301/919
Erwin Wurm
„Goof“. 2009
Verkauft für
36.250 EUR (inkl. Aufgeld)
227/846
Erwin Wurm
Ohne Titel (Man Hiding in Pullover). 2011
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
321/584
Erwin Wurm
„Afterglow (Lamp)“. 2015
Verkauft für
28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
310/208
Carl Wuttke
„Borkum“. 1892
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
247/203
Carl Wuttke
„Abend auf dem Atlantischen Ocean“. 1893
Verkauft für
3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/130
Carl Wuttke
Abend in der Wüste bei Kairo. Um 1902
Verkauft für
4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/207
Carl Wuttke
„Morgen in der Wüste bei Assuan“. 1902
Verkauft für
4.125 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1601
Michael Wutz
Ohne Titel. Um 2011
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1630
Cerith Wyn Evans
„Meanwhile across town..“. 2004
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2159
Kurt Wyss
„Jean Dubuffet beim Ausarbeiten der Maquette für den Platz der Défense, Atelier Rue Labrousse, Paris am 23.2.1974“. 1974
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
207/112
Eberhard Wächter
Herkules und die Muse. Um 1805/10
Verkauft für
20.130 EUR (inkl. Aufgeld)
207/130
Friedrich August Wünschmann
Portrait Wilhelm von Schadow.
Verkauft für
2.928 EUR (inkl. Aufgeld)
207/129
Friedrich August Wünschmann
Weiblicher Studienkopf.
Verkauft für
732 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1528
Peter Wüthrich
So ist die Welt. 1997
Verkauft für
125 EUR (inkl. Aufgeld)
267/792
Zhang Xiaogang
„The Greys and the Blues“. 2009
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
213/808
Ekrem Yalçindağ
„Barock in Istanbul“. 2003
Verkauft für
6.710 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2175
Iwao Yamawaki
Ohne Titel (Glasfassade eines unbekannten Gebäudes). 1930–1932
Verkauft für
8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2070
Iwao Yamawaki
Ohne Titel (Abstraktes Design). 1930/32
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/401
Iwao Yamawaki
Deutsche Bau-Ausstellung, Berlin: Ausstellung des Bauhauses Dessau mit Stahlrohrmöbeln von Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. 1931
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2180
Iwao Yamawaki
Blick von einem Aussichtsturm. 1932
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/368
Iwao Yamawaki
Tischlerei-Werkstatt im Bauhaus in Dessau. 1930/32
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/362
Iwao Yamawaki
Bauhaus Dessau. Architekt: Walter Gropius. 1930
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2154
Iwao Yamawaki
Frauenporträt. 1930/32
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2093
Iwao Yamawaki
Zwei Frauen. 1930/1932
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2101
Iwao Yamawaki
Studenten am Bauhaus. 1930/1932
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2174
Iwao Yamawaki
Ohne Titel (Fassade, De Wolkenkrabber, Amsterdam, Architekt: Jan Frederik Staal). 1932
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
315/784
Haegue Yang
„Jewel-wish Table Light“. 2010
Verkauft für
10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2032
Max Yavno
The Leg, Olympic Boulevard, Los Angeles. 1949
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1602
Teruko Yokoi
„Stilles Tal“. 1977 (?)
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2155
Yva (d.i. Else Neuländer)
Ohne Titel (Bademode Jantzen), Berlin. Um 1932
Verkauft für
1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2124
Yva (d.i. Else Neuländer)
Genoppte Herrenschuhe. Um 1932/33
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2125
Yva (d.i. Else Neuländer)
Reise- und Segelanzug. Um 1932
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2134
Yva (d.i. Else Neuländer)
Beine. 1927/28
Verkauft für
5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2089
Yva (d.i. Else Neuländer)
Tänzerin Tatjana Barbakoff. 1929
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2120
Yva (d.i. Else Neuländer)
Strandkleid. Modell: Roeckl. Um 1932/33
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2185
Yva (d.i. Else Neuländer)
Der Dieb. 1926
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2205
Yva (d.i. Else Neuländer)
Lederstiefel / Hellblau Weiss gestreiftes Hauskleid mit dunkelblauem Besatz / Unterwäsche. 1930er–Jahre
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
213/807
Jean-Pierre Yvaral
„Structure Ambigue Quadri BVG“. 1974
Verkauft für
6.100 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1486
Jean-Pierre Yvaral
„Pyramidale Ocre Positif“. 1974
Verkauft für
3.660 EUR (inkl. Aufgeld)
284/971
Akram Zaatari
„The Times of Struggle“. 2017
Verkauft für
11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
299/559
Wladimir von Zabotin
Tiere und Menschen in der Landschaft. 1918/19
Verkauft für
11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
291/469
Wladimir von Zabotin
Tanz in der Diele (Kabarett). 1921
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/651
Ossip Zadkine
La Sieste. 1930
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1296
Ossip Zadkine
„La Revolution du plancher (monument)“. 1966
Verkauft für
250 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1326
Ossip Zadkine
„Sept Calligrammes d'Apollinaire“. 1967
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
218/18
Ossip Zadkine
„Jeune fille à la cruche“ (auch: Die Wasserträgerin, Junges Mädchen mit Krug). 1920
Verkauft für
625.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/433
Ossip Zadkine
„Tête d’Orphée“. 1956
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1529
Phillip Zaiser (*1969) und Thomas Zipp (*1966)
Heiliger Strohsack. 2001
Verkauft für
250 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2083
Zander & Labisch (Albert Zander / Siegmund Labisch)
Damenkonfektionshaus Vollmer & Baumgarten, Kronenstraße 32, Berlin. Architekt: Max Ackermann. Um 1930
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2188
Zander & Labisch (Albert Zander / Siegmund Labisch)
Berlin: Großes Schauspielhaus (1919). Kuppel im Zuschauerraum. Architekt: Hans Poelzig. 1920er–Jahre
Verkauft für
3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden