268/808
Otto Piene
„Mitte“. 1997
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
292/757
Hanne Darboven
„Konstruktionen“. 1968
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
291/614
Horst Antes
„Grauer Kopf vor Grün“. 1978/79
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
343/496
Otto Dix
Dorf mit Erntewagen – Landschaft. 1947
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
258/47
Karl Hofer
„Ehepaar“ („Ehepaar I“). 1946
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
268/928
Günther Förg
Ohne Titel. 1989
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
292/716
Antonio Calderara
„Spazio Luce“. 1959
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
332/727
Günter Fruhtrunk
„ROT AUS SCHWARZ AUS GELB“. 1970
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
313/5
Arnulf Rainer
„KARL KRAUS“. 1984
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
327/739
Jan J. Schoonhoven
„R70-24“. 1970
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
348/761
Christo
„WRAPPED REICHSTAG (PROJECT FOR DER DEUTSCHE REICHSTAG)“. 1977
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
227/721
George Rickey
„Four Fixed Three Moving Lines“. 1972
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
235/711
Otto Piene
„Tell Tale“. 1999/2003
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
225/67
Eduardo Chillida
Gravitacion. 1989
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
226/531
Pavel Tchelitchew
Figurine (Kostümentwurf). Um 1922
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
219/520
Karl Hofer
„Im Süden“. 1946
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
250/25
Ernst Barlach
„Der Rächer“. 1914
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
250/65
Bruno Goller
Die Gardine. 1976
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
297/461
Jean-Baptiste-Camille Corot
Bouquet d‘arbres, effet de crépuscule. Um 1845/50
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
321/431
Per Kirkeby
Ohne Titel, aus: Atlas Serie. 1981
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
319/35
Rudolf Stingel
„Untitled“. 2012
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
338/738
Andy Warhol
„Goethe“. 1982
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
340/199
Paul Cézanne
„Homme nu“. Um 1862/65
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
300/38
Karl Hofer
„Montagnola (Tessin)“. Um 1930
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
330/12
Joseph Beuys
Eurasienstäbe. 1974
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
342/18
Volker Stelzmann
„Berliner Nacht“. 1989
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2106
Thomas Struth
„Paradise 24, Sao Francisco de Xavier“ Brazil. 2001
Verkauft für
95.000 EUR (inkl. Aufgeld)
319/16
Andy Warhol
„Goethe“. 1982
Verkauft für
95.000 EUR (inkl. Aufgeld)
240/50
Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff
„Pegasos“. 1980/81
Verkauft für
96.250 EUR (inkl. Aufgeld)
301/829
Franz Ackermann
„Clear Day“. 2003
Verkauft für
96.250 EUR (inkl. Aufgeld)
334/163
Carl Spitzweg
„Die erste Eisenbahn“. Um 1845/50
Verkauft für
96.250 EUR (inkl. Aufgeld)
250/33
Marcel Duchamp
„The bride stripped bare by her Bachelors even (The Green Box)“. 1934
Verkauft für
97.500 EUR (inkl. Aufgeld)
300/48
Gerhard Hoehme
„Jungfrau und Kristall“. 1962
Verkauft für
97.500 EUR (inkl. Aufgeld)
307/529
Emil Orlik
Straßenszene (Shanghai). 1912
Verkauft für
97.500 EUR (inkl. Aufgeld)
210/3
Max Slevogt
„Pfälzer Landschaft bei Neukastel“. Um 1917
Verkauft für
97.600 EUR (inkl. Aufgeld)
207/122
Dresden, um 1820/30
Zwei Männer im Gebirge.
Verkauft für
97.600 EUR (inkl. Aufgeld)
210/71
Stephan Balkenhol
Doppelter Mann in Jeans. 2003
Verkauft für
97.600 EUR (inkl. Aufgeld)
210/26
Emil Nolde
„Zwei Sonnenblumen in einer blauen Vase“. Um 1930/35
Verkauft für
98.820 EUR (inkl. Aufgeld)
240/28
Hermann Glöckner
„Projektion eines Keils auf Bronze, nach rechts“. 1933/34
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/22
Emil Nolde
Blumen mit Ägyptischer Statuette.
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
232/36
Otto Dix
„Mexiko“. 1923
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
260/771
Uwe Lausen
„Jagd auf das letzte Fleisch“. 1967
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/110
Franz Theobald Horny
Landschaft bei Olevano. Um 1822
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2144
Frank Thiel
„Die Alliierten“. 1994
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
290/13
Käthe Kollwitz
„Selbstbildnis mit geschlossenen Augen, nach hinten geneigt“. 1909
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
290/22
Emil Nolde
„Dahlien und Rudbeckien“. Um 1930
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/186
Max Liebermann
„Bauernhof in Barbizon“. 1874
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
308/812
Sigmar Polke
Ohne Titel (Münster 1973). 1973
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
301/807
Joseph Beuys
„Berglampe“. 1953
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
326/620
Hermann Glöckner
„Verschränkung von schwarzem und weißem Keil auf Silber“. Um 1933–35
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden