344/633
Otto Zitko
Ohne Titel. 1989
Verkauft für
37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3339
Zittau
Kaffeekanne. Um 1731
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
213/904
Andrea Zittel
„A-Z Time Tunnel: Time to get to know people better“. 2000
Verkauft für
48.800 EUR (inkl. Aufgeld)
726/1217
Augusta von Zitzewitz
Blumenstillleben. 1931
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1529
Thomas Zitzwitz
Ohne Titel. 2008
Verkauft für
1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1641
Heimo Zobernig
Ohne Titel. 2014
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
332/793
Heimo Zobernig
Ohne Titel. 1985
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1672
Heimo Zobernig
„Videoedition für „Texte zur Kunst““. 1991
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1537
Heimo Zobernig
„Katerlog“. 2000
Verkauft für
250 EUR (inkl. Aufgeld)
243/788
Heimo Zobernig
Ohne Titel. 1985
Verkauft für
4.125 EUR (inkl. Aufgeld)
243/786
Heimo Zobernig
Ohne Titel. 1988
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
243/787
Heimo Zobernig
Ohne Titel. 1987
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1991
Heimo Zobernig
Ohne Titel. 1986
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1442
Heimo Zobernig
„Ohne Titel“. 2015
Verkauft für
593 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1603
Heimo Zobernig
Ohne Titel. 2007
Verkauft für
287 EUR (inkl. Aufgeld)
268/869
Heimo Zobernig
Ohne Titel. 2001
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1671
Heimo Zobernig
„Ohne Titel“. 2007
Verkauft für
406 EUR (inkl. Aufgeld)
315/795
Heimo Zobernig
„ohne Titel (Hand)“. 2015
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1670
Heimo Zobernig
Ohne Titel. 1987
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1611
Beat Zoderer
„Linien“. 2004
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
292/830
Beat Zoderer
Randerscheinung. 2001
Verkauft für
11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
297/493
Karl Zorn
Kolibris. 1920er-Jahre
Verkauft für
16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
343/414
Karl Zorn
„Sonne im Blumenfenster“. Vor 1938
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
297/494
Karl Zorn
Victoria regia. 1920er-Jahre
Verkauft für
27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/308a
Josef Zotti
Paar Kugelleuchten aus dem Wiener Kaffeehaus „Café Museum“. 1929/30
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/308b
Josef Zotti
Paar Kugelleuchten aus dem Wiener Kaffeehaus „Café Museum“. 1929/30
Verkauft für
45.000 EUR (inkl. Aufgeld)
209/291
Josef Zotti
Kugelleuchte aus dem Wiener Kaffeehaus Museum. 1929/30
Verkauft für
12.200 EUR (inkl. Aufgeld)
291/523
Maryan Zurek
Kirmes zwischen Vergnügen und Tod. 1940
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/446
Piet Zwart
Weltausstellung, Antwerpen: Niederländischer Pavillon, Stand der PPT (Posterijen, Telegrafie en Telefonie). Ausstellungsarchitekt: Piet Zwart. 1930
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2156
Piet Zwart
Ohne Titel (Schaum am Tellerrand). 1931
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2119
Piet Zwart
Stofzuigerslang (Staubsaugerschlauch). 1930
Verkauft für
1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
229/248
Oskar Zwintscher
„Bildnis mit Narzissen“. 1905
Verkauft für
65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
278/223
Oskar Zwintscher
Weiblicher Rückenakt. Um 1890/92
Verkauft für
4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1309
Francisco Zúñiga
„Mujer reposando en una silla“. 1975
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1300a
Willy Zügel
„Junge Füchse“. 1900-1950
Verkauft für
2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1119
Willy Zügel
Bär mit seinem Fuß spielend.
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
224/332
Pierre-Jean David d'Angers
Büste Alexander von Humboldts (1769–1859). 1844
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2038
Louis de Clercq (d.i. Louis Constantin Henri François Xavier de Clercq)
Kalaat-El-Hosn, Deuxième enceinte, Extérieur (nord) / Kalaat-El-Markab, Margat, Ancienne Chapelle / Kalaat-El-Hosn, Deuxième enceinte, Extérieur, angle sud-est. 1859/60
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
710/2309
André de Dienes
Frühstück im Bett, Marilyn Monroe im Bel Air Hotel, Beverly Hills. 1953
Verkauft für
1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
710/2308
André de Dienes
Marilyn Monroe mit einem Handtuch am Kamin, Bel Air Hotel, Beverly Hills. 1953
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2041
André de Dienes
Marilyn Monroe, Tobay Beach, Long Island. 1949
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
322/108
Cornelis de Heem
Stillleben mit Pfirsichen, Trauben und Pflaumen.
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
332/835
Willem de Rooij
„Wall“. 2017
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
284/960
Edmund de Waal
„another sky“. 2016
Verkauft für
62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2198
Philip-Lorca diCorcia
New York. 1993
Verkauft für
7.250 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2197
Philip-Lorca diCorcia
Rome. 1995
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2002
ringl + pit (Ellen Auerbach & Grete Stern)
FOTOGRAFIE ringl + pit. 1929–1933
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2079
ringl + pit (Ellen Auerbach & Grete Stern)
„Comol“ [sic!]. 1931
Verkauft für
8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2142
ringl + pit (Ellen Auerbach & Grete Stern)
„Pit w. Veil“. 1930
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/149
Deutsch, um 1840/50
Junge Frau mit Perlenkette.
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden