
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1432

Jeppe Hein

„100 smiles to you“. 2011
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1314

Elvira Bach

Hibiskusblüte. 1999
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1266

Fred Thieler

Ohne Titel. 1952
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1490

Heinz Mack

„Entgegengesetzt“. 1974
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1134

Paul Kleinschmidt

Rückenansicht mit gehobenen Armen.
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1082

Ferdinand Robert Fleischer

„Grenzturmtrümmer“. 1908
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1206

Richard Müller

„Der Tod als Brandstifter“. 1916
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1491

Heinz Mack

Ohne Titel. 1996
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2054

Peter Keetman

Plastische Schwingung I. 1950
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1052

Lovis Corinth

„Susanna im Bade“. 1914
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1359

Antonio Calderara

„Nel giallo“. 1972
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1294

Georg Tappert

Bei der Toilette. Um 1920
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1433

Alfred Hrdlicka

„Sappho“. 1952/72
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1424

Antonius Höckelmann

Ohne Titel (Halbakt). 1980
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2186

Heinrich Kühn

Dame vor dem Spiegel. Um 1904
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
287/134

Viktor Paul Mohn

Orpheus und Eurydike.
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/267

Georg Muche

„Hand-Herz“. 1921
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1574

Robert Rauschenberg

„The Tramp“. 1974
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1123

Erich Heckel

„Strand bei Ebbe“. 1961
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1629

Günther Uecker

„Do it yourself“. 2008
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1347

John Bock

Ohne Titel. 1999
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1475

Jiří Kolář

Ohne Titel (Die Kaiserreise). 1964
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2124

Yva (d.i. Else Neuländer)

Genoppte Herrenschuhe. Um 1932/33
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1644

Susanne Wehland

Sitzende / Sitzende auf Treppe.
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1033

Rudolf Bredow

Fischer bei ihren Booten. 1964
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1376

Sigrid Kopfermann

„Blaue Serie 23 Brooklyn“. 2000
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2063

Paul Almasy

Straßenszene, Paris. 1967
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1132

Horst Janssen

„Munch Triptychon“. 1980/81
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1341

Joseph Beuys

Aus: „Zeichnungen zu Leonardo Codices Madrid“. 1975
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1103

Hans Hartung

„L 1971-5“. 1970/71
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1009

Christian Arnold

Landschaft mit Feldern. 1950er-Jahre
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2077

Harf Zimmermann

Rocky, Bullterrier, aus der Serie „Die Hufelandstraße“, 1986–87. 1986
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
310/175

Deutsch, um 1900

Mädchen in Tracht auf der Wiese.
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
310/109

Deutsch, um 1830

Gesatteltes Pferd vor dem Stall mit zwei Männern.
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
312/303c

Porzellanmanufaktur Meissen

Schokoladentasse und Unterschale aus dem Service mit dem „Alten Gelben Löwen“ – nach dem Modell Johann Joachim Kaendlers (1706–1775). Um 1730/35
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1300

Anton von Werner

Die Ruhmeshalle des Zeughauses. 1883
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)