324/24
Johannes Molzahn
„Pulsender Stern“. 1919
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
315/713
Martin Kippenberger (1953-1997) und Maria Papadimitriou (*1957)
Music Chairs. 1996
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/402
Christian Schad
„Napoli“. 1951
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/53
Jean (Hans) Arp
„Ramure / Geflecht“. 1954
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/556
Werner Tübke
„Sitzender männlicher Akt“. 1966
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
344/616
Markus Lüpertz
„Pierrot Lunaire – DER DANDY“. 1984
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
213/703
Johann Georg Müller
„Abstrakte Komposition“. 1977
Verkauft für
75.640 EUR (inkl. Aufgeld)
278/154
Caspar David Friedrich
„Blick auf Meißen“. Um 1824
Verkauft für
76.923 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3059
Abraham van Beyeren
Stilleben mit Gläsern, Zitrusfrüchten und Austern. Um 1650/70
Verkauft für
77.500 EUR (inkl. Aufgeld)
229/245
Franz von Stuck
Judith und Holofernes (Studie). Um 1926
Verkauft für
77.500 EUR (inkl. Aufgeld)
220/709
Wojciech Fangor
„E 18“. 1966
Verkauft für
77.500 EUR (inkl. Aufgeld)
240/49
Bruno Goller
Die Krawatte. 1971
Verkauft für
77.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/352
Man Ray
Schachspiel für Juliet Man Ray – Unikat. 1964
Verkauft für
77.500 EUR (inkl. Aufgeld)
326/648
Almir da Silva Mavignier
Zwei Quadrate. 1966
Verkauft für
77.500 EUR (inkl. Aufgeld)
251/570
Walter Dexel
„1923 XXII“ oder „Blaue Senkrechte“. 1923
Verkauft für
77.500 EUR (inkl. Aufgeld)
297/458
Wilhelm Leibl
„Bauernmädchen am Fenster“. 1899
Verkauft für
77.500 EUR (inkl. Aufgeld)
253/920
Josef Albers
„Homage to the Square: Black in Deep Brown + Deep Red“. 1958
Verkauft für
77.500 EUR (inkl. Aufgeld)
278/220
Walter Leistikow
Heimkehr. (Vor) 1903
Verkauft für
77.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3015
Niederrheinischer oder westfälischer Meister
Beweinung Christi mit einem Stifter. Um 1490
Verkauft für
77.500 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2031
Edward Steichen
Foxgloves, France. 1926
Verkauft für
77.500 EUR (inkl. Aufgeld)
232/43
Georg Kolbe
„Sitzende“. 1926
Verkauft für
77.500 EUR (inkl. Aufgeld)
315/724
Markus Lüpertz
„TRIUMPH DER LINIE“. um 1977
Verkauft für
77.500 EUR (inkl. Aufgeld)
321/590
Martin Disler
Ohne Titel. 1983
Verkauft für
77.500 EUR (inkl. Aufgeld)
243/716
Heinz Mack
„Lichtwald“. 1964-65
Verkauft für
78.750 EUR (inkl. Aufgeld)
250/35
Johannes Theodor Baargeld
Unendlicher Regenschirm. 1919/20
Verkauft für
78.750 EUR (inkl. Aufgeld)
266/421
Karl Hofer
„Strandlandschaft“. Um 1912
Verkauft für
78.750 EUR (inkl. Aufgeld)
211/341
Emil Nolde
Marschlandschaft. Vor 1933
Verkauft für
79.300 EUR (inkl. Aufgeld)
209/267
John Cheere
Flora, Allegorie des Frühlings. 1763
Verkauft für
79.300 EUR (inkl. Aufgeld)
210/70
David Salle
To be titled #2. 1998
Verkauft für
79.300 EUR (inkl. Aufgeld)
330/16
Antonio Calderara
„Attrazione quadrata in dimensione rettangolare. 1965
Verkauft für
80.000 EUR (inkl. Aufgeld)
332/706
Jonas Burgert
„Schlaglaub“. 2012
Verkauft für
80.000 EUR (inkl. Aufgeld)
258/40
Lyonel Feininger
„Heringsfänger II“. 1919
Verkauft für
80.000 EUR (inkl. Aufgeld)
231/306
Südlicher Ostseeraum
Madonna mit Kind. 1550-1600 / Sockel um 1570
Verkauft für
80.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/141
Thomas Fearnley
Arco naturale, Capri. Um 1833
Verkauft für
81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
250/42
Ewald Mataré
„Finnisches Pferd“. 1929/30
Verkauft für
81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
281/53
Horst Antes
„Mauerbild II (Gelbes Spiel)“. 1966
Verkauft für
81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
290/2
Max Liebermann
„Blick aus dem Wohnzimmerfenster des Künstlers auf die Straße Unter den Linden“. 1900
Verkauft für
81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
315/728
Thomas Zipp
„Medicine # 1“. 2019
Verkauft für
81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
332/747
Günther Förg
Ohne Titel. 1988
Verkauft für
81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
339/615
Raoul De Keyser
„Closerie II (Berliner Ensemble)“. 1998
Verkauft für
81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
347/395
Gabriele Münter
„Zwei Vasen mit Sommerblumen“. 1943
Verkauft für
81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
235/762
Gerhard Richter
„Frau mit Kind“. 2005
Verkauft für
81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3050
Bartholomeus Breenbergh
Cimon und Iphigenia. 1638
Verkauft für
81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
240/31
Otto Dix
„Frühling am Untersee“. 1941
Verkauft für
81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
239/300
Bernard Aubertin
„Clous N°1“. 1966
Verkauft für
81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
272/231
David Roentgen
Tisch mit dem Profilbildnis von Landgraf Friedrich II. Hessen-Kassel (1720–1785). 1770/75
Verkauft für
81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
292/703
Sigmar Polke
Ohne Titel. 1982
Verkauft für
81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
301/814
Uwe Lausen
„Kill the colour“. 1967
Verkauft für
81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
319/52
Tony Cragg
„4 p.m.“. 2011
Verkauft für
81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
343/406
Max Slevogt
Weinlese bei Neukastel. Um 1920
Verkauft für
81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden