222/267
Max Liebermann
„Schafherde“. 1888
Verkauft für
575.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/15
Konrad Klapheck
„ähnliche Eltern“. 1957
Verkauft für
575.000 EUR (inkl. Aufgeld)
240/33
Karl Hofer
„Pierrot und Harlekin“. Um 1923
Verkauft für
575.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/15
Eduard Gaertner
„Blick in die Straße Unter den Linden, Ecke Charlottenstraße, mit dem Hôtel de St. Petersbourg“. 1843
Verkauft für
575.000 EUR (inkl. Aufgeld)
290/16
Gabriele Münter
„Kohlgruberstraße“ (Murnau). 1908
Verkauft für
575.000 EUR (inkl. Aufgeld)
281/32
Rudolf Schlichter
Porträt Helene Weigel. 1928
Verkauft für
600.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/27
Ernst Ludwig Kirchner
„Lützowufer am Morgen“. 1929
Verkauft für
610.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/26
Lyonel Feininger
Der junge Mann aus dem Dorfe (Mühle mit rotem Mann). Um 1916/17
Verkauft für
625.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/18
Ossip Zadkine
„Jeune fille à la cruche“ (auch: Die Wasserträgerin, Junges Mädchen mit Krug). 1920
Verkauft für
625.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/4
Max Liebermann
„Garten in Noordwijk-Binnen“. 1909
Verkauft für
625.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/23
Max Liebermann
„Blumenstauden im Nutzgarten nach Nordwesten“. 1929 (?)
Verkauft für
625.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/25
Gerhard Marcks
„Weltangst“. 1919
Verkauft für
637.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/13
Carl Grossberg
Selbstbildnis. 1928
Verkauft für
649.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/3
Heinrich Vogeler
„Träume II (auch ,Frühling‘ oder ,Erwartung‘)“. 1912
Verkauft für
649.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/15
August Macke
„Nacktes Mädchen mit roter Blume (Gelber Akt)“. 1911
Verkauft für
658.600 EUR (inkl. Aufgeld)
250/43
Karl Hofer
„Sitzender Akt mit blauem Kissen“. 1927
Verkauft für
697.000 EUR (inkl. Aufgeld)
324/4
Georg Tappert
„Geisha-Revue“. 1911/13
Verkauft für
709.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/5
Max Liebermann
„Studie zum ,Restaurationsgarten in Leiden‘“. 1900
Verkauft für
721.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/23
Otto Mueller
„Mädchen mit grünem Schal“ (Elfriede Timm) / „Stehender Mädchenakt“ (Maschka Mueller) (beidseitig bemalt). Um 1927/29 bzw. um 1926/28
Verkauft für
732.000 EUR (inkl. Aufgeld)
240/6
Vincent van Gogh
„Head of a Peasant Woman: Right Profile“ („Kopf einer Bäuerin: Profil nach rechts“). Um 1884/85
Verkauft für
745.000 EUR (inkl. Aufgeld)
240/24
Paul Klee
„Das Haus zum blauen Stern“. 1920
Verkauft für
745.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/11
Gerhard Richter
„Umgeschlagenes Blatt“. 1966
Verkauft für
745.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/12
Gabriele Münter
„Flieder mit Apfelsinen 2“. 1909
Verkauft für
745.000 EUR (inkl. Aufgeld)
324/12
Max Liebermann
„Die Große Seestrasse in Wannsee mit Spaziergängern“. 1920 (?)
Verkauft für
745.000 EUR (inkl. Aufgeld)
292/727
Günther Uecker
„Interferenzen“. 1985
Verkauft für
757.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/46
René Magritte
„La pensée visible“. 1961
Verkauft für
781.000 EUR (inkl. Aufgeld)
313/10
Franz Marc
„Grünes und weißes Pferd“. 1913
Verkauft für
781.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3058
Jacob Isaacksz. van Ruisdael
Wasserfall mit einem Fachwerkhaus auf felsiger Anhöhe. Um 1665
Verkauft für
805.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/24
Max Liebermann
„Reiter am Meer nach rechts“. 1912
Verkauft für
805.000 EUR (inkl. Aufgeld)
292/709
Anselm Kiefer
„für Velimir Chlebnikow“. 2004/2005
Verkauft für
865.000 EUR (inkl. Aufgeld)
240/15
Hermann Max Pechstein
„Ein Sonntag“. 1921
Verkauft für
865.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/42
Anton Räderscheidt
„Haus Nr. 9“. 1921
Verkauft für
865.000 EUR (inkl. Aufgeld)
240/37
René Magritte
„La malédiction“. 1963
Verkauft für
865.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/39
Paul Klee
„Burg auf dem Riff“. 1927
Verkauft für
889.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/7
Max Liebermann
„Die Große Seestraße in Wannsee mit Spaziergängern“. Um 1926
Verkauft für
889.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/124
Caspar David Friedrich
„Die Frau mit dem Spinnennetz zwischen kahlen Bäumen (Melancholie)“.
Verkauft für
901.000 EUR (inkl. Aufgeld)
319/18
Emil Nolde
„Südsee Landschaft II“. 1915
Verkauft für
949.000 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2149
August Sander
Porträts aus „Menschen des 20. Jahrhunderts“. 1912–32
Verkauft für
949.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/5
Max Liebermann
„Der Nutzgarten in Wannsee nach Westen“. 1922
Verkauft für
951.600 EUR (inkl. Aufgeld)
210/17
Karl Schmidt-Rottluff
„Landschaft mit Leuchtturm und Windmühle“. 1920
Verkauft für
976.000 EUR (inkl. Aufgeld)
281/44
Ernst Wilhelm Nay
„Chromatische Scheiben“. 1960
Verkauft für
985.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/13
Otto Dix
„Katzen (Theodor Däubler gewidmet)“. 1920
Verkauft für
985.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/26
Emil Nolde
„Leuchtende Sonnenblumen“. 1950
Verkauft für
985.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/19
Emil Nolde
„Königskerzen“. 1915
Verkauft für
985.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/37
Lynn Chadwick
„Sitting Figures“. 1979/80
Verkauft für
985.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/704
Günther Uecker
„Fluß“. 1984
Verkauft für
1.033.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/23
Emil Nolde
„Helles Sonnenblumenbild“. 1936
Verkauft für
1.045.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/198
Adolph Menzel
Emilie in roter Bluse. Um 1850
Verkauft für
1.045.000 EUR (inkl. Aufgeld)
336/12
Max Liebermann
„Die Große Seestraße in Wannsee mit Spaziergängern“. Um 1920–23
Verkauft für
1.045.000 EUR (inkl. Aufgeld)
268/835
Andy Warhol
„Joseph Beuys“. 1980
Verkauft für
1.153.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden