225/54
Alberto Giacometti
Femme nue Debout. Um 1947-50
Verkauft für
250.000 EUR (inkl. Aufgeld)
296/184
Henri Matisse
„La Persane“. 1929
Verkauft für
250.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/11
Lovis Corinth
„Landschaft im Vorfrühling“. 1922
Verkauft für
250.000 EUR (inkl. Aufgeld)
273/21
Conrad Felixmüller
„Frau im Wald (Wiesbaden)“. 1918
Verkauft für
250.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/8
Lesser Ury
„Nächtliche Straßenszene, Berlin (Leipziger Straße?)“. Um 1915/20
Verkauft für
250.000 EUR (inkl. Aufgeld)
313/26
Alexej von Jawlensky
„Prerow (Darß), Pommern“. 1911
Verkauft für
250.000 EUR (inkl. Aufgeld)
232/10
Wassily Kandinsky
„Im Herbst (Herbsttage)“. Um 1901
Verkauft für
250.000 EUR (inkl. Aufgeld)
281/11
Max Liebermann
„Reiter am Strand nach links“. 1900
Verkauft für
250.000 EUR (inkl. Aufgeld)
313/15
Max Liebermann
„Reiter am Strand“. 1900
Verkauft für
250.000 EUR (inkl. Aufgeld)
287/114
Caspar David Friedrich
„Mittelgebirgslandschaft“. Um 1828
Verkauft für
250.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/20
Emil Nolde
Rote Dahlien. Um 1925/35
Verkauft für
244.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/24
Hermann Max Pechstein
„Durchbrechende Wintersonne“. 1922
Verkauft für
244.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/4
Max Beckmann
„Kinderspielplatz alter Botanischer Garten“. 1905
Verkauft für
244.000 EUR (inkl. Aufgeld)
251/662
Johann Georg Müller
„Plastik am Meer“. 1978
Verkauft für
237.500 EUR (inkl. Aufgeld)
265/61
Fernando Botero
Niña con Flores. 1956
Verkauft für
237.500 EUR (inkl. Aufgeld)
265/13
August Macke
„Porträt Elisabeth (Hilterfingen)“. 1913
Verkauft für
237.500 EUR (inkl. Aufgeld)
232/7
Lovis Corinth
„Schlafendes Mädchen“. 1899
Verkauft für
237.500 EUR (inkl. Aufgeld)
262/178
Adolph Menzel
Kristallkronleuchter („Studie zum Flötenkonzert“). 1852
Verkauft für
237.500 EUR (inkl. Aufgeld)
210/69
Neo Rauch
„Roter Junge“. 1995
Verkauft für
231.800 EUR (inkl. Aufgeld)
296/256
Alberto Giacometti
Nu. 1959
Verkauft für
231.250 EUR (inkl. Aufgeld)
320/262
Franz Radziwill
„Die Fäden der Geheimnisse“. 1956
Verkauft für
231.250 EUR (inkl. Aufgeld)
249/423
Chinesisch, Ming-Dynastie
Paar Kabinettschränke - Huanghuali Yuanjiaogui. 17. Jahrhundert
Verkauft für
231.250 EUR (inkl. Aufgeld)
292/763
Konrad Klapheck
Der Traum vom Fliegen. 1988
Verkauft für
225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/742
Sigmar Polke
Skizzenbuch vom 30.12.1969. 1969
Verkauft für
225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/53
Ben Nicholson
„Western Landscape“. 1960
Verkauft für
225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
281/45
Ernst Wilhelm Nay
„Bernstein“. 1960
Verkauft für
225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
290/36
Norbert Kricke
Raumplastik. 1958
Verkauft für
225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/48
Pablo Picasso
„Femme au tambourin“. 1952
Verkauft für
225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/52
Karl Hofer
„Der Rufer“. 1938
Verkauft für
225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
290/18
Emil Nolde
„Große dunkle Wolke“. Um 1935
Verkauft für
225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
240/23
Oskar Schlemmer
„Roter schräg, Kleinbild V?“. 1932
Verkauft für
225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/41
Wassily Kandinsky
„Ohne Titel“. 1930
Verkauft für
225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/32
Karl Schmidt-Rottluff
„Stilleben und Orangen“. 1928
Verkauft für
225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/356
Naum Slutzky
Tee- und Kaffeeservice mit Tablett für Anna Sophie und Fritz Block. 1927
Verkauft für
225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
258/30
Arnold Topp
„Roter Beter“. 1918
Verkauft für
225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
319/25
Max Liebermann
„Mann im Kohlfeld – Wannseegarten“. 1917
Verkauft für
225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/2
Paula Modersohn-Becker
„Kopf eines italienischen Mädchens“. 1906
Verkauft für
225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/249
Franz von Stuck
„Faun und Nymphe“. (Vor) 1893
Verkauft für
225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/205
Auguste Renoir
„La vallée de la Seine, vue de Louveciennes“. 1889
Verkauft für
225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/112
Carl Gustav Carus
„Phantasie aus der Alpenwelt“. 1822
Verkauft für
225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3033
Jan Brueghel d.J. und Frans Wouters
Paradieslandschaft mit dem Sündenfall. 1634/35
Verkauft für
225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3020
Bartholomäus Bruyn d.Ä.
Drei Tafeln vom Cyriacus-Altar aus St. Kunibert in Köln: 1.) Papst Marcellus weiht Cyriacus zum Diakon (linker Flügel, Innenseite, links oben) 2.) Der hl. Cyriacus wird in den Kerker geführt (Mitteltafel, untere Reihe) 3.) Der hl. Cyriacus verweigert den Götzendienst (Mitteltafel, untere Reihe). Kurz nach 1532
Verkauft für
225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/41
Karl Hofer
„Der Geburtstag“. 1943
Verkauft für
219.600 EUR (inkl. Aufgeld)
210/40
Felix Nussbaum
„Stilleben mit Astern und Birnen“. Um 1940
Verkauft für
219.600 EUR (inkl. Aufgeld)
265/54
Norbert Kricke
Raumplastik „Chi“. 1961
Verkauft für
218.750 EUR (inkl. Aufgeld)
218/63
Roy Lichtenstein
„Nude with Blue Hair, State I“. 1994
Verkauft für
212.500 EUR (inkl. Aufgeld)
243/743
Robert Rauschenberg
Ohne Titel. 1989
Verkauft für
212.500 EUR (inkl. Aufgeld)
240/48
George Rickey
„Two Lines Up Excentric, Variation III“. 1975
Verkauft für
212.500 EUR (inkl. Aufgeld)
292/701
Konrad Klapheck
„Müßiggang“. 1969
Verkauft für
212.500 EUR (inkl. Aufgeld)
281/24
Gabriele Münter
„Nordhang I“. 1932
Verkauft für
212.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden