315/781
Günther Uecker
„Graphein“. 2002
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
243/714
Bernard Aubertin
Ohne Titel (Tableau Clous). 1969
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
273/9
Erich Heckel
„Mädchen mit Turban“. 1911
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
276/814
A.R. Penck
„Ostmann - Westfrau“. 1990
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
300/8
Lyonel Feininger
„Die Türme von Notre-Dame in Paris“. 1907
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
327/827
Clement Lyon Meadmore
Curl. 1967-68
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
344/638
Konrad Klapheck
Vorzeichnung zu „Läuterung“. 1974
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
345/321
Ewald Mataré
„Dreieck-Kuh II“. 1942
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
237/269
Gabriel von Max
„Schlafen gehn!“. Nach 1900
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
260/819
Günther Förg
Ohne Titel. 1995
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
294/17
Jean Guillaume George Krüger
Entwurf für eine Tabatière.
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
276/844
Isa Genzken
„Basic Research“. 1989
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
274/424
Karl Hofer
„Mädchen, auf Stuhl sitzend“ („Sitzendes Mädchen“). 1949
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
332/756
David Hockney
„Godetia“. 1973
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
325/542
Werner Tübke
Porträt Adrian Tübke. 1975
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
301/895
Jorinde Voigt
„Deklination I (linker Teil des Triptychons: (26 Standpunkte) Rotation Doppelter Akustischer Impuls (N, O, S, W; Horizontale Distanz, Vertikale Distanz, Volume in %, Dauer in Sek., Loop, Rotationsrichtung, Rotationsgeschwindigkeit))“. 2008
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/293
Carl David Schrödel
Ovale Wärmeglocke mit Platte aus dem doppelt-matt-vergoldeten Silberservice für Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen (1750-1827). 1774
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
348/757
Christo
„WRAPPED REICHSTAG (Project for Berlin)“. 1995
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
211/326
Erich Heckel
„Badende a. Abend“. 1913
Verkauft für
41.480 EUR (inkl. Aufgeld)
331/332
Emil Nolde
„Blühende Sträucher“. 1913/14
Verkauft für
41.875 EUR (inkl. Aufgeld)
241/440
Leo Putz
„Mein Garten (Gauting)“. 1926
Verkauft für
42.000 EUR (inkl. Aufgeld)
294/47
Johann Conrad Zeller
Junge mit Kappe. Um 1820
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
296/310
Konrad Klapheck
Vorzeichnung zu „Läuterung“. 1974
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2155
Stanislaw Ignacy Witkiewicz
Jadwiga Janczewska II, Zakopane. Um 1913
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
251/664
Adolf Fleischmann
„Composition # 69“. 1956
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2116
Albert Renger-Patzsch
Gas und Strom. 1932
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/309
Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha
Brosche in Tortenform für Queen Victoria von England (1819–1901) zum zweiten Geburtstag ihrer Tochter Princess Royal Victoria (1840–1901) am 21. November 1842. 1842
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
301/923
Rainer Fetting
Willy Brandt. 1996
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
315/750
Stephan Balkenhol
Mann mit grauen Haaren. 2003
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
319/2
Bernhard Heiliger
„Seraph II“. 1953
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
348/760
Stephan Balkenhol
Mann. 2006
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
292/800
Wolfgang Tillmans
„Pomodoro“. 1993
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
312/375
Chris Levine
„She’s Light (Pure)“ – Kate Moss. 2014
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
314/590
Karl Schmidt-Rottluff
„Purpurne Gladiole III“. 1964
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
338/715
Andreas Schulze
Vorhang mit Knauf. 1986
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
232/26
Christian Rohlfs
„Rote Tulpen in gelber Vase“. 1920
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
225/57
Ernst Wilhelm Nay
„Frau mit erhobenem Arm“. 1946
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
220/806
Louise Bourgeois
„Ode a ma mere“. 1995
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3005
Carlo Portelli da Loro
Maria mit dem Kind und dem Johannesknaben. Mitte 16. Jahrhundert
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
253/994
Helmut Middendorf
„Skalitzer Straße Hochbahn“. 1987
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
249/456
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, gen. „Goethe-Tischbein"
Frederick Hervey, Bishop of Derry and 4th Earl of Bristol (1730–1803), im Hintergrund das Grabmal der Mamia, Pompeji. März 1790
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
251/666
Adolf Fleischmann
„# XYZ“. 1964
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
332/844
David Wojnarowicz
„One Day This Kid“. 1990-91/2018
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
314/526
František Kupka
Double Aspects. Um 1930/40
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
321/577
Chris Levine
She’s Light (Laser 3). 2013
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
348/758
Karl Horst Hödicke
Der Himmel über Schöneberg. 1975
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
348/779
Martin Disler
Ohne Titel. 1987
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
222/161
Deutsch, um 1830/35
Terracina.
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/12
Ernst Ludwig Kirchner
Zwei weibliche Akte mit Skulptur. Um 1910
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3041
David III Ryckaert
Bauernfamilie bei der Rast. Um 1645
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden