321/412
Monika Baer
Das Grab. 2005
Verkauft für
57.692 EUR (inkl. Aufgeld)
241/437
Karl Schmidt-Rottluff
Lebasee mit Lontzkedüne. Um 1933-35
Verkauft für
58.750 EUR (inkl. Aufgeld)
315/722
Alex Katz
„Vivien and Vincent at Playa del Carmen“. 1999
Verkauft für
58.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/319
Giovanni Paolo Panini und Werkstatt
Predigt eines Apostels vor den „Monumenti Romani“ – Capriccio von Medici-Vase aus den Uffizien, Maison Carrée in Nîmes, Tempel der Minerva Medica, der Trajanssäule, des Septimius-Severus-Bogens und des Vestatempels auf dem Forum Romanum. Um 1755
Verkauft für
58.750 EUR (inkl. Aufgeld)
240/44
Hann Trier
„Nymphe Echo“. 1964
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/489
Fritz Behn
Schreitende Impala-Gazelle. Um 1932
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
301/889
A.R. Penck
„Folge und Konsequenz“. 1991
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
348/726
Günter Fruhtrunk
„NOCTURNE“. 1957/58
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/108
Albrecht Dürer
„Der heilige Eustachius“. Um 1501
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
240/43
Peter Brüning
„Ohne Titel“. Um 1961
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/307
Ebenistenwerkstätten von Okhta bei St. Petersburg
Spieltisch aus dem Besitz Kaiserin Katharinas II. von Russland (1726–1796) – Werkstatt Christian Meyer (tätig 1774–1790er Jahre). Um 1785
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/741
Georg Baselitz
Paar. 1984
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/393
Alberto Giacometti
„Tête de femme (Rita)“. 1936
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/401
Hanns Kralik
Aus meinem Fenster (Düsseldorf, Nordstr. / Ecke Venloer Str.). Um 1930
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
342/29
Fernando Botero
„Pintor y la Modelo“. 1992
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/312
Lesser Ury
„Motiv aus dem Grunewald“. Um 1900
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
235/753
Imi Knoebel
Pure Freude 2. 2001
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
296/190
Ludwig Meidner
Selbstbildnis mit herausgestreckter Zunge. 1914
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
278/209
Adolph Menzel
„Wirtschaftshof bei Kloster Aura bei Kissingen“. 1884
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
270/196
Richard Müller
„Liebe und Tod“. 1918
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/342
Carlo Albacini
Paar Skulpturengruppen, die vier Jahreszeiten darstellend – ehemalige Kandelaber. Um 1780
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/126
Johan Christian Clausen Dahl (?)
Stürmisches Meer an einer Felsenküste.
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/405
Jacoba van Heemskerck
„No. 61“. 1916/17
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/240
Jozef Israëls
Ein Sonnenstrahl. Um 1875/80
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
258/42
Carl Buchheister
„Composition: Fuge, grün, ocker“. 1925
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
259/416
Philipp Franck
„Rosenlaube im Richter´schen Garten“. 1910
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
301/839
Günther Förg
Prag. 2007
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
315/727
Blinky Palermo
Ohne Titel. 1969
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/493
George Grosz
„Jobless, Arbeitslos“. Um 1935
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/522
Wolfgang Paalen
„Les tours de lumière“. 1936
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/176
Friedrich Nerly
„Blick vom Dogenpalast in Venedig auf die Löwensäule und die Kirche Santa Maria della Salute im Abendlicht“. Um 1860
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
267/672
Andy Warhol
„Ladies and Gentlemen“. 1975
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/116
Max Liebermann
„Selbstbildnis im Malkittel, Büste nach rechts“. 1919
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
327/781
Thierry De Cordier
„Viel Schnee“. 1988
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/494
Hans Purrmann
„Liegender Akt“. 1940
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
213/788
Andy Warhol
„Beethoven“. 1987
Verkauft für
61.000 EUR (inkl. Aufgeld)
209/255
Giuliano di Leonardo (Nardo) d'Antonio und sein Bruder Benedetto (1442-1497), genannt da Maiano (zugeschrieben)
Große Renaissancebank, cassa pancha. Um 1480/90
Verkauft für
61.000 EUR (inkl. Aufgeld)
213/767
Henry Moore
„Maquette for Square Form with Cut“. 1969
Verkauft für
62.220 EUR (inkl. Aufgeld)
219/502
Albert Birkle
„Berlin – Blick auf den Mühlendamm“. Um 1925
Verkauft für
62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
235/765
Stephan Balkenhol
Fünf männliche Akte. 1999
Verkauft für
62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
250/28
Walter Gramatté
„Mondlandschaft mit Pferd“. 1921
Verkauft für
62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/226
Théodore Gudin
Matrosen in der Takelage.
Verkauft für
62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
233/479
Mela Muter
Stilleben mit Krug. 1920
Verkauft für
62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
265/62
Fernando Botero
La Toilette. 1979
Verkauft für
62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
270/120
Caspar David Friedrich
„Selbstbildnis“. Um 1803
Verkauft für
62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
276/771
Uwe Lausen
„Meine Zeitmaschine“. 1968
Verkauft für
62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
268/805
Otto Piene
„Sun Flower Sun“. 1986/87
Verkauft für
62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
265/28
Emil Nolde
Exotische Blumen.
Verkauft für
62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
281/3
Lesser Ury
„Café Bauer“.
Verkauft für
62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2024
Peter Beard
Ahmed Diptych. 1968
Verkauft für
62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden