293/1617
Thomas Virnich
„Venus von Milo“. 1999
Verkauft für
4.125 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2182
Roman Vishniac
Chederschüler, Vrchni Apša. 1937
Verkauft für
14.750 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2021
Roman Vishniac
Hedar [David Eckstein, seven years old, and classmates in cheder, Jewish elementary school, Brod]. Um 1938
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2151
Roman Vishniac
Chederschüler, Vrchni Apša. 1937
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2171
Roman Vishniac
Worker's Hand, Eastern Europe. Um 1935–1938
Verkauft für
587 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2127
Roman Vishniac
„Heder“. 1938
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2022
Roman Vishniac
Talmud, Warschau. 1936
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2041
Massimo Vitali
„Rosignano Solvay Sea 3“. 1998
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
274/425
Louis Vivin
Paris, Montmartre.
Verkauft für
5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
345/351
Maurice de Vlaminck
Häuser am Bach. Um 1914/15
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
266/443
Maurice de Vlaminck
„Paysage a l'Arbre“.
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1271
Maurice de Vlaminck
„Jeune Fille se coiffant (portrait de Femme)“. 1906/57
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
325/334
Maurice de Vlaminck
„Vue de village“.
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/245
Maurice de Vlaminck
„Vase de fleurs“.
Verkauft für
30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1637
Miriam Vlaming
„paßt auf“. 2017
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1618
Miriam Vlaming
„Intervall“. 2011
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2415
Miriam Vlaming
„Brüder“. 2004/05
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2222
František Vobecký
„Tanec“ (Tanz). 1935
Verkauft für
3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2223
František Vobecký
„melancholický den“ (melancholischer Tag). 1936
Verkauft für
8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
222/160
Carl Christian Vogel von Vogelstein
Friedrich Wilhelm III., König von Preussen. 1832
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
299/513
Hugo Vogel
Wannseegarten. Um 1920
Verkauft für
18.125 EUR (inkl. Aufgeld)
270/104
Ludwig Vogel
„Tivoli“. Um 1837/46
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1908
Peter Vogel
Lichtobjekt. Um 2000
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1619
Peter Vogel
"Tiefe Tonfolgen". 1991
Verkauft für
2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1490
Peter Vogel
„Schnelle Antwort“. 1982
Verkauft für
4.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1491
Peter Vogel
„Sequenzen“. 1989
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2179
Walter Vogel
„Pina“. 1967
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2131
Walter Vogel
Kopistin Ludmilla Karagodov, Louvre, Paris. 1973
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2132
Walter Vogel
Le Canardier, Restaurant Tour d'Argent, Paris. 1974
Verkauft für
2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1138
Heinrich Vogeler
„Liebe“. 1896
Verkauft für
1.952 EUR (inkl. Aufgeld)
211/308
Heinrich Vogeler
„Martha Vogeler und Paula Modersohn-Becker im Garten schlafend“. Um 1904
Verkauft für
85.400 EUR (inkl. Aufgeld)
218/2
Heinrich Vogeler
„Kommender Frühling“. 1909
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1294
Heinrich Vogeler
„Die sieben Raben“ / „Frühling“. 1895/1896
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1313
Heinrich Vogeler
„Liebe“. 1896
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
291/436
Heinrich Vogeler
„Blumenstilleben mit Rhododendron“. 1918
Verkauft für
37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1295
Heinrich Vogeler
„Liebe“ / „Im Mai“. 1896/1897
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1293
Heinrich Vogeler
„Märchen (Die Hirtin)“ / „Die Lerche (Selbstbildnis)“. 1895/1924 /1899
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1312
Heinrich Vogeler
Studie. 1920er Jahre
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1272
Heinrich Vogeler
"Harja". 1917
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
281/4
Heinrich Vogeler
„König und Schäferin“. Um 1907
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/319
Heinrich Vogeler
„Blumenstilleben mit Rhododendron“. 1918
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1214
Heinrich Vogeler
„Frühlingsabend“ / „Storch überm Weiher“. 1897/1899
Verkauft für
362 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1213
Heinrich Vogeler
„Die Schlangenbraut“ / „Wintermärchen“. 1894 / 1909
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1139
Heinrich Vogeler
„Im Mai“. 1897
Verkauft für
1.098 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1296
Heinrich Vogeler
„Frühling“. 1896
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/3
Heinrich Vogeler
„Träume II (auch ,Frühling‘ oder ,Erwartung‘)“. 1912
Verkauft für
649.000 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1910
Heinrich Vogeler
„Im Mai“. 1897
Verkauft für
3.875 EUR (inkl. Aufgeld)
259/421
Heinrich Vogeler
„Werden“. 1921
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1298
Heinrich Vogeler
„Weihnachten“. 1909
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1277
Bruno Voigt
Großstadtszene. 1933
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden