Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
210/66

Anselm Kiefer

„Leonardo Pisano”. 2004/08
Verkauft für 103.700 EUR (inkl. Aufgeld)
331/334

Emil Nolde

„Marschlandschaft mit Abendhimmel“. Um 1925/30
Verkauft für 103.750 EUR (inkl. Aufgeld)
210/2

Lesser Ury

Waterloo-Brücke bei Nebel (London)”. 1926
Verkauft für 104.920 EUR (inkl. Aufgeld)
237/272

Arthur Kurtz

Erschaffung der Eva. 1897-1900
Verkauft für 105.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/754

A.R. Penck

Buchentwurf „Mensch und Automat“. 1960er-Jahre
Verkauft für 105.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/54

Norbert Kricke

Raumplastik „Chi“. 1961
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
260/720

Günther Uecker

„Zum Schweigen der Schrift – Handverstümmelung“. 1978
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
251/510

Max Slevogt

Reitergruppe im Wald. 1902
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
281/1

Lesser Ury

„Nächtliche Straßenszene“. Um 1888/90
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
331/308

Theo von Brockhusen

Ausflugslokal (Gasthaus Baumgartenbrück). Um 1910/14
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
319/11

Max Liebermann

„Ziegenhirtin“. 1887
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
336/7

Albrecht Dürer

„Das Meerwunder (Raub der Amymone)“. Wohl vor 1500
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
253/942

Lucio Fontana

„Concetto Spaziale, Natura“. 1967
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
266/479

Oskar Schlemmer

„Profilkopf in Fleckformen“. Um 1930
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
273/8

Franz Nölken

„In der Tür stehender weiblicher Akt“. 1911
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
344/618

A.R. Penck

Ohne Titel. 1975/76
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
342/28

Max Slevogt

Stillleben mit Äpfeln, Trauben und Zwetschgen. (Vor) 1920
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
265/55

Peter Brüning

„Nr. 136“. 1962
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
301/800

Josef Albers

„Homage to the Square“. 1970
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
306/43

Horst Antes

„Fig. Franz von Assisi“. 1966/67
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
324/45

René Magritte

Éloge de la dialectique. Um 1937
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
325/303

Walter Leistikow

„Hafen“. Um 1895
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
222/218

Jean-Baptiste-Camille Corot

„Arbres tordus sur une crête (Soleil couchant)“. Um 1865/70
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
241/499

Ernst Wilhelm Nay

„Ohne Titel“ (Frühlings-Votiv). 1946
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3053

Aert van der Neer

Winterlandschaft mit einem zugefrorenen und überschneiten Kanal. 1650/60
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
240/36

Paul Delvaux

Étude pour „Les Dryades“. 1966
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
305/384

Paul Klee

„Zwei Seelen aufwärts“. 1927
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
253/946

Brice Marden

Ohne Titel. 1965/66
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
305/316

Wilhelm Wagenfeld

„Tischlampe aus Glas“ - Modell: MT 9 (Vorarbeiten von Carl Jacob Jucker). 1923/24 / Ausführung 1924
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
324/40

Willi Geiger

Der Blinde. 1919
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
342/30

Georg Tappert

„Varieté (Auftritt im Varieté)“. 1922
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
273/19

Käthe Kollwitz

„Selbstporträt nach links“. Um 1924
Verkauft für 107.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/60

Rupprecht Geiger

„355 / 61 (Schwarz auf Rot)“. 1961
Verkauft für 108.750 EUR (inkl. Aufgeld)
292/707

Arnulf Rainer

Ohne Titel (Schwarze Übermalung auf Braun). 1959
Verkauft für 108.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 108.750 EUR (inkl. Aufgeld)
328/186

Max Pietschmann

Fischzug des Polyphem. 1892
Verkauft für 108.750 EUR (inkl. Aufgeld)
332/712a

Gerhard Richter

„Kerze II“. 1989
Verkauft für 108.750 EUR (inkl. Aufgeld)
219/434

Emil Nolde

„Im Café“. Um 1910/11
Verkauft für 110.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/107

Jakob Philipp Hackert

Italienische Landschaft. (Nach) 1782
Verkauft für 110.000 EUR (inkl. Aufgeld)
232/12

Marianne von Werefkin

„Berglandschaft bei Oschwand“. Um 1915/17
Verkauft für 110.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
225/75

Joseph Beuys

„Sibylla Pythonissa“. 1954
Verkauft für 112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
232/45

Gabriele Münter

Sommerstrauß. 1944
Verkauft für 112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/2

Heinrich Vogeler

„Kommender Frühling“. 1909
Verkauft für 112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
260/746

Otto Piene

„Yellow Spring“. 1990
Verkauft für 112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/208

Adolph Menzel

Am Bergeshang. Um 1872/74
Verkauft für 112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
262/162

Carl Gustav Carus

Erinnerung an Neapel (Mondnacht über dem Mittelmeer). Um 1832
Verkauft für 112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
281/38

Paul Klee

„Hörender“. 1934
Verkauft für 112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
266/429

Peter August Böckstiegel

„Mühle in Deppendorf“. 1912
Verkauft für 112.500 EUR (inkl. Aufgeld)