280/262
Emil Lettré
Platzteller. Um 1920
Verkauft für
1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1213
Emil Orlik
Hedda Neuhoff. 1920er Jahre
Verkauft für
250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/260
Emil Lettré
„Großes Bowlengefäß“ – wohl Entwurf von Eduard Pfeiffer (1889–1929). Um 1914
Verkauft für
11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/256
Emil Lettré
Brusthänger mit Rauchquarz und Kette. Um 1914
Verkauft für
10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/254
Emil Lettré
„Diadem“ mit Straußenfedern. Um 1914
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
334/161
Emil Lugo
Der Lindenhain von Frauenchiemsee. 1878
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
343/411
Emil Orlik
Stillleben mit Fischen.
Verkauft für
10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1229
Emil Orlik
Stillleben mit Obstschale.
Verkauft für
2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1194
Emil Schumacher
Ohne Titel.
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1268
Emil Schumacher
Ohne Titel.
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1335
Emil Schumacher
Ohne Titel. 1995
Verkauft für
1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
218/56
Emil Schumacher
„Meron“. 1991
Verkauft für
68.750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1267
Emil Schumacher
19/1990. 1990
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
259/566
Emil Schumacher
„20/1985“. 1985
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/540
Emil Schumacher
„G-26/1980“. 1980
Verkauft für
13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
347/539
Emil Schumacher
G 1/1977. 1977
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1334
Emil Schumacher
Ohne Titel. 1976
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1262
Emil Schumacher
Ohne Titel. 1972
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1365
Emil Cimiotti
„Liegende III“. 1972
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
241/534
Emil Schumacher
„G-7/1963“ (Rome). 1963
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/569
Emil Schumacher
„G–11 / 1959“. 1959
Verkauft für
8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1192
Emil Schumacher
Aus: „Atischa“. 1959
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
343/541
Emil Cimiotti
Ohne Titel. 1956/58
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/309
Emil Lettré
Plakette „für Berlin“ – 1951–1956 als „Große Goldene Plakette“ genutzt für die Internationalen Filmfestspiele Berlin. 1945
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/310
Emil Lettré
Plakette „für Berlin“ – 1951–56 als „Große Bronzene Plakette“ genutzt für die Internationalen Filmfestspiele Berlin. 1945
Verkauft für
250 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1214
Emil Orlik
„Bronisław Huberman“ / Bildnis eines Herrn. 1932 / 1915
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
280/300
Emil Lettré
Brosche in Form eines Lorbeerblatts. Um 1930
Verkauft für
3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/261
Emil Lettré
Sechsteiliges „Tafel-Besteck der Reichs-Hauptstadt“ – bestehend aus einer Fleischgabel, Speisegabel und -messer, Suppenlöffel sowie zwei Mokkalöffeln. 1928
Verkauft für
1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
280/292
Emil Lettré
Sechs Mokkalöffel – Nr. 630 „Professor Lettré“. 1928
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/271
Emil Lettré
Toilettegarnitur – bestehend aus einem Handspiegel, einer rechteckigen und einer runden Bürste. Um 1926
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/285
Emil Lettré
Gliederhalskette mit Blütenschließe. Um 1925
Verkauft für
18.125 EUR (inkl. Aufgeld)
280/278
Emil Lettré
Gliederhalskette mit Blütenschließe. Um 1925
Verkauft für
11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/284
Emil Lettré
Paar Ohrringe in Blütenform. Um 1925
Verkauft für
6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/268
Emil Lettré
Paar Bergkristall-Ohrgehänge mit Blatt. Um 1925
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/302
Emil Lettré
Brosche mit Perle. Um 1925
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/287
Emil Lettré
Lettrés Ring „ANNANISAPTA • DEI“. Um 1925
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/252
Emil Lettré
Brosche Goldnest mit Perlen. Um 1920
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/306
Emil Lettré
Ring mit Diamant. Um 1920
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/257
Emil Lettré
Ring mit Perle, blauem Saphir und Diamanten. Um 1920
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/307
Emil Lettré
Ring mit zwei Perlen und Diamant. Um 1920
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1224
Emil Orlik
„Wendelstein“. 1915
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/130
Emil Orlik
Früchtestillleben. 1914
Verkauft für
32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
233/432
Emil Orlik
„Blumen in der Sonne“. 1914
Verkauft für
26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/255
Emil Lettré
„Fruchtschale“ – nach Entwurf von Eduard Pfeiffer (1889–1929). 1914
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/529
Emil Orlik
Straßenszene (Shanghai). 1912
Verkauft für
97.500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1212
Emil Orlik
Hinter dem Vorhang. 1912
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/131
Emil Orlik
Sitzende Geisha mit Satsuma. 1900
Verkauft für
31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
320/309
Emil Cimiotti
Alpha. 2011
Verkauft für
8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
320/310
Emil Cimiotti
Baum. 2011
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1633
Emil Schumacher
Ohne Titel.
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden